... durch Dat., super u. Abl., gratiā m. Genet., lucro faciundo ego auspicavi in hunc diem, die ... ... , Gell. 3, 2, 10: quod in eo monte Remus urbis condendae gratiā auspicaverit, Gell. 13, 14, 5. – m. Acc. ...
cūnctus , a, um (zsgz. aus coniunctus, nach Fleckeisen ... ... Cic.: Gallia, Caes.: cuncta res, das All, Chalcid.: fac istam cunctam gratiam, ganz vollständig, vollkommen, Plaut.: cuncta hominum mens, Lucan.: cunctus favor ...
īn-fīdus , a, um, dem man nicht trauen kann, ... ... (weil die Troer dort von den Harpyien belästigt wurden), Ov.: sedes, Plin.: gratia malorum tam infida est quam ipsi, Plin. ep.: nihil est enim stabile ...
aucupor , ātus sum, ārī (auceps), I) auf den ... ... warten, bis die See ruhiger ist, Cic.: voluptatem auribus, Varr. fr.: gratiam assentatiunculā quādam, Cic.: famam sibi obtrectatione alienae scientiae, Plin. – / Partic ...
tausend , mille (teils adjekt., teils subst. mit Genet., ... ... ähnliche Dinge, sescenta similia; multa similia: t. Dank! summas gratias ago: sage ihm t. Grüße von mir, salutem ei meis verbis ...
ac-clāmo (ad-clāmo), āvī, ātum, āre, zurufen, ... ... Plin. ep.: m. folg. Acc. u. Infinit., omnes acclamarunt gratias se inter cetera etiam ob hoc agere, quod etc., Liv.: m. ...
dē-faeco , āvī, ātum, āre (de u. faex), ... ... omni labe peccati est, Ambros. in psalm. 118. serm. 8: defaecatissimum lumen gratiae, Augustin. ep. 225, 9. – Nbf. deficatus, Plaut. most ...
cohērēs , ēdis, c, der Miterbe, L. ... ... . dig. 34, 9, 16. § 1. – Übtr., tamquam coheredes gratiae vitae, Vulg. 1. Petr. 3, 7: ut consortes fidei, ut ...
vielmal , saepe. saepenumero (oft). – crebro (häufig, ... ... größer, multis partibus maior. – ich danke dir v., summas tibi ago gratias: grüße ihn v. von mir, salutem ei meis verbis plurimam dicas. ...
co-aequo , āvī, ātum, āre, gleichmachen, eben-, gerade ... ... , gleichstellen, omnia ad libidines suas, überall den Unterschied aufheben, Cic.: gratiam omnium, Ps. Sall.: alqm cum alqo, alqm u. se alci, ...
ambītor , ōris, m. (ambio), a) der Bittsteller ... ... um etw. übh., aeternae laudis, Paulin, ep. 13, 16: gratiae caelestis, Ambros. in psalm. 48. serm. 16. § 12: honesti, ...
Wächter , custos. – vigil nocturnus (Nachtwächter). – einen W. über etwas setzen, custodem imponere alci rei: jmdm. einen W. setzen, geben, alci ... ... : einen W. über die Gärten setzen, custodem imponere in hortis fructus servandi gratiā.
... de (wegen, über), durch causā u. gratiā m. Genet. (wegen), durch ad ... ... ludorum censendique causā, Cic.: ex oppidis finitimis visendi causā, Cic.: visendi eius gratiā ad alqm, Vell.: spectandorum ludorum gratiā Romam, Val. Max.: ad decuriatum aut centuriatum, Liv.: in domum ...
con-verto (vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, ... ... an usw., Tac. ann. 4, 3: sine advocatis in amicitiam atque in gratiam convortimus, Plaut.: (v. Redner, Schriftsteller) ab ea sententia, quam ...
con-traho , trāxī, tractum, ere, zusammenziehen, beiziehen, ... ... in maximis rebus aliquid damni contraxerit, Cic.: apud Lacedaemonios virtus Alcibiadis plus invidiae quam gratiae contraxit, Iustin.: eiusmodi res et invidiam contrahunt in vita et odium in oratione ...
... ], 5). – dah. exempli causā od. gratiā u. in exemplum, um als ... ... exempli causā, vestigia antiqui officii remanent, Cic.: satis est unam rem, exempli gratiā, proferre, Nep.: vel exempli gratiā, in Verrem de L. Domitio, Quint.: ex quibus in ...
abnehmen , I) v. tr. herab- od. hinwegnehmen ... ... coronam). – ponere (von sich legen, tunicam: u. coronam luctus gratiā). – abicere (von sich abwerfen, rasch von sich legen, amiculum: ...
mōmentum , ī, n. (aus *movimentum, zu moveo ... ... , Liv.: nullum in dando adimendoque regno m. facere, Liv.: ne quid momenti gratiā faceret, Liv. – ex parvis saepe magnarum rerum momenta pendent, Liv.: puncto ...
1. in-dignus , a, um, unwürdig, I) ... ... 649: nec dextrā (an Tapferkeit) indignus avorum, Sil. 8, 383: gratiae dei et misericordiae indign., Vict. Vit. 3, 51: indign. rei tantae ...
con-vello , vellī u. (selten) vulsī, vulsum, ere ... ... ), Tac.: domus eorum convulsa, gestürzt (Ggstz. integra), Tac.: c. gratiam alcis, Hirt. b. G.: testamentum iudicio, Val. Max.: nuntiis et ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro