... Indikat. des Plusquamperf.: Iugurtha postquam oppidum Capsam amiserat, Sall.: undecimo die, postquam a te discesseram, hoc ... ... , Sall.: Hostilia curia minor mihi esse videtur, postquam est maior, Cic.: postquam nec ab Romanis vobis ulla est spes, ... ... 1, 4. p 58 (eine reiche Beispielsammlung). – bisw. nach postquam das Perf. u. ...
tum , Adv. (eig. Acc.-Sing.-Neutr. zum Pronominalstamme ... ... cum... tum, Cic.: tum... cum, Quint.: ubi... tum, Ter.: postquam... tum, Sall.: reductis in curiam legatis, tum etc., Liv.: si... ...
re-cito , āvī, ātum, āre, I) etw. laut ... ... To. At clare recitato. Do. Tace dum perlego, Plaut. Pers. 500: postquam recitasti, quod erat cerae creditum, ibid.528. – 2) insbes.: ...
jährig , I) ein Jahr alt: unius anni. anniculus ( ... ... j., annus est (auch mit folg. »als, nachdem etc.«, cum, postquam). – II) ein Jahr während od. geltend: annuus. – ...
2. ap-pello (ad-pello), pulī, pulsum, ere, ... ... heranfliegen, Lucr.: armentum ad aquam, Varr.: turres ad opera Caesaris, Caes.: postquam paulo appulit unda (corpus), ein wenig herangetrieben, nahe gebracht, Ov. ...
auspico , āvī, ātum, āre (auspex), Auspizien halten, postquam auspicavi, Cato oratt. 1. fr. 15: domi cum auspicamus, Cato oratt. 18. fr. 1: magistratus publice cum auspicant, Caecil. com. 182: cum primo luci hodie ut auspicetis ...
nachdem , I) Adv.: 1) zur Angabe der Zeitfolge ... ... s. »je no . II, a«. – II) Conj.: postquam. posteaquam. – ut. ubi (sowie). – cum (als; vgl ...
ephēbus , ī, m. (εφηβος), ... ... Griechen, greges epheborum, Cic.: nitidi ephebi, veste pullā candidi, Varro fr.: postquam ephebus est factus, Nep.: exire ex ephebis, Plaut.: excedere ex ephebis, ...
Ankunft , adventus (übh., auch der Zugvögel im Frühjahr). – appulsus mit u. ohne litoris (die Landung). – seine A. war allen erwünscht ... ... advenit: sogleich bei seiner A., primo statim adventu: nach seiner A., postquam venit.
col-lābor , lāpsus sum, lābi (con u. labor), ... ... usw., collabi fastigium domus, Suet.: villa vetus sine culpa mea collapsa, ICt.: postquam collapsi cineres (rogi), Verg. – m. Ang. zugleich mit ...
calamitās , ātis, f., Schaden, Unheil, I) ... ... Ter. eun. 1, 1, 34. Serv. Verg. georg. 1, 151), postquam calamitas plures annos arvas calvitur, Pacuv. fr.: nisi quicquid erat calamitas profecto ...
... 589 sq.: oft in Verbindungen wie postquam defessi sunt stare, Enn. fr.: quem omnem per urbem sum defessus ... ... m. Abl., wodurch? defessi cultu agrorum aratores, Cic.: postquam defessus perrogitando advenas fuit de gnatis, Pacuv. fr.: defessi instando ( ...
posteā-quam , Coni., nachdem (bei Cicero vorherrschend vor postquam), a) m. Indikat.: α) m. Indikat. des aorist. Perf.: posteaquam victoria constituta est, erat Roscius Romae frequens, Cic.: postea vero quam participem negoti Scaurum accepit, ...
existieren , esse (sein, z.B. postquam [seitdem] natus sum: u. Orpheum poëtam docet Aristoteles numquam fuisse). – natum od. generatum esse (geboren oder erzeugt sein, z.B. non nobis [für uns] solum nati ...
opprobrium (obprobrium), iī, n. (ob u. probrum), ... ... 4, 3), Nep. u. Quint.: maioris fugiens opprobria culpae, Hor.: postquam ad illa duo opprobria pervenit, Nep. – II) meton.: A) ...
prae-polleo , polluī, ēre, vor anderen etwas vermögen, die ... ... sein, in etw. ausgezeichnet sein, viri praepollentes, Tac.: postquam Macedones praepolluere, Tac.: quia (Phoenices) mari praepollebant, Tac.: quibus (Langobardis) ...
bacalūsiae , ārum, f., viell. eine Art Naschwerk; dah. sprichw., postquam omnes bacalusias consumpsi, nachdem ich alle Nüsse geknackt hatte = nachdem ich mich in allen möglichen Vermutungen fruchtlos erschöpft hatte, Petr. 41, 2. (Andere Erklärung bei Friedländer in ...
auserzählen , im Zshg. bl. durch narrare, z. B. nachdem die Geschichte von ihm auserzählt war oder nachdem er (die Geschichte) auserzählt hatte, postquam fabula narrata est ab illo.
im-medicābilis , e (in u. medicabilis), unheilbar, ... ... dessen Wunde unheilbar ist, Verg.: übtr., ira, Sil.: postquam immedicabile visum seditio, sei nicht zu stillen, Sil.
... , mit u. ohne si, cum, postquam, ubi u. dgl. im Anfang des Vordersatzes). – Häufig wird ... ... (zur Angabe der Zeit u. des Grundes). – ut. ubi. postquam (wie, (nachdem, zur Angabe der Zeit). – quia. quod ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro