sēdulitās , ātis, f. (sedulus), die Emsigkeit, Geschäftigkeit, Dienstbeflissenheit, Cic. u.a.: officiosa, Hor.: at cui materiae hanc sedulitatem praestiterunt? Plin. ep.: ars et sed. educandi, Fronto ...
entwerten , vilitatem facere alci rei (machen, daß etwas einen ... ... , reprobus, z.B. pecunia, nummi, ICt.). – in usu cuiusquam versari vetare (außer Kurs setzen, z.B. die Hundertasstücke, formas centenarias ...
ergrimmen , exardescere iracundiā ac stomacho; (irā) excandescere; irā flagrare coepisse; irā exacui; furenter irasci. – über etwas e., iracunde ferre alqd od. mit Akk. u. Infin. – ergrimmt sein, irā flagrare: ergrimmt, plenus irae ...
Thronerbe , heres regni. – als Sohn des regierenden Fürsten, s. Erbprinz. – der nächste, der präsumtive Th., proximus ... ... destinatus: es war niemand zweifelhaft, wer der Th. sein würde, haud dubium cuiquam erat, ad quem hereditas regni pertineret.
cōnsuētus , a, um, I) Partic. v. consuesco, w. s. – II) PAdi., gewohnt, gewöhnlich, ... ... consueta habere, Sall.: m. Dat., c. tibi finis, Ov.: consuetissima cuique verba, Ov. met. 11, 637.
dēlēnītor (dēlīnītor), ōris, m. (delenio), der Gewinner einer Person, cuius (iudicis) delenitor esse debet orator, den gerade der Redner gewinnen soll, Cic. Brut. 246: ille (Orpheus) immanium beluarum delenitor, Apul. flor. 17. ...
perpessio , ōnis, f. (perpetior), das Ausstehen, Erdulden ... ... laborum perfunctio et perp. dolorum, Cic.: absol., ceterum illic est fortitudo, cuius patientia et perpessio et tolerantia rami sunt, Sen. ep. 67, 10.
abmüßigen , Zeit od. sich, von einem Geschäfte, otium sibi ... ... otium: keine Zeit od. sich nicht a. können, otium non est; vacui temporisnihil habere. – wenn du Zeit od. dich a. kannst, cum ...
populātus , ūs, m. (populor), die Verheerung, Verwüstung ... ... 2, 534. Claud. in Eutr. 1, 244: infrenes hostium ante discursus castigatis coërcuisse populatibus, Sidon. epist. 3, 3, 7.
crīspulus , a, um (Demin. v. crispus), kraus, subst., der Krauskopf (Ggstz. cui rectior est coma), Sen. u.a. – übtr., v. der Rede ...
quālis-nam , quālenam, von was denn für Beschaffenheit, ... ... est divinatio, qualibusnam a perceptis artis proficiscitur? Cic. de fato 11: facile intellectu cuivis fuit, qualisnam accusatio futura esset, Apul. apol. 2.
Zeitfolge , ordo temporis. – ordo temporum (Folge der Zeitereignisse). ... ... ). – ohne Z., non servato temporis ordine: nach der Z., observato cuiusque anni tempore; servato temporis ordine; observatis temporibus: in verkehrter Z., praepostere ...
kurzatmig , brevis spiritus (kurzen Atems). – cuius spiritus est angustior (dessen Atem sparsamer geht). – k. sein, anhelare. – Kurzatmigkeit , anhelĭtus (Plur.).
flocculus , ī, m. (Demin. v. floccus), das ... ... Auct. inc. de magistr. et sacerd. P. R. p. 4 Huschke: alicuius nubeculae, Tert. ad nat. 1, 5.
respektiv , durch quisque (z.B. die Meister der r. Künste, qui cuique artificio praesunt). Adv . respektive, ve (z.B. der Vater, resp. der Herr, pater dominusve).
geruchlos , odorenullo; cui nullus odor est;qui sine odore est. – g. sein, sine odore esse; nihil olere (nach nichts riechen).
dēticēsco , = conticesco, wov. deticescit, Not. Tir. 54, 59 b u. deticuit, Not. Tir. 54, 59 a .
... huic orationi, Liv. (u. so cui sermoni nos intervenimus? Cic.): bellis Germanicis, incendio, während der Kr., ... ... (bei anderer Ruhmestaten), Tac.: num parum tempestivus interveni secretum consilium et alicuius causae meditationem tractantibus, ich komme euch, die ihr in geheimer Sitzung ...
... Cic.: cum obmutuisset senatus, iudicia (meton. = iudices) conticuissent. Cic.: conscientiā convictus repente conticuit, Cic.: non ausa ›parente‹ dicere conticuit, Ov.: paulisper alter alterius conspectu, admiratione mutuā prope attoniti, ... ... schweigen, still werden, verstummen, austoben, sich legen, conticuit subito et obmutuit hoc studium nostrum, ...
terribilis , e (terreo), I) schrecklich, a) ... ... Liv.: clamor, Liv.: mors terribilis est iis etc., Cic.: nec erat gens, cuius secundum Gallicos tumultus arma terribiliora essent, Liv.: illa gloriosiora, illa terribiliora duceret, ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro