... mi istum volo, aut ubi habitet demonstrarier, Ter.: ut ante demonstrabant, quid ubique esset,... item ... ... v. lebl. Subjj., lupinus horas agricolis demonstrat, Plin.: quod proximus demonstrabit liber, Quint.: tristem mortis demonstret ... ... ut supra od. ante demonstravimus od. ita uti supra demonstravimus, Caes.: ut coniecturā ...
dēmōnstrātio , ōnis, f. (demonstro), das Hinweisen, I) eig., das Hinweisen, Hinzeigen, Zeigen (mit den Händen, durch Gebärden usw.), auf einen Gegenstand, Cic. u.a. – II) übtr.: A ...
dēmōnstrātor , ōris, m. (demonstro), der Hinzeiger, Zeiger, I) eig.: Simonides dicitur demonstrator uniuscuiusque sepeliendi fuisse, gezeigt haben, wen jeder zu begraben habe, Cic. ...
dēmōnstrātīve , Adv. (demonstrativus), hinweisend, Macr. somn. Scip. 1, 16, 7.
Demonstration , 1) – Beweis, w. s. – 2) = Scheinangriff, w. s.
dēmōnstrātrīx , rīcis, f. (Femin. zu demonstrator), die Darlegerin, Hieron. in Didym. de spir. scto 4.
demonstrieren , s. beweisen.
dēmōnstrātīvus , a, um (demonstro), hinzeigend, zeigend, I) ... ... t., hinweisend, hinzeigend, demonstrativ, pronomina, Prisc. 12, 3. Cledon. (V) 15, ... ... Cic.: causa, Cic.: materia, Quint.: sententiae, Isid. – subst., dēmōnstrātīva, ae, f., die ...
dēmōnstrābilis , e (demonstro), erweislich, Boëth. Aristot. anal. pr. 1, 8. – ... ... . Apul. doctr. Plat. 3. p. 237 H. jetzt quod non demonstratum ulli sit.
dēmōnstrātōrius , a, um (demonstro), hinweisend, zeigend, digitus, Zeigefinger, Isid. 11, 1, 70.
in-dēmōnstrābilis , e, unerweislich, Ps. Apul. de dogm. Plat. 3. p. 273 u. 277 H.
κηδεμονεύς , ὁ, = κηδεμών ; Ap. Rh . 1, 269; Agath . 40 ( Plan . 41) u. a. sp. D .
κηδεμονικός , Sorge tragend, sorgsam, besorgend, pflegend; καὶ φιλάνϑρωπος ... ... a. Sp.; – τὸ κηδεμονικόν, = κηδεμ ονία , Pol . 32, 13, 12, Muson. Stob. fl . 67, 20. – Adv ., κηδεμονικῶς καὶ φιλικῶς , Pol . 4, ...
... man eben so gut, wie der Punkt vor τῷ dies zum Demonstrativ macht, auch vor τοῦ eine größere Interpunktion setzen kann: Nestor erhob ... ... . die gewöhnliche Form der Relativsätze, obwohl sich auch hier Vieles auf das Demonstrativum zurückführen läßt, wie gewiß ...
e-quidem , ein verstärktes quidem (aus dem Demonstrativ – e u. quidem), eine demonstrative Bekräftigungspartikel, allerdings, gew. (bei Cicero in kritisch sichern Stellen wohl immer) mit der 1. Pers., I) im allg., bekräftigend ...
so , I) Adv.: ita. sie (unterscheiden sich folgendermaßen: a) ita, »so«, bezeichnet als demonstrative Partikel, sowohl in bezug auf einen vorherge henden als nachfolgenden Satz, nicht nur die Art und Weise, sondern weist auch mit der ...
is , ea, id (vom Demonstrativstamme i), I) er, sie, es; der, die, das, A) im allg.: a) subst.: mihi venit obviam puer tuus: is mihi litteras reddidit, Cic.: is est, an non est? ...
1. ēn , Interj. I) demonstr., griech. ἤν, siehe, seht, man sehe einmal, da ist, da sind, da hast du, da habt ihr, a) m. Nom. u. Acc., en causa, Cic.: en ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro