Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (301 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
caro [2]

caro [2] [Georges-1913]

2. caro , carnis, f. (vgl. umbrisch karu ... ... v. einem Menschen, ista pecus et caro putida, Aas, Cic. Pis. 19. – b) dem Geist gegenüber, caro ista, dieses Fl. = ... ... 914. – Genet. Plur. von caro regelm. carnium, Tert. ieiun. 5; resurr. carn ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caro [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1006.
caro [3]

caro [3] [Georges-1913]

3. cārō , Adv. (carus), teuer, vendere (Ggstz. vili emere ... ... . 398 R 2 ). Ulp. dig. 19, 1, 13. § 3: caro valere, teuer zu stehen kommen, Augustin. serm. 21, 4; conf ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caro [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1006.
caro [1]

caro [1] [Georges-1913]

1. caro , ere, krempeln, lanam, Plaut. Men. 797. Varr. LL. 7, 54. Vgl. Gloss. Papin. ›qui lanam carunt, carpunt, dividunt‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caro [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1006.
caros

caros [Georges-1913]

caros , ī, m., eine unbekannte Pflanze, Plin. 26, 80.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1006.
Caron

Caron [Georges-1913]

Carōn , s. Charōn.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caron«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1006.
cicaro

cicaro [Georges-1913]

cicaro , ōnis, m., Bezeichnung eines Knaben, je nach dem Zshg. bald Range, Petr. 46, 3, bald Liebling, Petr. 71, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cicaro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1125-1126.
carota

carota [Georges-1913]

carōta , ae, f., die Karotte, Möhre, Apic. 3, 113 sqq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carota«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1006.
Icaros

Icaros [Georges-1913]

Īcaros , ī, f., s. Īcaria.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Icaros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 19.
caroenum

caroenum [Georges-1913]

caroenum , ī, n. (κάροινον), süßer eingekochter Wein, Pallad. 14, 8, 2. Augustin. de mor. Manich. 13. § 29. Apic. 4, 121: car. Maeonium, süßer asiatischer, Edict. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caroenum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1006.
caroticus

caroticus [Georges-1913]

carōticus , a, um (καρωτικός), Schlagfluß veranlassend, venae, die Hauptschlagadern, Chalcid. Tim. 214.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caroticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1006.
caroenaria

caroenaria [Georges-1913]

caroenāria , ae, f. (caroenum), ein Gefäß zum caroenum (w. s.), Pallad. 8, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caroenaria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1006.
leontocaron

leontocaron [Georges-1913]

leontocaron , ī, n. (λεοντόλαρον), eine Pflanze = polion (w. s.), Ps. Apul. herb. 57.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »leontocaron«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 617.
γάρον

γάρον [Pape-1880]

γάρον , τό , gew. γάρος , ὁ , eine Brühe von eingesalzenen Fischen mit verschiedenen anderen Ingredienzien; letztere Form Soph. frg 531; Alciphr . 1, 18; vgl. Ath . II, 67 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γάρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 475.
μέγαρον

μέγαρον [Pape-1880]

μέγαρον , τό , 1) Gemach , Saal; in ... ... im sing ., ἦλϑον Πελία μέγαρον , P . 4, 134, vgl. 280. – 2) ... ... . p. 829. – Im Tempel zu Delphi hieß μέγαρον , auch μάγαρον , der heilige Raum, in welchem die Fragenden die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέγαρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 108-109.
λαγαρός

λαγαρός [Pape-1880]

λαγαρός (vgl. λαγώς u. λαπαρός ), hohl eingesunken ... ... Cam . 25; von Säulen, πέρα τοῦ καλοῦ διάκενοι καὶ λαγαροὶ φανέντες , Plut. Poplic . ... ... Ath . VIII, 363 a durch τὸ τὴν τροφὴν πέττειν καὶ κενούμενον λαγαρὸν γίγνεσϑαι ; – στίχοι λαγαροί heißen bei den Grammatikern die in der Mitte eine kurze Sylbe statt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαγαρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 3.
ἄγγαρος

ἄγγαρος [Pape-1880]

ἄγγαρος , ὁ (pers. W.), reitende Boten, welche stationsweise durch ganz Persien ... ... 6, 17; Suid . οἱ ἐκ διαδοχῆς γραμματοφόροι . Daher Aesch . ἄγγαρον πῦρ (von Warte zu Warte fortgepflanztes) Signalfeuer, Ag. 273.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄγγαρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 10.
λαγαρόω

λαγαρόω [Pape-1880]

λαγαρόω , = λαγαρίζω, ποταμὸς λαγαρούμενος , ein weichwerdender, aufthauender Fluß, Philp . 71 (IX, 56).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαγαρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 3.
γᾱρότας

γᾱρότας [Pape-1880]

γᾱρότας ( γῆ, ἀρόω), ὁ , so nannte Dionysius den Pflugstier, Ath . III, 98 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γᾱρότας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 475.
μάγαρον

μάγαρον [Pape-1880]

μάγαρον , τό, = μέγαρον , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάγαρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 78.
μάργαρον

μάργαρον [Pape-1880]

μάργαρον , τό, = μαργαρίτης , Anacr . 22, 14, Paul. Sil . 17 (V, 270).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάργαρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 95.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon