Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Opfergebrauch

Opfergebrauch [Georges-1910]

Opfergebrauch , disciplina sacrificandi (als Lehrgebäude der Priester). – einzelner ... ... Opfergefäß , vas sacrum. – Opfergerät , a) kollektiv: rei divinae apparatus; sacrificii od. sacri apparatus. – b) einzelnes Gefäß: vas sacrum. – Opferguß , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Opfergebrauch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1835.
Sampsiceramus

Sampsiceramus [Georges-1913]

Sampsiceramus , ī, m., ein arab. Stammfürst in Emesa am Libanon, den Pompejus überwand, dah. scherzh. von Pompejus selbst, der Magnat vom Libanon, Cic. ad Att. 2, 14, 1 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sampsiceramus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2475.
Kriegsrüstung

Kriegsrüstung [Georges-1910]

Kriegsrüstung , belli comparatio (das Sich-Rüsten zum Krieg als Handlung). – belli apparatus (alle Vorkehrungen zum Krieg zusammen). – Kriegsrüstungen machen, die K. betreiben, s. rüsten (sich).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kriegsrüstung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1508.
Leichengefolge

Leichengefolge [Georges-1910]

Leichengefolge , s. Leichenbegleitung. – Leichengeld , s. Leichengebühren, -kosten. – Leichengepränge , exsequiarum apparatus (alles zu einem Leichenbegängnis Nötige). – pompa exsequiarum. pompa funebris (der Leichenzug mit Gepränge selbst). – Leichengeruch , cadaveris od. (von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leichengefolge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1578.
ὀδούς

ὀδούς [Pape-1880]

... ; ϑήγων λευκὸν ὀδόντα , vom Eber, Il . 11, 416; ἄραβος δὲ διὰ στόμα γίγνετ' ὀδόντων , 10, 375, wie πάταγος ὀδόντων ... ... . bes. die compp . – 3) der zweite Halswirbel, von dem daran befindlichen Fortsatze, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀδούς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 294.
ὠλένη

ὠλένη [Pape-1880]

ὠλένη , ἡ , 1) der Ellenbogen, sonst ἀγκών u ... ... 60; Soph. Tr . 922; auch die Arme selbst, Eur . ἆρα φίλην ὀρέξετ' ὠλένην Med . 902, u. oft; ὠλένας περιβάλλειν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὠλένη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1409.
ἀΐτης

ἀΐτης [Pape-1880]

ἀΐτης , ὁ , der Geliebte, Theocr . 12, 14; ... ... sein; vgl. Athen . X, 430 d XI, 782 c; Dosiad. ara 2, 5; Doxop. rhett. gr . II, 223; B. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀΐτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 64.
στήτη

στήτη [Pape-1880]

στήτη , od. στήτα, ἡ , dor. = γυνή , Dosiad. ara 2 (XV, 26); wahrscheinlich verwandt mit τήϑη , nach Andern aus falscher Erkl. des hom. Verses Il . 1, 6 entstanden, wo man statt διαστήτην ἐρίσαντε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στήτη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 942.
ζείρα

ζείρα [Pape-1880]

ζείρα , ἡ (fremdes Wort), ein weites, bis auf die Füße herabreichendes, in der Mitte gegürtetes Oberkleid, der Araber, Her . 7, 69, der Thraker, 7, 75; von der χλαμύς als länger u. wärmer unterschieden, Xen. An ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζείρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1137.
duftend, duftig

duftend, duftig [Georges-1910]

duftend, duftig , odore excellens (sich durch Geruch auszeichnend). – ... ... .B. pabula, comae). – odores exhalans (Wohlgerüche ausdünstend, z.B. ara). – fragrans odoratis floribus (stark nach wohlriechenden Blumen riechend, z.B. ara).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »duftend, duftig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 614.
μύῤῥα

μύῤῥα [Pape-1880]

μύῤῥα , ἡ , der balsamische Saft der arabischen Myrrhe, myrrha , nach Ath . XV, 688 c äol. für σμύρνα , ein Fremdwort, s. μύρον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μύῤῥα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 221.
anteaedificialis

anteaedificialis [Georges-1913]

ante-aedificiālis , e (ante u. aedificium), vor einem Gebäude befindlich, ara Iovis, Dict. 5, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anteaedificialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 458.
σμύρνα

σμύρνα [Pape-1880]

σμύρνα , ἡ . ion. σμύρνη , wie μύῤῥα , Myrrha, das balsamische Gummi der arabischen Myrte, das zum Einbalsamiren der Leichen gebraucht ward; Soph. frg . 340; σμύρνης αἰϑερίας καπ νόν , Eur. Troad . 1064; ἐξεϑυμία σμύρνης ἱδρῶτα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σμύρνα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 911-912.
βιωτός

βιωτός [Pape-1880]

βιωτός , zu leben; βίος οὐ βιωτός , ein Leben, das ... ... a; Conv . 216 a; Ar. Plut . 197; neutr ., ἆρα βιωτὸν ἡμῖν ἐστιν ; können wir leben? Plat. Crit . 47 d; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βιωτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 446.
σάκχαρ

σάκχαρ [Pape-1880]

σάκχαρ (Fremdwort), τό , auch σάκχαρι ... ... der aus den Gelenken des Bambusrohres, bambuca arundinacea ausschwitzende Saft, bei den Arabern Tabaschir . Andere finden den Ursprung des Wortes in Iagara , dem malayischen Namen des Lontarzuckers, der aus dem Palmwein von borassus ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σάκχαρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 859.
κηώεις

κηώεις [Pape-1880]

κηώεις , εσσα, εν , dasselbe, duftig; ϑάλαμος , neben ... ... wie sp. D.; μύρῳ Antp. Sid . 83 (VII, 218); Ἀραβίη D. Per . 936; λοχείη Nonn. D . 16, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κηώεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1436.
ἀρᾱτός

ἀρᾱτός [Pape-1880]

ἀρᾱτός , ion. ἀρητός , gebeten, erwünscht; verflucht, Soph. Ant . 960, Schol . καταράσιμος , Herm. vermuthet ἀρακτός , Hom. Iliad . 17, 37. 24, 741 ἀρητὸν γόον , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρᾱτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 344.
πάλμυς

πάλμυς [Pape-1880]

πάλμυς , υος, ὁ , der König; Hipponax frg . 1, 2 bei Tzetz . zu Lycophr . 219; Dosiad. ara (XV, 25); πάλμυς ἀφϑίτων , Zeus, Lycophr . 691. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάλμυς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 453.
καύτης

καύτης [Pape-1880]

καύτης , ὁ, = καύστης , Dosiad. ara 2, 11, Schol . erkl. ἐνταφιαστής .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καύτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1408.
ὄθοννα

ὄθοννα [Pape-1880]

ὄθοννα , ἡ , eine syrische oder arabische Pflanze, – auch ein Arzneimittel, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄθοννα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 296.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon