Mähren , * Moravia. – Einw. * Moravi.
obangeführt, obbemeldet, obbenannt, obberührt, obbesagt , de quo (qua) supra commemoravi od. commemoravimus; quem (quam, quod) supra od. initio commemoravi (commemoravimus); quem (quam, quod) supra scripsi; qui supra scriptus est od. ...
besagt , quem (quam, quod) diximus od. commemoravimus. – oft auch bloß ille od. hic.
per-ōrno , āvi, āre, beständig zieren, senatum ... ... Tac. ann. 16, 26 Nipperd. u. Dräger (Halm liest semper oravisset): defecta in parte perornant, Paulin. Nol. carm. 20, 304.
Sorau , * Soravia.
Fehlbitte , repulsa. – eine F. tun, repulsam ferre; repulsum abire: in nichts bei jmd. eine F. tun, nullius rei repulsam ferre ab alqo: du sollst keine F. tun, haud repulsus abibis; quod oravisti, impetrabis.
Schlußwort , verbum extremum; od. (wenn es mehrere Wörter sind) der Plur. verba extrema. – seine Schlußworte waren, *orationem peroravit his verbis.
ir-roborāsco , āvī, ere (in u. roborasco), Stärke bekommen, einwurzeln, irroboravit inveteravitque (ist eingewurzelt u. längst gang u. gäbe geworden) falsa atque aliena verbi significatio, Gell. 1, 22, 1.
... oppugnent filium suum, Cic.: Timoleon omnes oravit, ne id facerent, Nep.: omnes vos oratos volo ( ... ... , ni me inexorabilem faxis, Pacuv. tr. 122: petivit oravitque a suis amicissimis impense, ut Aeneida adolerent, Gell. 17, 10, ... ... ann. 20: m. folg. ut u. Konj., egi atque oravi tecum, uxorem ut ...
... , non potuisses cum altero devorare, Petron.: devoravit Neptunus (scherzh. = mare) trecenties sestertiûm (bei einem Schiffbruche), ... ... praedam, Cic.: omnium locupletium fortunas spe atque avaritiā, Cic.: alcis hereditatem spe devoravisse, die Erbschaft schon in der Tasche zu haben glauben, Cic.: ...
3. sed (altlat. set), Coni. (verwandt mit ... ... durch eine Parenthese unterbrochene Thema, aber, nun, sage ich, ut peroravit (nam... peregerat), sed ut peroravit etc., Cic. – c) beim Abbrechen, Innehalten der Rede = ...
erst , primum (zuerst = zum ersten Male; u. = ... ... supra (vorher, im vorigen, oben, z.B. etwas erwähnt haben, alqd commemoravisse). – modo (eben erst, jetzt erst, im Augenblicke erst, zur Bezeichnung ...
oben , I) was oberhalb ist, durch summus (superus gew. nur von den Dingen über uns, in der Luft) od. (im Ggstz ... ... : den ich oben erwähnt habe, quem od. de quo supra commem oravi (vgl. »obangeführt«).
rōro , āvī, ātum, āre (ros), I) intr. ... ... Sil. – 2) träufeln, träufeln lassen, tropfenweise fallen lassen, si roravit quantulumcumque imbrem, Plin.: umorem, Auct. pervig. Ven.: balsama, Apul.: roratae ...
parco , pepercī ( seltener parsī), parsum, ere (parcus), I ... ... . Dat. pers. u. Acc. rei, vitam modo sibi ut parcerent oravisse, Gell. 16, 19, 10. – abs., pepercisse illum iudicas, ...
ad-ōro , āvī, ātum, āre, seine Rede an ... ... sculptilibus, Eccl. – m. ut u. Konj., deos immortales ita adoravi, ut etc., Liv. 7, 40, 4: u. so Liv. ...
ex-ōro , āvī, ātum, āre, I) jmd. ... ... , 7, 122. – m. folg. ut u. Konj., denique exoravit tyrannum (erbat er sich vom T.), ut abire liceret, Cic. Tusc ...
labōro , āvī, ātum, āre (2. labor), I) v. ... ... laborat, Hor.: quod nunc quoque ferre laboro, Ov.: amari ab eo laboravi, Plin. ep.: laborabat itaque invidiam praeteritorum contemptu praesentium demere, Iustin. – ...
recēns , entis, frisch, neu, jung (Ggstz. ... ... recenti, ICt., auf frischer Tat, sogleich: hanc ipsam recentem novam (rem) devoravit, das Neue, das ihm erst kürzlich zugefallen, Cic. – neutr. ...
nennen , nominare (einen Gegenstand dei seinem eigenen Namen nennen, ... ... Prädikat derselben folgt, »sogenannt«). – quem, quam, quod diximus od. commemoravimus (der erwähnte [vgl. »obangeführt«], wofür im Zshg. auch bl. ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro