καρδαμίζω , eigtl. der Kresse ähnlich sein; bei Ar. Th . 617 sagt Einer ἔφαγον κάρδαμα , u. der Andere fragt τί καρδαμίζεις; was sprichst du von Kressen? wie wir sagen könnten »was kressest du?«
... (s. σφάζω ), abschlachten, tödten, morden; κατασφαγείσης πρὸς χερῶν μητροκτόνων Aesch. Eum . 102; ὡς ὁ Λάϊος κατασφαγείη Soph. O. R . 730; μητρὸς ἐκ χεροῖν κατασφαγείς Eur. Bacch . 856, öfter; Her . 8, 127; ...
καρᾱ-τόμος , den Kopf abschneidend, köpfend; σφαγαί Eur. Rhes . 606; τινός Lycophr . 187; – καράτομος , geköpft, enthauptet; Γοργώ Eur. Alc . 1121 Tr . 564; χλιδαὶ καρ ., ...
μονο-φάγος , = μονόσιτος , Amips ... ... qu. graec . 44; bei Ar. Vesp . 923 ein komisch nach ὀψοφάγος gebildeter superl . μονοφαγίστατος , der Alles einzig u. allein ißt.
προ-βώμιος , vor dem Altar; σφαγαί , Eur. Ion 376; vgl. Ζηνὸς ἐκ προβωμίων , Heracl . 80, der Raum vor dem Altar.
σῡκο-μάμας , od. συκομάμμας, ὁ , feige Memme (vgl. βλιτομάμμας ); Schol. Plat. Alc . I, 334 erkl. συκοφάγος .
ἀρτο-σῑτέω , Brot essen, Xen. Cyr . 6, 2, 28; Plat. com. B. A . 447 im Ggstz von ὀψοφαγεῖν , trocken Brot essen.
κάτ-οπτρις , ιδος, ἡ, = κάτοπτρον , Callim. Pallad. lavacr . 17, wo aber die v. l . κάτοπτρον vorzuziehen scheint.
ἀπό-σφαγμα , τό, σηπίας Ael. H. A . 1, 34, der beim Schlachten aufgefangene Sepiafast, sonst ὑπόσφαγμα .
Überspanntheit, Überspannung , supervacanea desideria (überspannte Wünsche). – nimia de se opinio (allzu hohe Meinung von sich).
ἀ-σφαραγέω ( α euphon .), rauschen, tosen, Theocr . 17, 94, Mein . lies't ἀμφαγέρονται .
φῡκο-φάγος , Tang, Meergras fressend, ein Fisch, Arist . bei Ath . VII, 305 f. – S. φυκιοφάγος .
κρεο-φαγέω , Fleisch essen, Sp .; κρεοφαγούμεναι , Thiere, deren Fleisch gegessen wird, D. Sic . 2, 54.
αἱμο-βαφής , in Blut getaucht, blutig, σφάγια Soph. Ai . 219; Nonn .
ὀξύ-φαγρος , ὁ , eine Art des Meerfisches φάγρος , Opp. Hal . 1, 140.
ποιο-φάγος , = ποιηφάγος , Opp. Cyn . 2, 613.
κρη-φαγεῖν , = κρεηφαγεῖν , Sp .
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro