Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Samiramis

Samiramis [Georges-1913]

Samīramis , s. Semīramis.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Samiramis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2474.
Semiramis

Semiramis [Georges-1913]

... 108 (Samer.): Genet. Samiramidos, Iul. Val. 3, 27 u. 28 (3, 17 u. 18): Dat. Samiramidi, Iustin. 36, 2, 1: Akk. Samiramidem, Treb. Poll. trig. tyr. 27, 1: Akk. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Semiramis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2590.
σμύρνα

σμύρνα [Pape-1880]

σμύρνα , ἡ . ion. σμύρνη , wie μύῤῥα , Myrrha, das balsamische Gummi der arabischen Myrte, das zum Einbalsamiren der Leichen gebraucht ward; Soph. frg . 340; σμύρνης αἰϑερίας καπ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σμύρνα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 911-912.
κεδρόω

κεδρόω [Pape-1880]

κεδρόω , mit Cederöl bestreichen, einbalsamiren; Posidon . bei Strab . IV, 198; D. Sic . 5, 29.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεδρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1411.
κύπερος

κύπερος [Pape-1880]

κύπερος , ὁ , ion. = κύπειρος ; bei Her . 4, 71 eine gewürzige Pflanze, mit welcher die Scythen ihre Könige einbalsamirten.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κύπερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1534.
ταρῑχεύω

ταρῑχεύω [Pape-1880]

ταρῑχεύω , den todten Leib eines Menschen od. eines Thieres durch künstliche Zurichtung vor Fäulniß bewahren, einbalsamiren; Her . 2, 66. 88; Plat. Phaed . 80 c; Luc. de luct . 21. – Eben so Fleisch oder Fisch zum Essen aufbewahren ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταρῑχεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1071.
ταρῑχεία

ταρῑχεία [Pape-1880]

ταρῑχεία , ἡ , ion. ταρῑχηΐη , das Einsalzen, Einpökeln, Einbalsamiren, Luc. Necyom . 15. S. auch nom. pr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταρῑχεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1071.
σκελετεύω

σκελετεύω [Pape-1880]

σκελετεύω , 1) trocken, mager, dürr machen, austrocknen, ausdörren, ... ... – 2) Fleisch mit Salz einmachen, einpökeln, Diosc .; – auch einen Leichnam einbalsamiren oder zur Mumie machen, Teles Stob. flor . 40, 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκελετεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 891.
ταρῑχεῖον

ταρῑχεῖον [Pape-1880]

ταρῑχεῖον , τό , ion. ταρῑχήϊον , der Ort, wo man einpökelt, einbalsamirt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταρῑχεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1071.
ἐν-ταφιάζω

ἐν-ταφιάζω [Pape-1880]

ἐν-ταφιάζω , den Todten bestatten, einbalsamiren; Ep. ad . 26 (XI, 125); Plut . u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-ταφιάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 854.
ταρῑχευτός

ταρῑχευτός [Pape-1880]

ταρῑχευτός , adj. verb . von ταριχεύω , eingesalzen, eingepökelt, einbalsamirt, Athen . oft.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταρῑχευτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1071.
ταρῑχευτής

ταρῑχευτής [Pape-1880]

ταρῑχευτής , ὁ , der einsalzt, einpökelt, einbalsamirt, Her . 2, 89.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταρῑχευτής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1071.
ταρῑχο-πωλέω

ταρῑχο-πωλέω [Pape-1880]

ταρῑχο-πωλέω , eingesalzene Fische verkaufen, Plat. Charm . 163 b. – Auch sich mit Einbalsamiren von Leichnamen beschäftigen, Luc. Necyom . 17.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταρῑχο-πωλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1071.
ἐν-ταφιασμός

ἐν-ταφιασμός [Pape-1880]

ἐν-ταφιασμός , ὁ , das Bestatten; Schol. Eur. Phoen . 1654; Einbalsamiren, N. T . Bei Suid . auch ἡ ἐνταφίασις ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-ταφιασμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 854.
ἐν-ταφιαστής

ἐν-ταφιαστής [Pape-1880]

ἐν-ταφιαστής , ὁ , der Leichenbestatter, Einbalsamirer; Ep. ad . 96 (XI, 125); Strab . XI p. 514; LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-ταφιαστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 854.
προ-ταρῑχεύω

προ-ταρῑχεύω [Pape-1880]

προ-ταρῑχεύω , vorher einsalzen, einbalsamiren; Her . 2, 77; Galen .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-ταρῑχεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 790.
τελαμών

τελαμών [Pape-1880]

τελαμών , ῶνος, ὁ (τλῆναι, ... ... . Troad . 1232 Phoen . 1663. – Auch Leinwandstreifen, um Todte, die einbalsamirt werden sollen, einzuwickeln, Her . 2, 86; Ep. ad . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τελαμών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1084.
παρα-σχίστης

παρα-σχίστης [Pape-1880]

παρα-σχίστης , ὁ , ... ... , 91 der die Leichen an den Seiten Aufschneidende u. Oeffnende, der sie dann einbalsamirt; bei Pol . 15, 6, 4, neben λωποδύται , Räuber, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-σχίστης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 501.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon