Tēlegonos , ī, m. (Τηλέγον ... ... Ulixes von der Circe, tötete seinen Vater, als er, um ihn kennen zu lernen, nach Ithaka kam; erbaute dann nach seiner Heimkehr Tuskulum, Hyg. fab. ...
ermitteln , invenire. reperire (durch Nachforschung auffinden, ausfindig machen). – explorare (erforschen). – noscere (kennen lernen. z.B. aes alienum). – expedire (ausmittelnd zur Stelle schaffen, ausmitteln, z.B. alci vicarium). – dispicere (geistig ...
saumselig , tardus. lentus (langsam, s. das. die Synon ... ... infitiator: s. in Geschäften, tardus in negotiis geren dis: s. im Lernen, tardus ad discendum od. in discendo; lentus in discendo: s ...
Reitgerte , virga, quā ad regendum equum utor; virga, quā ... ... Reiten) jmd. lehren, alqm equo docere: die R. (das Reiten) lernen, equo doceri; equitare discere. – Reitpferd , *equus ad equitàudum ...
prae-dīsco , didicī, ere, etwas vorher lernen, mit etwas sich vorher bekanntmachen, ventos et varium caeli morem, Verg. georg. 1, 51: tempestates, Verg. georg. 1, 252: qui ea, quae agenda sunt in foro ...
discipula , ae, f. (discipulus), die Schülerin, ... ... 83: scherzh., ego te dedam discipulam cruci, sollst mir am Kreuze Gehorsam lernen, Plaut, aul. 59. – übtr., von der latein. Beredsamkeit, ...
prae-nōsco , nōvī, nōtum, ere, vorher kennen lernen, vorher in Erfahrung bringen (erfahren), vorauswissen, futura, Cic. de div. 1, 83: promissum sibi caelum, Ov.: fata rerum, Sil.: cursus fati, Sil.: nationes circumsitas, Amm.: omnia ...
versessen , auf etwas, alcis rei studiosissimus (eifrig nach etwas strebend, sowohl um es zu erlangen, als um es zu erlernen). – alcis rei cupidissimus (sehr begierig nach etw., etwas zu erlangen). ...
Erkennung , cognitio (das Kennenlernen). – agnitio (das Wiedererkennen; dann die Erkenntnis übh.). – Erkennungszeichen , nota. – insigne (Abzeichen).
cūnābulum , ī, n. (cunae), das wiegenartige Gestell, an dem die Kinder laufen lernen, nach Schol. Bern. Verg. ecl. 4, 23.
discentia , ae, f. (disco) = μάθησις, das Lernen, Plur. meton. = die Wissenschaften, Tert. de anima 23 u. 24.
perceptor , ōris, m. (percipio), der Empfänger, Erlerner, Augustin. soliloqu. 1, 1 extr.; serm. 127, 1.
re-cōgnōsco , nōvi, nitum, ere, I) etwag wieder kennenlernen, a) wiedererkennen (s. Wesenberg Cic. Tusc. 1, 57. not. crit. p. 226, 27 ed. Orell.), res, als sein Eigentum, Liv.: ...
reverentia , ae, f. (revereor), die Scheu, ... ... Furcht od. Scham verbundene Scheu, discendi, die Scheu vor dem Lernen, d.i. Furcht, Colum.: ebenso poscendi, Prop. – languoris, ...
Felddienst , castrensia stipendia; im Zshg. bl. castra. – den F. lernen, castrensibus stipendiis imbui.
unmerklich; z.B. unm. Fortschritte (im Lernen) machen, paene nihil proficere in litteris.
Instruktion , I) Anweisung: institutio. – disciplina (Unterricht des Lernenden). – jmdm. I. geben, s. instruieren. – II) Befehl: praeceptum. – mandata, ōrum, n. pl. (Verhaltungsbefehle, Mandat). – ich habe die I. erhalten, zu ...
per-callēsco , calluī, ere, I) intr. harthäutig werden; ... ... de or. 2, 147. – II) tr. etwas gut verstehen lernen, im Perf. = gut verstehen, quinque et viginti ...
Lampendampf , der Studierlampe, fulīgo lucubrationum. Lampenlicht, -schein, ... ... (z.B. cavare montes, von Bergleuten); collucentibus luminibus: beim L. lernen, studieren, lucubrare: etw. beim L. schreiben, ausarbeiten, elucubrare alqd ...
per-cōgnōsco , (nōvī), nitum, ere, genau kennenlernen, Germania multis postea annis nec tota percognita est, Plin. 4, 98: litus id Gennaniae percognitum nuper, Plin. 37, 45: lex naturae non ignota, etsi nondum percognita, Plin. 2, 116 ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro