1. aurārius , a, um (aurum), zum Golde gehörig, ... ... Goldbedarf, Inscr.: pensitatio, eine Art »Gewerbesteuer, Handelssteuer«, spät. ICt.: canon, das Reglement, nach dem die Handelssteuer entrichtet wird, spät. ICt.: ...
... Il . 5, 890, τοὶ οὐρανὸν εὐρὺν ἔχουσι , 21, 267 u. öfter. So auch ... ... δύςοιστον ἕξομεν τροφάν Soph. O. C . 1684; στέφανον εὐκλείας Ai . 460; νίκης γέρας El . 677; ... ... – Auch part. praes ., ἐπεὶ σὺ ἐπὶ δάκρυσι καὶ γόοις τὸν ϑανόντα – καταστένουσ' ἔχεις ...
χέω , ep. auch χείω , Hes. Th . 83 ... ... . 7, 336 Od . 4, 584. 12, 14 und sonst; ϑανόντι χυτὴν ἐπὶ γαῖαν ἔχευαν Il . 23, 256, vgl. Od . ...
... . und dativ.: Iliad . 13, 407 δύω κανόνεσσ' ἀραρυῖαν (ἀσπίδα ... ... . 13, 407 ein Scholium des Didymus, welches den dativ . κανόνεσσ(ι) als Aristarchische Lesart bezeugt: ἐκ πλήρους αἱ Ἀριστάρχου κανόνεσσι , d. h. Aristarch schrieb in seinem Texte das I mit ...
am-plector , plexus sum, plectī (amb u. plecto, ... ... dopp. Akk., hunc (Lysiam) amplectuntur amatores huius nominis modum (als Muster, Kanon, Ideal), Quint. 12, 10, 21. – B) insbes.: ...
Lacedaemo u. Lacedaemōn , onis, f. (Λα ... ... . 1, 5 u. Lacedaemonia, Isid. orig. 14, 4, 16. Anon. Ravenn. p. 376, 9. – Dav. Lacedaemonius , a, ...
... im Ggstz von ἀποϑνήσκειν , z. B. ζώοντος u. ϑανόντος , Il . 23, 70; τεϑνάναι μᾶλλον ἢ ζώειν Her . 1, 31, oft οἱ ζῶντες , entgeggstzt οἱ ϑανόντες; ζῶν καὶ ὤν , pleonastisch, Dem .; τὸ ζῆν , das ...
libīdinōsus , a, um (libido, s. Varro LL. 6 ... ... domina, Sen.: nihil isto homine libidinosius, Cic.: libidinosior es quam ullus spado, Anonym. bei Quint.: homo libidinosissimus, Cic.: caper, geiler. Hor. – ...
... . Theaet . 142 a; τῶν κατὰ τὸν οὐρανὸν ἰόντων περὶ γῆν , durch den Himmel hin, 208 d (vgl. ἕως ἔτ' ἔστιν ἄστρα κατὰ τὸν οὐρανόν Ar. Eccl . 83); κατὰ τὸ ὑδάτιον ... ... auch völkerweis, Dem . 9, 26; ἐλάμβανον τοὺς ἄρτους κατ' ὀβολόν, τὰ ἄλφιτα κατ' ἡμίεκτον ...
... Schol. ausdrücklich als Abweichung bemerkt; φάσγανον ἐρύσσατο παρὰ μηροῦ , er zog das Schwert von der Seite, an ... ... u. ä. überall in Prosa, z. B. παρὰ Μήδων τὴν ἀρχὴν ἐλάμβανον Πέρσαι , Xen. An . 3, 4, 8; ἃ ὑπάρχειν ...
... . Prom , 759; vgl. Pers . 100; οὐκ ἔστι τοὺς ϑανόντας ἐς φάος μολεῖν Eur. Alc . 1079; τὰς ναῦς οὐκ ... ... ; τίν' αὐδὴν τήνδε γηρυϑεῖσ' ἔσῃ Aesch. Suppl . 455; κατακανόντες ἔσεσϑε Xen. An . 7, 6, 36. ...
λέγω , 1) ( ΛΕΧ, λέχος, λόχος ) legen, lagern, ... ... ῥόδου χείρεσσι λέγουσα , Mosch . 2, 70; – aor., Pind . ϑανόντος ὀστέα λέξαις υἱοῦ , P . 8, 53. – Häufiger im med ...
... ἄκων , 21, 590; δόρυ, φάσγανον, ξίφος, ἄορ, βέλος u. ä., Il . oft; ... ... , Berggipfel, 12, 74; σίδηρος , Eur. Suppl . 590; φάσγανον , I. A . 1566. – Dah. Alles, was auf ...
ἅπτω , 1) heften , anknüpfen, Plat. Crat . 417 ... ... , greifen den Körper an, Xen. Cyr . 1, 6, 25; ϑανόντων οὐδὲν ἄλγος , die Todten berührt, trifft kein Schmerz, Soph. O. ...
λούω , alt λοέω , von dem sich bei Hom . ... ... Uebertr., αἵ. ματι , sich im Blute baden, sp. D ., φάσγανον αἵματος ὄμβρῳ Tryphiod . 20; vgl. Nonn. D . 15, ...
κώπη , ἡ (wahrscheinlich von ΚΆΠΩ, κάπτω , capio ... ... 530, öfter; χεῖρα δεξιὰν ὁρᾷς κώπης ἐπιψαύουσαν Soph. Phil . 1239; φάσγανον κώπης λαβών Eur. Hec . 543; nach B. A . 1096 ...
θήγω , wetzen, schärfen; ὀδόντας Il . 11, 416. ... ... δόρυ ϑηξάσϑω , er schärfe sich den Speer, Il . 2, 382; φάσγανον Aesch. Ag . 1235; ξίφος Eur. Or . 1036; ...
οὐ μή , die Verneinung verstärkend u. gew. derselben einen leidenschaftlichen ... ... soll keine List täuschen; οὔτι μὴ φύγῃ μόρον 181, vgl. 263; ϑανόντα δ' οὔτι μὴ προδῷς ποτε , Ch . 882; auch οὐ μὴ ...
ἱερός , auch 2 Endgn, Hes. O . 599. 807 ... ... den Tempeln, O. R . 1379; Eur. I. T 1441; ξόανον Troad . 525; εἴδωλον Ἥρας Hel . 1150; βωμός , der ...
φθάνω , fut . φϑήσομαι , Il . 23, 444, ... ... 449; und so bei den Attikern partic. praes . und aor ., φϑάνοντες δῃοῠμεν Xen. Cyr . 3, 3,18, wie φϑάσας ἀσϑενώσω 1, ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro