Maße , kommt nur in Verbindung mit Präpositionen, Pronominen u. Adjektiven ... ... Maßen, praeter, extra, supra, ultra modum (überdas gehörige Maß hinaus); maiorem in modum (über das gewöhnliche Maß); nimis (zu sehr, zu ...
exōsus , a, um (ex u. odi), I) ... ... Sen.: patrios mores exosus es, hassest usw., Curt.: mulieres fere omnes in maiorem modum exosus fuisse dicitur, Gell.: v. Lebl., templa oculos exosa viriles ...
damnās , Indecl. (entst. aus damnat(u)s v. ... ... irgend einer Leistung (bes. einer Geldzahlung) verurteilt, verpflichtet, si quis maiorem pecuum numerum habere voluerit, tantum damnas esto, Cato origg. 5. fr. ...
con-vecto , ātus, āre (Intens. von conveho), wieder ... ... -bringen, praedam per herbas calle angusto, Verg. Aen. 4, 405: maiorem praedam totius Indiae, Iul. Val. 3, 23 (37). p. 131, ...
trāns-beo , āre, noch weiter erhöhen, in maiorem gloriam, Isid. orig. 19, 24, 8. Vgl. Schol. Pers. 3, 29.
Weiberhaß , odium in mulieres; feminei sexus odium. – er soll von ungewöhnlichem W. beseelt (ein großer Weiberfeind) gewesen sein, mulieres fere omnes maiorem in modum exosus fuisse dicitur.
trānscendo (trānsscendo), scendī, scēnsum, ere (trans u. scando ... ... ) übtr., übergehen, a) übh.: ex minore aetate in maiorem, Hyg. bei Gell. 16, 6, 15: iam haec censura ex ...
erniedrigen , jmd., alqm minorem facere (in den Augen der Leute kleiner machen, darstellen, Ggstz. se maiorem facere). – deminuere alcis dignitatem (jmds. Würde vermindern). – minuere, ...
mehrenteils , maiorem partem. maiore ex parte (dem größern Teile nach, großenteils). – plerumque. semper fere (gemeiniglich, fast immer).
discrepantia , ae, f. (discrepo), die Disharmonie, ... ... Mißhelligkeit, der bestehende Widerspruch, scripti et voluntatis, Cic.: maiorem multo inter Stoicos et Peripateticos rerum esse aio discrepantiam quam verborum, Cic.: in ...
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... verleihen, oculos natura nobis ad motus animorum declarandos dedit, Cic.: illis maiorem natura modum dedit, his breve pondus, Hor.: leges, quae naturā sunt omnibus ...
2. nē , die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, ... ... pennis fovent pullos, ne frigore laedantur, Cic.: dolorem saepe perpetiuntur, ne incĭdant in maiorem Cic.: ne vana urbis magnitudo esset, asylum aperit, Liv.: nemo prudens punit ...
... Ton von sich geben, ausstoßen, clamorem maiorem, Cic.: voces (Klagen), Cic.: v. Tieren, hinnitus, ... ... , verrichten, Liv.: aliquantum trepidationis, Liv.: tumultum in se maiorem, quam in proelio, Liv.: ruinas, Verwüstungen anrichten, Cic.: exempla ...
nam , Coni. (Acc. sing. fem. zum Pronominalstamm * ... ... so unverschämt, Cic.: nos hunc Heracleensem de nostra civitate eiciemus? Nam si quis maiorem gloriae fructum putat ex Graecis versibus percipi quam ex Latinis, vehementer errat, ...
fīo , factus sum, fierī (aus indogerm. *bhu-i ... ... materiā, Caes.: ut illo statu Chabrias statuam sibi fieri voluerit, Nep.: statuam sibi maiorem colosso fieri iussit, Solis habitu, Treb. Poll.: hic ubi fit doctā multa ...
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... Acc. u. Infin., Piliam in idem genus morbi delapsam curam tibi afferre maiorem sentio, Cic.: u. m. folg. quod, zB. quod ...
ipse , a, um, Genet. ipsīus (b. Dicht, ... ... (ferrum) medium accensum mitteretur conceptumque ipso motu (durch die bloße Bewegung) multo maiorem ignem ferret, Liv.: u. so ipso motu adolescente flammā, Frontin.: ...
weit , I) Posit. weit , A) Adj ... ... , beim Komparativ, z.B. plures). – w. größer sein, multo maiorem esse; multis partibus maiorem esse: bei weitem nicht, minime; nu llo modo; nullo pacto. ...
ad-do , didī, ditum, ere, I) beitun, beigeben ... ... Cic. (vgl. cui nihil addi potest, unübertrefflich, Cic.): historiae maiorem sonum, Cic.: vim victis, Verg.: operi noctem, auch die Nacht zum ...
Geld , pecunia (das Geld als Masse, im Ggstz. zum ... ... extra ulla pretia esse (wegen seiner Kostbarkeit gar keinen Preis haben); omni pecuniā maiorem esse (größer sein, mehr betragen als alles Geld, von einem Preise). ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro