Suchergebnisse (361 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
aburteilen

aburteilen [Georges-1910]

aburteilen , I) v. tr.; z. B. eine ... ... dicere od. ferre de etc. (vom Richter). – 2) absprechend urteilen über etc., arroganter iudicare de alqa re.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aburteilen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 51-52.
anschließen

anschließen [Georges-1910]

anschließen , I) v. tr.: 1) mit Ketten ... ... Schüler, Freund mit jmd. sich verbinden, in Verbindung treten, z. B. der Adelspartei, se adi. partibus nobilium). – sector comes alqm (als Begleiter jmdm ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anschließen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 143-144.
abschneiden

abschneiden [Georges-1910]

... (mitten einschneiden, mitten abbrechen, z. B. alci spem). – intercīdere (z. B. verba rogantis). – intercludere alci alqd (unterbrechend absperren, z. B. fugam). – praecludere (vorn absperren). – adimere (benehmen, entziehen, z. B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abschneiden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 41.
glaubwürdig

glaubwürdig [Georges-1910]

glaubwürdig , dignus, cui credatur. – fide dignus (des Vertrauens ... ... rei fides: die G. verlieren, fidem amittere: jmdm. die G. absprechen, benehmen, alci fidem abrogare od. derogare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »glaubwürdig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1134.
δῖος

δῖος [Pape-1880]

... sich diese Stellen 7, 75 und 6, 160 spurlos beseitigen wie 3, 352, so würden sie so gut wie 3, ... ... Ἀχιλλεύς , sind nach Lachmann S. 54 entweder, was wahrscheinlicher sei, ein ursprünglicher Theil desselben dreizehnten Liedes, oder doch eine ... ... diesen Vers mit seinem Ὀδυσῆος ϑείοιο nicht Zeus, sondern der Mensch Diomedes spricht. Der Dichter des ersten ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 635-638.
φρήν

φρήν [Pape-1880]

... . 4, 245; λύκοι ἃς ὠμοφάγοι, τοῖσίν τε περὶ φρεσὶν ἄσπετος ἀλκή 16, 156; vom Löwen, τοῦ δ' ἐν ... ... ἀμφικρέμανται φρένας ἐλπίδες I. 2, 43; μαινομένᾳ φρενί Aesch. Spt . 466; βαϑεῖαν ἄλοκα διὰ φρενὸς καρπούμενος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φρήν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1305-1306.
unzugänglich

unzugänglich [Georges-1910]

... (undurchdringlich für etwas, z.B. specus imbribus); adversus alqd clausus (gegen etwas verschlossen, z.B. corpus ... ... . locum in omnes partes quam maxime impediri iussit); alqd obsaepire (etwas absperren, z.B. viam). – b) v. Pers.: rari ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unzugänglich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2449.
zurückwerfen

zurückwerfen [Georges-1910]

... reicere. – remittere (zurückschicken, z.B. imaginem [v. Spiegel etc.]). – die Strahlen, die Lichtstrahlen z., radios reper. cutere; ... ... werden, tempestate reici oder repe lli: die Schiffe werden an den Abfahrtspunkt zurückgeworfen, naves eodem, unde sunt profectae, referuntur.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zurückwerfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2827.
ein, eine, ein

ein, eine, ein [Georges-1910]

... wogegen in def. rei heißen würde: des bereits besprochenen oder noch zu besprechenden Gegenstandes). – Wird aber durch »ein« angedeutet, ... ... sagen, dixerit hic aliquis; fortasse quispiam dixerit. – Hat »einer« einen verallgemeinernden Sinn, so steht quisque ... ... in Bedingungssätzen auch ohne die Konjunktion muß quis statt aliquis od. quispiam stehen, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ein, eine, ein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 662-665.
τείνω

τείνω [Pape-1880]

... , τέταμαι , aor. p . ἐτάϑην , spannen , an-, ausspannen, ausdehnen, ausrecken; τόξον , den Bogen spannen ... ... vgl. Theaet . 169 a. – d) sich anspannen, anstrengen, Sp ., wie auch das pass . gebraucht wird, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τείνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1080.
ἌΚρος

ἌΚρος [Pape-1880]

... Prot . 352 a; πόδας ἄκρους , bis zu den Fußspitzen, Il . 16, 640; vgl ... ... dem Schol . Anfang der Nacht; vgl. ἄκρᾳ σὺν ἑσπέρᾳ Pind. P . 11, 10, s. ακρέσπερος . – c) auf den Geist übertr.: ἀπ' ἄκρας φρενός ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΚρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 84-85.
δεῦρο

δεῦρο [Pape-1880]

... – Bes. steht es beim imperat . als Ermunterungspartikel; Iliad . 23, 485 δεῦρό νυν, ἢ τρίποδος περιδώμεϑον ἠὲ ... ... 1 135; μέχρι τοῦ δεῠρο , bis setzt, Thuc . u. Sp.; μέχρι δεῠρο Plut. Num . 4. – ... ... B. A . 241 wird dieser Gebrauch den Rednern abgesprochen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεῦρο«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 552.
κλύζω

κλύζω [Pape-1880]

κλύζω , 1) bespülen , anspülen; von anschlagenden Meereswogen, H. h. Ap . 75; ... ... πελάγει , Japygien wird vom sicilischen Meere bespült, Pol . 34, 11, 2. – 2) abspülen , waschen, reinigen ; ϑάλασσα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλύζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1457.
Einführung/Vorrede

Einführung/Vorrede [Pape-1880]

... des Verfassers war nun, ein Handwörterbuch der griechischen Sprache auszuarbeiten, welches den Sprachgebrauch der klassischen, besonders der attischen Schriftsteller vollständiger ... ... an einem andern Ort seine Ueberzeugung ausgesprochen hat, erst innerhalb der griechischen Sprache selbst die etymologischen Beziehungen ... ... übergreifen, aus welchem erst, wenn es den Sprachgebrauch der verschiedenen Zeiten in Beispielen anschaulich macht, das Urtheil über die ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Vorrede. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. V5-XI11.
ἄγκῡρα

ἄγκῡρα [Pape-1880]

... Aesch. Ch . 650; χαλᾶν Sp . – Anker lichten, αἴρεσϑαι Plut. Pomp . 80; ... ... c; Leon. Tar . 57 (X, 1); ἀνελκύσασϑαι Poll .; ἀνασπάω, ἀναφέρω , Long . 2, 29. 26, kappen, ἀποκόπτειν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄγκῡρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 15-16.
ἱστίον

ἱστίον [Pape-1880]

... , einziehen; τέταϑ' ἱστία , die Segel waren angespannt, Od . 11, 11; so auch Pind ., ἀνὰ ἱστία ... ... I. 2, 40; ἀνεμόεν ἱστίον P . 1, 92; ὥςπερ ἱστίοις ἐμπνεύσομαι τῇδε Eur. Andr . 555; κατὰ ... ... 131 b; Plut. Thes . 17 u. Sp.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱστίον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1270.
ἀ-μύμων

ἀ-μύμων [Pape-1880]

... 16, 152, wo von Automedon zuerst die zwei unsterblichen Rosse Achills angespannt werden, an denen nur die Schnelligkeit gepriesen wird, dann ἐν δὲ ... ... ἔργ' εἰδυῖαι ; Pindar. Ol . 11, 27 Κτέατον ἀμύμονα; Sp. D.; Plutarch. Num . 20 ἀ. βίος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μύμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 130-131.
δια-λύω

δια-λύω [Pape-1880]

... Her . 4, 154; σπονδάς , Thuc . 5, 1, 36; τὴν φιλίαν πρὸς αὐτοὺς ... ... Dah. med ., sich bezahlen lassen, Sp . – 3) eine Spannung aufheben, abspannen, Ar. Pax 85; σώματα , Hippocr . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-λύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 588.
ὑφ-ίημι

ὑφ-ίημι [Pape-1880]

... ὕδωρ ὑπίεται τοῠ ψυχροῦ 4, 181; ὑφέσϑαι τοῦ τόνου Ar. Vesp . 337; auch schwächer, demüthiger werden, sich fügen, nachgeben, τινί ... ... Alc . 527, bereit für dich zu sterben; – ὑφειμένος , nachgelassen, abgespannt, schlaff, auch nachgiebig.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑφ-ίημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1245.
μη-κ-έτι

μη-κ-έτι [Pape-1880]

μη-κ-έτι (nach οὐκέτι gebildet), nicht ... ... . O. C . 192; μηκέτ' ἐλπίσῃς , El . 951; nach Absichtspartikeln, ὅπως μηκέτ' ἆμαρ ἄλλ' εἰςίδω , Ant . 1314; c. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μη-κ-έτι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 171.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon