... übh.: omnis fortuna, Cic.: omnes habenas effundere, Verg.: sine omni periculo, ohne alle (jede) G., Ter ... ... alles, Gallia omnis, Caes.: omnis insula, Caes.: sanguinem suum omnem effundere, Cic.: accepto omni patrimonio, Eutr.: in omni vita, Cic.: non ...
gießen , I) schütten: fundere. – an etwas g., ... ... auf oder über etwas g., superfundere alci rei: aus etwas g., effundere ex alqa re. – es gießt wie mit Mulden vom Himmel, urceatim ...
bluten , sanguinem fundere (eig., von Menschen u. Wunden). – sanguinem effundere od. profundere, für jmd., pro alqo (uneig., sein Leben aufopfern). – die Nase blutet ihm, sanguis e naribus ei fluit od. profluit; sanguinem ...
1. Tor , das, porta (die Pforte). – fores ... ... allen Toren herausströmen, -brechen, omnibus portis effundi od. se effundere: vor dem T., ad portam (am Tore); extra portam ...
wüsten , mit etwas, alqd effundere od. profundere (verschwenden, z.B. patrimonium). – in etwas w., non parcere alci rei (nicht schonen, z.B. valetudini).
absetzen , I) v. tr.: 1) niedersetzen: a ... ... insbes., den Reiter a., v. Pferde, ponere (sanft niedersetzen). – effundere (abwerfen). – 2) übh. entfernen: a) = verkaufen, w. ...
... ). – auf etwas sch., super alqd effundere (über etwas ausschütten, legumina super mensam); super alqd infundere ( ... ... . frumentum in solum). – in etwas sch., fundere od. effundere od. infundere in alqd (in etwas gießen, ausgießen, hineingießen, ...
meditātē , Adv. (meditatus, s. meditor), ausstudiert, ... ... . 545: ebenso novisse alcis mores m., Plaut. mil. 40: m. effundere probra, absichtlich, Sen. de const. sap. 11, 3: m. ...
abwerfen , I) eig.: a) durch Werfen herabbringen, absondern: α ... ... (eig. u. uneig.). – β) vom Pferde, den Reiter a., effundere. – b) brechend absondern (eine Brücke etc.), s. abbrechen no ...
hinnītus , ūs, m. (hinnio), das Wiehern, ... ... Val. Max.: edere hinnitus, Ov., hinnitus canoros, Suet.: hinnitum tollere, Hor., effundere, Sil.: quantum hinnitum! Lucil. 1275 – / Abl. Plur. hinnitibus ...
ausgießen , I) herausgießen: effundere. – profundere (reichlich, in vollem Maße au.). – den Wein au., beim Opfer, libare. – Röte goß sich über sein ganzes Gesicht aus, illi rubor suffusus est. – II) gießend ausleeren: exinanire ...
ausweinen , I) v. tr.: 1) durch Weinen herausbringen; z. B. seinen Schmerz, dolorem effundere in lacrimas. – 2) durch Weinen erschöpfen; z. B. sich fast die Augen au., lacrimis confici. – II) v. ...
weggießen , profundere. – effundere (ausgießen). – weghaben , accepisse. abstulisse (erhalten haben). – percepisse. intellegere (begriffen haben, einsehen). – weghaschen , praeripere; surripere; intercipere. – weghauen , s. abhauen. – wegheben , s ...
vergießen , effundere; profundere. – sein Blut für das Vaterland v., sanguinem pro patria effundere od. profundere: jmds. Blut v., alcis sanguinem haurire: das Blut der Soldaten unnütz v., sanguine militum abuti.
ausschütten , I) herausschütten: effundere (z. B. anulos: und prägn. – durch Ausschütten leer machen, z. B. saccos nummorum: und uneig., z. B. effudi vobis omnia, qu ae sentiebam = ich habe meine Herzensmei nung darüber ...
verscherzen , I) mit Scherzen hinbringen: inter ioca terere. – ... ... alcis). – jmds. (erworbene) Gunst auf einmal v., collectam gratiam alcis effundere: die Volksgunst v., populi voluntatem offendere: sein Ansehen v., - ...
... I) v. intr. effundi. se effundere (sich ergießen). – diffundi (sich nach allen Seiten hin ergießen ... ... Strahl herabströmen). – II) v. tr. emittere (heraussenden). – effundere (sich heraus ergießen lassen). – diffundere (nach allen Seiten hin ...
verschwenden , effundere. profundere (ohne Maß u. Ziel hingeben, z.B. pecuniam, patrimonium). – dissipare (gleichs. zerstreuen, zersplittern, z.B. patrimonium, possessiones). – lacerare (gleichs. zerstückeln, ruinieren, z.B. patrimonium, rem suam, patria ...
hineinlaufen , intro currere od. accurrere. – h. in ... ... . Wesen); influere in alqd (hineinfließen, von Flüssigkeiten übh); effundi, se effundere in alqd (hineinströmen, v. Flüssen). – Ist es = hineinragen, s ...
hinausziehen , I) v. tr.: 1) eig.: ... ... s. – II) v. intr. exire. egredi. procedere. – se effundere (herausströmen, in Menge hinausziehen, vor das Tor etc.). – auf das ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro