ἀνά-στασις , ἡ , 1) ... ... ἐξ ὕπνου , das Erwachen aus dem Schlafe, Soph. Phil . 276; ϑανόντος οὔτις ἔστ' , Auferweckung, Aesch. Eum . 618. Dah. Auferstehung von ...
εὐ-τρεπίζω , vor-, zubereiten, ... ... bereit machen, halten, ξίφος πᾶς τις εὐτρεπιζέτω Aesch. Ag . 1636; φάσγανον Eur. Or . 951; ὑμέναιον I. A . 437; ...
... 964;ος) dauernd; αἰεὶ παρέχουσιν ἐπηετανὸν γάλα ϑῆσϑαι , wie πλυνοί, ἀρδμοί , Od . 6, 86 ... ... , 10; κομιδή Od . 8, 233. – Adv . ἐπηετανόν , das ganze Jahr hindurch, Od . 7, 128; übh. ...
συν-ήδομαι (s. ἥδομαι ), ... ... über den Weg; οὐδὲ συνήδομαι ἄλγεσι δώματος , Eur. Med . 136; ϑανόντι , Rhes . 958; gew. über Anderer Glück, nicht von der Schadenfreude ...
ἐπί-δειγμα , τό , das ... ... das Schaustück, σοφίας πλείστης ἐπίδειγμα Plat. Hipp. min . 368 c; ἱκανὸν δικαιοσύνης ἐπ . Xen. Mem . 4, 4, 12; ἐπίδειγμα ἐπιδεῖξαι ...
ἀ-δέσποτος ( δεσπότης ... ... Arist. Eth. Nic . 8, 10. – 2) von unbekanntem Verfasser, anonym, ἐπιστολή Plut. Cic . 15; φήμη , unverbürgt, Oth ...
περι-χαίνω (s. χαίνω ), wie ἀμφιχαίνω , mit weit offenem Munde verschlingen; Ael. H. A . 4 ... ... cond . 3; auch = mit aufgesperrtem Munde angaffen, c. accusat ., οὐρανόν , Nicet .
χυτρό-πους ποδος, ὁ , ... ... Art Kohlenpfanne, ein kleiner Heerd mit Füßen, einen Topf darauf zu setzen, wie λάσανον, πύραυνος Iob. ep. (App . 41).
ἔκ-κρουσις , ἡ , 1) das Herausschlagen, -treiben, Xen. Cyn . 10, 12. – 2) bei der Instrumentalmusik, = ἔκληψις , Ggstz von πρόκρουσις , Anon. de mus . 6.
ὑπ-έκ-καυμα , τό , ... ... 35. – Uebertr., Reizmittel, ἔρωτος Xen. Conv . 4, 25; λείψανον καὶ ὑπέκκαυμα πόϑου Plut. Lyc . 15; τῆς ἀρετῆς Agesil ...
δια-λαμβάνω (s. λαμβάνω ... ... κατ' ὀβολὸν τοὺς ἄρτους Dem . 34, 37, v. l . ἐλάμβανον ; vgl. Lys . 12, 7. – 3) zwischen beiden Händen, ...
... erklärt; med . sich aufsetzen, στέφανον περιϑέσϑαι , Eur. Med . 984; – περιϑεῖναι ἄλλῳ τέῳ τὴν ... ... περὶ τὴν κεφαλην περιτιϑείς , Plat. Rep . III, 406 d; στέφανον σοὶ περιϑήσω , Alc . II, 151 a; med ., ...
... κόσμον χροΐ Med . 787; στέφανόν τινι , den Kranz aufsetzen, Ion 1433; πέπλοις κάρα , ... ... 255; δέρμα ἀμφεϑέμην μελέεσσιν Theocr . 25, 278; στέφανον ἀμφέϑετο , sich aufsetzen, epigr. Plut. de Her. mal . ...
ἐξ-ακοντίζω , (einen ... ... An . 5, 4, 25 Hell . 4, 6, 11. Auch φάσγανον πρὸς ἧπαρ , hineinstoßen, Eur. Herc. Fur . 1149; ὅσας ...
ὑπερή-φανος , sich ... ... , von den hundertarmigen Söhnen der Erde, Hes. Th . 149; ἀυάταν ὑπεράφανον , Pind. P . 2, 28; ὑπερήφανον ϑεοῖς τοῖς πάρος ἐνδείκνυσιν αἰχμάν , Aesch. Prom . 403; Plat. ...
ἀνα-κηρύσσω , durch den Herold öffentlich bekannt machen, ausrufen, ἀνακηρύττομαι νενικηκώς , ich werde als ... ... Mem . 2, 10, 1; oft bei Luc ., z, B. στέφανον Tim . 51.
παρα-λαμβάνω (s. λαμβάνω ... ... τῶν προγόνων παρέλαβον , Isocr . 8, 102; – durch Hörensagen wissen, παραλαμβάνοντες περὶ αὐτοῠ τὴν ἐν ταῖς πολεμικοῖς ἐμπειρίαν , Pol . 12, 22, ...
δια-σκίδνημι ... ... Winden διασκιδνᾶσί τε νῆας, ναύτας τε φϑείρουσι : Herodot . 2. 25 ὑπολαμβάνοντες δὲ οἱ ἄνεμοι καὶ διασκιδνάντες τήκουσι ; Plutarch. Fab. Max . 12 ... ... καὶ διασκίδνησι τοὺς Νομάδας; Luc. Sacrif . 13 ἡ κνίσσα ἐς τὸν οὐρανὸν ἠρέμα διασκίδναται .
παν-αρμόνιος , ganz passend ... ... καὶ ἐν πᾶσι ῥυϑμοῖς πεποιημένη , Plat. Rep . III, 404 d; ὄργανον , D. C . 74, 3; vgl. auch Alexis bei ...
ἀνθ-αιρέομαι (s. αἱρέω ), 1) etwas anstatt eines andern wählen, τί τινος ... ... , 2, 13. – 2) τινί τι , Jemandem etwas streitig machen, στέφανον , Eur. Hec . 654.
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro