ἀνά-στασις , ἡ , 1) ... ... ἐξ ὕπνου , das Erwachen aus dem Schlafe, Soph. Phil . 276; ϑανόντος οὔτις ἔστ' , Auferweckung, Aesch. Eum . 618. Dah. Auferstehung von ...
εὐ-τρεπίζω , vor-, zubereiten, ... ... bereit machen, halten, ξίφος πᾶς τις εὐτρεπιζέτω Aesch. Ag . 1636; φάσγανον Eur. Or . 951; ὑμέναιον I. A . 437; ...
... 964;ος) dauernd; αἰεὶ παρέχουσιν ἐπηετανὸν γάλα ϑῆσϑαι , wie πλυνοί, ἀρδμοί , Od . 6, 86 ... ... , 10; κομιδή Od . 8, 233. – Adv . ἐπηετανόν , das ganze Jahr hindurch, Od . 7, 128; übh. ...
συν-ήδομαι (s. ἥδομαι ), ... ... über den Weg; οὐδὲ συνήδομαι ἄλγεσι δώματος , Eur. Med . 136; ϑανόντι , Rhes . 958; gew. über Anderer Glück, nicht von der Schadenfreude ...
ἐπί-δειγμα , τό , das ... ... das Schaustück, σοφίας πλείστης ἐπίδειγμα Plat. Hipp. min . 368 c; ἱκανὸν δικαιοσύνης ἐπ . Xen. Mem . 4, 4, 12; ἐπίδειγμα ἐπιδεῖξαι ...
ἀ-δέσποτος ( δεσπότης ... ... Arist. Eth. Nic . 8, 10. – 2) von unbekanntem Verfasser, anonym, ἐπιστολή Plut. Cic . 15; φήμη , unverbürgt, Oth ...
περι-χαίνω (s. χαίνω ), wie ἀμφιχαίνω , mit weit offenem Munde verschlingen; Ael. H. A . 4 ... ... cond . 3; auch = mit aufgesperrtem Munde angaffen, c. accusat ., οὐρανόν , Nicet .
χυτρό-πους ποδος, ὁ , ... ... Art Kohlenpfanne, ein kleiner Heerd mit Füßen, einen Topf darauf zu setzen, wie λάσανον, πύραυνος Iob. ep. (App . 41).
ἔκ-κρουσις , ἡ , 1) das Herausschlagen, -treiben, Xen. Cyn . 10, 12. – 2) bei der Instrumentalmusik, = ἔκληψις , Ggstz von πρόκρουσις , Anon. de mus . 6.
ὑπ-έκ-καυμα , τό , ... ... 35. – Uebertr., Reizmittel, ἔρωτος Xen. Conv . 4, 25; λείψανον καὶ ὑπέκκαυμα πόϑου Plut. Lyc . 15; τῆς ἀρετῆς Agesil ...
δια-λαμβάνω (s. λαμβάνω ... ... κατ' ὀβολὸν τοὺς ἄρτους Dem . 34, 37, v. l . ἐλάμβανον ; vgl. Lys . 12, 7. – 3) zwischen beiden Händen, ...
... erklärt; med . sich aufsetzen, στέφανον περιϑέσϑαι , Eur. Med . 984; – περιϑεῖναι ἄλλῳ τέῳ τὴν ... ... περὶ τὴν κεφαλην περιτιϑείς , Plat. Rep . III, 406 d; στέφανον σοὶ περιϑήσω , Alc . II, 151 a; med ., ...
... κόσμον χροΐ Med . 787; στέφανόν τινι , den Kranz aufsetzen, Ion 1433; πέπλοις κάρα , ... ... 255; δέρμα ἀμφεϑέμην μελέεσσιν Theocr . 25, 278; στέφανον ἀμφέϑετο , sich aufsetzen, epigr. Plut. de Her. mal . ...
ἐξ-ακοντίζω , (einen ... ... An . 5, 4, 25 Hell . 4, 6, 11. Auch φάσγανον πρὸς ἧπαρ , hineinstoßen, Eur. Herc. Fur . 1149; ὅσας ...
ὑπερή-φανος , sich ... ... , von den hundertarmigen Söhnen der Erde, Hes. Th . 149; ἀυάταν ὑπεράφανον , Pind. P . 2, 28; ὑπερήφανον ϑεοῖς τοῖς πάρος ἐνδείκνυσιν αἰχμάν , Aesch. Prom . 403; Plat. ...
ἀνα-κηρύσσω , durch den Herold öffentlich bekannt machen, ausrufen, ἀνακηρύττομαι νενικηκώς , ich werde als ... ... Mem . 2, 10, 1; oft bei Luc ., z, B. στέφανον Tim . 51.
παρα-λαμβάνω (s. λαμβάνω ... ... τῶν προγόνων παρέλαβον , Isocr . 8, 102; – durch Hörensagen wissen, παραλαμβάνοντες περὶ αὐτοῠ τὴν ἐν ταῖς πολεμικοῖς ἐμπειρίαν , Pol . 12, 22, ...
δια-σκίδνημι ... ... Winden διασκιδνᾶσί τε νῆας, ναύτας τε φϑείρουσι : Herodot . 2. 25 ὑπολαμβάνοντες δὲ οἱ ἄνεμοι καὶ διασκιδνάντες τήκουσι ; Plutarch. Fab. Max . 12 ... ... καὶ διασκίδνησι τοὺς Νομάδας; Luc. Sacrif . 13 ἡ κνίσσα ἐς τὸν οὐρανὸν ἠρέμα διασκίδναται .
παν-αρμόνιος , ganz passend ... ... καὶ ἐν πᾶσι ῥυϑμοῖς πεποιημένη , Plat. Rep . III, 404 d; ὄργανον , D. C . 74, 3; vgl. auch Alexis bei ...
ἀνθ-αιρέομαι (s. αἱρέω ), 1) etwas anstatt eines andern wählen, τί τινος ... ... , 2, 13. – 2) τινί τι , Jemandem etwas streitig machen, στέφανον , Eur. Hec . 654.
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro