unbeweint , indefletus: indeploratus. – jmds. Tod bleibt (von seiten der Freunde) unbetrauert und unbeweint, mors alcis amicorum dolore et lacrimis vacat.
veterētum , ī, n. (vetus), das Brachfeld, sonst gew. vervactum gen., Colum. 2, 10, 4 u. 5; 2, 12 (13), 2.
auspacken , I) leer machen: vacuum facere. – einen Wagen, ein Schiff, s. ausladen. – II) herausnehmen: eximere. – Waren, in medio proponere.
Nebenzeit , tempus subsicīvum; tempus negotiis vacuum.
Luftmasse , aër. – Luftraum , aër vacuus.
simulācrum , ī, n. (v. simulo, wie lavacrum v. lavo), das Ebenbild, Abbild, Bildnis, I) eig.: 1) als Werk der Plastik, Malerei usw., a) übh.: oppidorum, Cic.: montium ...
... ohne Schuld: innocens. – insons. culpā vacuus od. carens (schuldlos). – integer (der sich übh. ... ... esse (nicht im Zustand der Schuld sein); extra culpam esse. culpā vacuum esse. culpā carere (schuldlos sein); nihil meruisse (nichts sich ...
aussterben , vacuum fieri funeribus (leer werden durch Leichen, ... ... Haus, domus continuatis funeribus vacua facta: eine au. Stadt, urbs vacua; urbs vasta a civibus (verödet von Bürgern); vasta urbs fugā et caedibus (verödet durch Flucht und Ermordung der Einwohner); urbs continuatis funeribus vacua facta (durch fortwährende ...
... sein, immunem esse. munerum vacationem habere (im allg.); militiae munere vacare. militiaevacationem habere (vom Kriegsdienste): ganz d. sein, omnium munerum ... ... . – Dienstfreiheit , immunitas (im allg.). – vacatio munerum (Freiheit von aller Leistung, ...
sorgenfrei , curis vacuus. curis liber solutusque (der keine Sorgen u. keinen Kummer hat u. ... ... sich keine Sorge macht, v. Personen u. Dingen). – gan) s., vacuus ab omni cura; omnis curae expers: omni curā liberatus (von aller ...
... Fieber haben), plane febri carere; ex toto febre vacare: zwar krank, aber s. sein, sine febri aegrum esse. ... ... b) v. der Zeit: s. Zeit , quietum od. vacuum tempus: heute ist ein s. Tag, hic dies vacat.
Intercatia , ae, f., befestigter Ort im Lande der Vaccäer in Hispanien an der Straße von Asturia nach Cäsaraugusta, nach einigen in der Gegend des h. Rioseco bei Palencia, nach a. in der Gegend des h. Benavente, Liv. epit 48 ...
operōsitās , ātis, f. (operosus), die Mühwaltung, Geschäftigkeit, Sorgfalt, bes. die übertriebene, supervacua (Übersetzung von ριεργία), Quint. 8, 3, 55: außerdem bei ...
in-animālis , e, unbelebt, unbeseelt, gew. subst., animale et inanimale, Charis.: ut omnia constarent ex vacuo et solido, ex animali et inanimali, Tert. – meist im Plur., ...
1. inter-situs , a, um, dazwischen gelegen, -befindlich, areā vacanti intersitā, Ael. Gall. bei Gell.: nullis ossibus spinisve intersitis, Plin.: secundi quattuor (venti) intersiti sunt inter primores duos apud orientem occidentemque, Apul.: inter deos atque ...
entvölkern , ein Land etc., terram vacuefacere; incolas terrā eicere. – eine Stadt e., exhaurire urbem (z.B. von der Pestluft). – entvölkert , desertus (verlassen, verödet). – Entvölkerung , einer Stadt, vastitas urbis (die wüste ...
Gemütsruhe , animi tranquillitas. animus tranquillus (die jmdm. eigene Ruheder Seele). – animi aequitas. animus aequus (Fassung des Gemüts). – vacuus animus (ein sorgenfreies Gemüt). – mit vollkommener G., aequissimo animo. ...
steuerfrei , immunis vectigalium od. im Zshg. bl. immunis (frei von indirekten Abgaben). – tributo vacuus (frei von Kopf- und Grundsteuer).
terrificus , a, um (terreo u. facio), Schrecken ... ... u.a.: terrifico fremitu atque sonoro, Gell. 5, 14, 9: terrificae vacticinationes, Plin. ep. 6, 20, 19: terrifici latratus, Solin. 15, ...
kostenfrei , vacuus ab omni sumptu. – sine impendio (ohne Unkosten zu verursachen, in bezug auf die Sache). – publice (auf Kosten des Staates, ohne Privatkosten). – kostfrei , qui victu gratuīto utitur.
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro