grāmiae (grēmiae), ārum, f. ( st. glamiae od. glamae, v. γλάμη = γλήμη, λήμη) die Augenbutter, Plin. 25, 155 ed. Sill. (Jan u. Detl. gremiae); vgl. Paul. ex ...
lēma , ae, f. (λἡμη), die Augenbutter, der Augenschleim ( auch gramiae gen.), Plin. 23, 49.
... 943;α), I) gew. Plur. lamiae, schöne gespensterhafte Frauen, die durch allerlei Blendwerk Kinder, bes. aber ... ... poët. 340. Apul. met. 1, 17 u. 5, 11: lamiae turres, Ammenmärchen, Tert. adv. Valent. 3: cubavit Lamia, ...
Verruf , infamia. – in V. kommen, infamem esse ... ... bringen, alqm infamare: es bringt etw. jmd. in V., alqd alci infamiae est: es steht jmd. in V., alqs infamis est.
Skandal , res mali od. (stärker) pessimi exempli (schlechtes oder sehr schlechtes Beispiel gebende Sache). – res insignis infamiae (großen Verruf bringende Sache). – flagitium (schandbare, ehrenrührige Handlung, z ...
ad-migro , āre, hinzuziehen, übtr., hinzutreten, si ad paupertatem admigrant infamiae, Plaut. Pers. 347.
īn-solēns , entis, Abl. gew. ente (in u ... ... . – II) ungewohnt, A) einer Sache ungewohnt, infamiae, Cic.: belli, Caes.: audiendi, quae faceret, Tac.: in dicendo, ...
schamlos , pudoris oblitus. impudens (unverschämt). – impudīcus ( ... ... Zartgefühl für das Anständige, unbescheiden). – ein sch. Mensch, homo, quem libidinis infamiaeque neque pudet neque taedet. – Adv .impudenter. – Schamlosigkeit , ...
grāmiōsus , a, um (gramiae) = γλαμυρός, voller Augenbutter, triefend, oculi (ὀφθαλμοὶ γλαμυροί), Triefaugen, Caecil. com. 268 (aus Non. 119, 18 nach Merciers Konjektur; die Hdschrn. grammonsis ...
skandalös , mali od. pessimi exempli (was ein schlechtes oder sehr schlechtes Beispiel gibt). – insignis infamiae (was großen Verruf bringt). – flagitiosus, Adv .flagitiose (schandbar, ehrenrührig).
maculātio , ōnis, f. (maculo), I) das Geflecktmachen, meton., der Fleck, Plur. ... ... Apul. apol. 50. – II) bildl., die Befleckung, infamiae, Firm. math. 3, 15, 3.
Ruf , I) im allg.: vocatus (das Rufen). – ... ... dare aliquid famae: mein guter R. leidet unter etwas, est mihi alqd infamiae: dem guten R. schaden, famam laedere: seinen R. verlieren, ...
crēdo , didī, ditum, ere (vgl. altind. çrad-dhā ... ... corporis, Iustin.: loco potius quam homini cuiquam custodiam alcis, Liv.: filiarum dotes Iunoni Samiae, Cic.: alci omnem exercitum, Ter.: suas fortunas alcis fidei, Nep.: sibi ...
sub-eo , iī, itum, īre, I) unter ... ... etiam offensas subierimus, Plin. ep.): aut periculosas inimicitias aut infamiam sempiternam, Cic.: infamiae maculam, Iustin.: civitatis onus, Liv.: dupli poenam, Cic.: legis poenam, ...
pudeo , uī, itum, ēre, I) sich schämen, ... ... ., miseret te aliorum, tui te nec miseret nec pudet, Plaut.: homines, quos infamiae suae neque pudeat neque taedeat, Cic.: pudet me tui, ich schäme mich ...
ārdor , ōris, m. (ardeo), der Brand, ... ... . – b) das stark Belastetsein mit etw., in maximo infamiae suae ardore, bei der so schwer auf ihm lastenden großen Schmach, Val ...
1. Samos u. - us , ī, f. ( ... ... .: testa, Tibull.: Me. Placide pulta. Pe. Metuis credo, ne fores sint Samiae, von Ton (zerbrechlich wie samische Töpferware), Plaut. – subst., ...
macula , ae, f., der Punkt, wo etwas schwindet od. eingeht, I) die Lücke, das Loch; ... ... detergere, Apul.: ne Claudiae genti eam inustam maculam vellent, Liv.: quo facinore perpetrato infamiae maculam subiit, Iustin.
lucror , ātus sum, ārī (lucrum), gewinnen, profitieren ... ... Africa, erlangen, Hor. carm. 4, 8, 19: lucretur indicia veteris infamiae, er mag sie profitieren, ich will sie ihm schenken (= sie nicht ...
2. aspergo (adspergo, auch adspargo), ginis, f. ( ... ... ausgeschlagen haben, ausgeschlagene Wände, Plin. 22, 63. – bildl., cuius infamiae adspergo (Makel) inquinat simul multos et dedecorat, Fronto ad amic. 2 ...
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro