αὐτο-κρατορίς , ίδος, ἡ , Residenz des Selbstherrschers, Ios .
αὐτο-μέλαθρος , mit eigener Wohnung, Nonn. D . 47, 519.
αὐτο-πόκὶστον , ἱμάτιον Hesych ., = folgdm.
αὐτο-φρόνησις , ἡ , die Klugheit selbst, Himer .
αὐτο-κράτειρα , ἡ , Selbstherrscherin, Orph. H . 69.
αὐτο-λόχευτος , selbst erzeugt, Nonn. D . 4, 427.
αὐτο-κέλευτος , dasselbe, f. l. Dion. Hal . 6, 51.
αὐτο-κρατορία , ἡ , Selbstherrschaft des Kaisers, Sp .
αὐτο-πόρφυρος , don natürlichem Putpur, Sp .
αὐτο-μαρτυρέω , von sich selbst zeugen, Diog. L .
αὐτο-βούλητος , = folgdm; auch adv., Gramm .
αὐτο-δέσποτος , ὁ , Selbstherrscher, Ios .
αὐτο-χάρακτος , selbst furchend, Io. Gaz .
αὐτο-πρός-ωπος ( πρόςωπον ), in eigener ... ... , lup. trag . 29; Ggstz δι' ἐπιστολῆς Synes .; τὰ αὐτοπρόςωπα , sc . συγγράμματα , den διαλογικά u. ἐξωτερικά entgegengesetzt, ...
αὐτ-επί-τακτος , von sich selbst befehligt, beherrscht, v. l . für -κτικός , Plat. Polit . 267 a; Poll. 1, 156. – Adv.,D. ...
αὐτο-δι-ήγητος , selbst erzählend, wie αὐτοπρόσωπος , nicht von Andern erzählen lassend, D. L . 9, 111.
αὐτο-τρί-γωνον , τό , das Dreieck selbst, Arist. de gener. et int . 1, 2; Themist . 13, 165 a.
αὐτο-επι-θυμία , ἡ , die Begierde an sich, Arist. top . 6, 8, 6, bei Bekk. zwei Wörter.
αὐτ-επι-τάκτης , ὁ , aus eigener Macht befehlend, Plat. Polit . 260 c.
αὐτο-πάρ-ακτος , von sich selbst aufgeführt, Sp .
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro