Philo , ōnis, m. (Φίλων), ... ... , Cels. 6, 6, 3, u. eines Gegengiftes, Philonianum antidotum, Marc. Emp. 20, u. bl. Philonium, Ser. Samm. 396. Vgl. Aul. Korn. ...
Philolog , antiquitatis et scriptorumveterum litterate peritus (gelehrter Kenner des Altertums u. deralten ... ... Auslegung der Schriftsteller u. Kritik beschäftigt, ein Sprachforscher, -kenner, Schriftkundiger). – philolŏgus (φιλόλογος, einer, der sich ...
Philomēla , ae, f. (Φιλομή ... ... Frauen verfolgte, wurde auf ihr Flehen Philomela von den Göttern in eine Nachtigall, Prokne in eine Schwalbe, Tereus ... ... 78 sqq. p. 49 sqq. – II) meton., philomēla, ae, f., die Nachtigall ...
Philosoph , philosŏphus (φιλόσοφος), ... ... sapientiae studiosus od. philosophiae deditus (im allg., der sich mit Philosophie beschäftigt). – philosophiae od. sapientiae professor. sapientiae doctor od. magister (Lehrer der Philosophie). – ein stoischer Ph., s. Stoiker: ...
Philoctēta u. Philoctētēs , ae, Akk. am, Vok ... ... , 402: Vok. Philocteta, Cic. de fin. 2, 94, Philoctete, Ov. met. ... ... fat. 36. – Dav. Philoctētaeus , a, um, philoktetäisch, des Philoktetes, clamor, Cic. de fin. ...
philologus , a, um (φιλόλο ... ... 4: homines, Sen. apoc. 5, 4. – II) subst., philologus, ī, m., A) ... ... Exeget, s. Sen. ep. 108, 30, wo der philologus vom grammaticus u. philosophus unterschieden wird.
Amphilochi , ōrum, m. (Ἀμφίλο ... ... . 7, 1. – sowie deren Hauptort Argos Amphilochium od. A. Amphilochicum , ī, n. (Ἄργος το Ἀμφιλοχικόν), noch jetzt Philokia, Liv. 38, 10, 1 (ium). Plin. ...
Philologie , *antiquarum litterarum studia (als Altertumswissenschaft). – humanitatis studium. ... ... – studium linguae librorumque (als Beschäftigung mit Sprache u. Schriften). – philologĭa (φιλολογία, als Beschäftigung eines Literators, s. Philolog).
philologia , ae, f. (φιλολογία), I) im allg., die Liebe zu den Wissenschaften, Beschäftigung mit der ... ... Interpretation als Studium, Sen. epist. 108, 23; vgl. philologus.
philocalia , ae, f. (φιλοκαλία), die Liebe zum Schönen, Augustin. adv. Acad. 2, 2 u. 3.
Philopatōr , oris, m. (Φιλοπάτωρ), den Vater liebend, Spottname des Vater- u. Muttermörders Ptolemäus IV., Plin. 7, 208. Iustin. 29, 1, 5. Arnob. 6, 6.
philosophē , Adv. (philosophus), philosophisch, Cic. Acad. 1, 8 ed. Halm zw.
philocalus , a, um (φιλόκαλος), nett, zierlich, equus, Pelagon. veterin. praef. (§ 2 Ihm).
philosarca , ae, m. (φιλόσαρκος), ein Liebhaber des Fleisches, Hieron. c. Ioann. Hieros. no. 25.
... – II) subst.: A) philosophus, ī, m., der Philosoph, Cic. u. ... ... , 15 Schenkl. – B) philosopha, ae, f., eine Philosophin, ea villa tamquam philosopha videtur esse, Cic. ad Q. ...
Philosophie , philosophĭa (φιλοσοφία), ... ... – sich der Ph. widmen, se ad philosophiam od. ad philosophiae studium conferre; se ad philosophiam pertractandam dare: sich einzig der Ph. ... ... Universität mit Ph. beschäftigt haben, paulum aliquid sedisse in scholis philosophantium: sich schriftlich mit der Ph. ...
... meton.: A) eine philosophische Materie, ein philosophischer Gegenstand, de philosophia sermonem habere, Nep. Epam. 3, ... ... philosophiae, Sekten ( Schulen ) der Philosophen, philosophische Sekten ( Schulen ), Cic. de ...
... ;φέω, ῶ), philosophieren, d.i. der Philosophie obliegen, überall sich bemühen, ... ... forschen usw., Plaut., Cic. u.a.: philosophatae doctrinae, philosophische, Tert. – Passiv unpers., ... ... . 687. – Partiz. philosophātus , a, um, philosophisch, doctrinae hominum, Tert ...
Amphilochus , ī, m. (Ἀμφίλοχος), I) Sohn des Amphiaraus, der als Seher einen Tempel zu Oropus in Attika hatte, Liv. 45, 27, 10, u. gemeinschaftl. mit Mopsus griech. Städte (wie ...
Philomēlium , iī, n. (Φιλομή ... ... 15, 4, 2; Verr. 3, 191. – Dav. Philomēliēnsēs , ium, m., die Einwohner von Ph., die Philomelienser, Cic. Verr. 2, 191. Plin. 5, 95.
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro