unersättlich , insatiabilis. inexplebilis (eig. u. bildl., z.B ... ... ., z.B. libidines, avaritia). – un. Sucht zu lesen, legendi aviditas. – Unersättlichkeit , insatiabilis od. inexplebilis cupiditas (unersättl. Begierde ...
interessiert , I) = beteiligt, w. s. – II) eigennützig etc.: parcus (zu sparsam). – aliquantum avidior ad rem. avarus (habsüchtig, w. s.). – sordidus (schmutzig geizig, sehrint.). – int. sein, omnia metiri emolumentis et ...
aequābiliter , Adv. m. Compar. (aequabilis), gleichmäßig, ... ... luna coquunt, Varro: praedam aequ. dispertire, Cic.: alqd in duodecim partes aequ. dividere, Censor.: aequabilius et constantius se habere, Sall. Cat. 2, 3: ...
dissolūbilis , e (dissolvo), auflösbar, zerlegbar, coagmentatio, Cic. de nat. deor. 1, 20: mortale omne animal et dissolubile et dividuum sit necesse est, ibid. 3, 29: u. so Lact. 2 ...
... audit (der alles sieht u. hört). – omnia providens et animadvertens (der alles vorhersieht u. bemerkt; beide z. B. von Gott). – a. sein, omnia videre et audire; omnia providere et animadvertere. – Allwissenheit , omnium rerum scientia. ...
ruhmbegierig , gloriae od. laudis cupidus od. avidus; laudis studiosus; gloriae laudisque cupidus; gloriae appetens; verb. appetens gloriae atque avidus laudis; auch gloriae deditus. – r. sein, laudis studio trahi ...
unbedachtsam , inconsideratus (unbedachtsam, unbesonnen). – inconsultus (unüberlegt). – incautus (unbehutsam). – improvidus (unvorsichtig). – nullius consilii (ohne große Über. legung, z.B. adulescens). – Adv . inconsiderate; incaute; imprudenter.
einleuchtend , manifestus. perspicuus. evidens. planus. illustris (s. »deutlich« den Untersch.). – ei. Gründe, rationes illustres: ei. sein, s. einleuchten: ei. machen, planum reddere; explanare; lucem afferre alci rei.
kriegslustig , belli od. bellandi od. belli gerendi cupidus od. avidus (in einem einzelnen Falle). – bellicosus (kriegerischen Sinnes übh.). – sehr k. sein, bellandi cupiditate flagrare: sehr k. werden, bellandi cupiditate flagrare coepisse. ...
aufschlitzen , insecare. incīdere (aufschneiden, w. vgl.). – scindere (zerreißen, zerspalten, z. B. cutem, vestem). – dividere (voneinanderteilen, z. B. inferiorem partem corporis).
Ruhmbegierde , laud is studium (Streben nach Lob). – laudis od. gloriae cupiditas od. aviditas (Begierde nach Lob od. Ruhm). – od. auch bl. gloria.
Gier, Gierde , aviditas (z.B. nach Beute, praedae).
bisēta porca dicitur, cuius a cervice setae bifariam dividuntur, Paul. ex Fest. 33, 12.
Gehässigkeit , invidia. – die G. jmds., alcis odia( n. pl .).
Gefräßigkeit , edacitas; aviditas cibi; voracitas (Spät.).
Nachtwächter , bucinator, qui horas nocturnas dividit.
Künstlerneid , artificii invidia.
einquartieren , collocare in alqo loco oder apud alqm (z ... ... ). – die Soldaten ei., milites per hospitia disponere od. in hospitia dividere od. in hospitia deducere (bei den Bürgern); milites per oppida ...
gewinnsüchtig , captator lucri (der nach Gewinn angelt). – quaestuosus ... ... sordidus (von niedriger Gewinnsucht und schmutzigem Geiz beseelt). – im Zshg. auch avidus u. cupidus, z.B. allzu g., paulo cupidior. – ...
handgreiflich , a) eig.: manibus tractabilis. – ... ... tenetur (so offenbar, daß es mit den Händen gegriffen werden kann). – evidens (augenscheinlich). – apertus (offen vor Augen liegend, deutlich); verb. ... ... es ist ganz h., plane manifesto apparet. – Adv. manifesto; evidenter; aperte.
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro