Acrisius , ī, m. (Ἀκρίσιο ... ... .: so auch Acrisioneis Danaë colonis fundasse urbem dicitur, Verg. – 3) Acrisiōniadēs , ae, m. (Ἀκρισιωνι ...
Lāomedōn , ontis, Akk. ontem u. onta, m. ... ... ;όντιος), laomedontisch, Verg. – c) Lāomedontiadēs , ae, m. (Λαομεδοντ ...
1. Nauplius , iī, m. (Ναύπλ ... ... . 116: Nauplii mala, Suet. Ner. 39, 3. – Dav. Naupliadēs , ae, m. (Ναυπλιάδη ...
Teuthrās , antis, m. (Τεύθρας), I) ein Fluß in Kampanien, Prop. 1, 11, ... ... teuthrantisch, turba, fünfzig Schwestern u. Töchter des Thespius (dah. Thespiades gen.), Ov.: regna, Ov.
cōn-stituo , stituī, stitūtum, ere (con u. statuo), ... ... Passiv m. dopp. Nom., rex (als K.) constituitur Arbactus, Iustin.: Alcibiades dux classi constituitur, Iustin. – d) bei jmd. in ein Verhältnis ...
Berecyntes , um, m. (Βερέκυν ... ... Flöte, Hor.: furores, Wahnsinn der Cybele-Priester, Mart. – B) Berecyntiadēs , ae. m., berecyntisch, venator, viell. Attis ( ...
Amphiarāus , ī, m. (Ἀμφιάρα ... ... bes. Stat. Theb. 7, 690 sqq. – Dav.: a) Amphiarēiadēs , ae, m., der Amphiarëiade (männl. Nachkomme des ...
Amphitryōn ( yo ) u. altlat. Amphitruo , ōnis, ... ... . fr. b. Lact. 1, 15, 20. – Dav. Amphitryōniadēs , ae, m. (Ἀμφιτρυων ...
in-temperiēs , ēī, f., die ungemäßigte Beschaffenheit, ... ... , Gell.: cohortium, Tac.: Plur., has eius (Xanthippes) intemperies in maritum Alcibiades demiratus, Gell. 1, 17, 2. – C) die ungezügelte ...
Zeitgenosse , aequalis; aequalis illorum temporum; qui eiusdem aetatis est. ... ... temporibus huius belli: kein Z., nemo mei (tui, sui) temporis: Alcibiades, Kritias u. Therameneswaren fast Zeitgenossen, eidem aetati suppares Alcibiades, Critias, Theramenes.
σπονδή , ἡ , die heilige Spende, Trankopfer , der Wein ... ... . 1599 u. sonst; σπονδαὶ Ὀλυμπιακαί , Thuc . 5, 49, Ἰσϑμιάδες , 8, 9; τὴν τῶν ὅρκων καὶ σπονδῶν σύγχυσιν , Plat. ...
ἔπ-ειμι , ἐπεῖναι (s. εἰμί ... ... ; aber ἐπὶ τῷ ποταμῷ πύλαι ἔπεισι Her . 5, 52 u. χιλιάδες τε ἔπεισι ἐπὶ ταύτῃσι ἑπτά = kommen noch dazu, u. außerdem noch ...
δια-δέω (s. δέω ), 1) durchbinden; ... ... . 12, 3; μίτρᾳ D. Sic . 4, 4; dah. διαδήσαμενος , sich das Diadem aufgesetzt habend, Plut. de frat. am . 18 ...
λαγχάνω ( ΛΑΧ ), fut . λήξομαι , z. B. ... ... μακάρων ἔλαχεν , Antimach . bei Harpocr .; vgl. noch Eur . ποτνιάδες ϑεαί, ἀβάκχευτον αἳ ϑίασον ἐλάχετε , Or . 319, vgl. 963; ...
χαλεπός , schwer , a) lästig, drückend, auch unangenehm, widrig ... ... καὶ δύσκολος Ar. Vesp . 942; Andoc . 4, 36 sagt vom Alcibiades οὕτω χαλεπός ἐστιν, ὥςτε οὐ περὶ τῶν παρεληλυϑότων ἀδικημάτων αὐτὸν τιμωροῦνται, ἀλλ' ...
... γενειάδες ἀμφὶ γένειον , v. l . ἐϑειράδες , Aristarch las γενειάδες , Scholl. Theocrit . 1, 34 ἔϑειρα γὰρ ἡ τῆς κεφαλῆς ... ... ἐν Ὁμήρῳ ἔγραψεν »κυάνεαι δ' ἐγένοντο γενειάδες ἀμφὶ γένειον«, οὐκ »ἐϑειρά ...
... ἐγένοντο ἐϑειράδες ἀμφὶ γένειον , bessere Lesart γενειάδες , Scholl. Theocrit . 1, 34 ἐϑειράζοντες : κομῶντες τὰς ... ... γὰρ ἡ τῆς κεφαλῆς ϑρίξ· ὅϑεν Ἀριστοτέλης ἐν Ὁμήρῳ ἔγραψεν κυάνεαι δ' ἐγένοντο γενειάδες ἀμφὶ γένειον, οὐκ ἐϑειράδες . Für Ἀριστοτέλης schreibt Lehrs Aristarch. ...
διπτυχής , ές , und δίπτυχος , ον , doppelt ... ... δίπτυχον ; Hesych . Διϑύροις · διπτύχοις, Δίϑυρον · γραμματίδιον διπτυχον, Κλισιάδες · αἱ δίπτυχοι ϑύραι . – Oefters = doppelt : Soph. ap. ...
μελι-ηδής , ές , honigsüß; λωτοῠ μελιηδέα καρπόν Od . 9, 64, öfter; übertr., ϑυμός , das süße Leben, Il ... ... bei Ath . XV, 671 s. Vgl. Hesych . u. oben μελιαδής .
μετά-στασις , ἡ , das ... ... ; Arist . a. Sp . In Athen hieß so bes. die durch Alcibiades bewirkte Staatsumwälzung u. Veränderung der Demokratie in Aristokratie, 411 v. Chr., ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro