Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (143 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Hirtenlied

Hirtenlied [Georges-1910]

Hirtenlied , carmen bucolicum. – hirtenlos , sine custode. – vagus ... ... umherschweifend). – Hirtenpfeife , fistŭla pastoricia oder pastoralis. – Hirtenstab , pedum. – baculum pastorale. – Hirtenstand , ordo pastorum (Eccl.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hirtenlied«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1343.
Hirtenvolk

Hirtenvolk [Georges-1910]

Hirtenvolk , populus pastorius.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hirtenvolk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1343.
Hirtenhütte

Hirtenhütte [Georges-1910]

Hirtenhütte , casa pastoralis. – Hirtenkleidung , cultus pastoralis; habitus pastorum od. pastoralis. – Hirtenknabe , puer pastoris (im allg.). – filius pastoris (Sohn des Hirten).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hirtenhütte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1342-1343.
Hirtenleben

Hirtenleben [Georges-1910]

Hirtenleben , vita pastorum (das Leben der Hirten). – vita pastoricia od. pastoralis (das Leben, wie es die Hirten führen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hirtenleben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1343.
Hirtengöttin

Hirtengöttin [Georges-1910]

Hirtengöttin , pastoralis dea. – Hirtenhaus , casa pastoralis. – Hirtenhorn , bucĭna. – auf dem H. blasen, mit dem H. ein Signal geben- bucinare. – Hirtenhund , canis pastoralis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hirtengöttin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1342.
Hirtentracht

Hirtentracht [Georges-1910]

Hirtentracht , s. Hirtenkleidung.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hirtentracht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1343.
Hirtendichter

Hirtendichter [Georges-1910]

Hirtendichter , *poëta bucolicus; *bucolicorum carminum scriptor. – Hirtenflöte , s. Hirtenpfeife. – Hirtenfrau , uxor pastoris. – Hirtengedicht , carmen od. poëma ... ... n. pl. – Hirtengott , deus pastorum. – Pan (Πάν, bei ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hirtendichter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1342.
Hirtenwohnung

Hirtenwohnung [Georges-1910]

Hirtenwohnung , casa pastoralis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hirtenwohnung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1343.
bucina

bucina [Georges-1913]

būcina , ae, f. (zsgz. aus bovicina v ... ... Messing, ähnlich unserem Waldhorn, A) eig.: a) der Hirten, bes. der Schweinehirten, das Hirtenhorn, Kuhhorn, Scriptt. r.r. u.a.; vgl. Broukh. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bucina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 873.
bucolicos

bucolicos [Georges-1913]

... 965;κολικός), zu den Hirten gehörig, Hirtenländlich, modi, Ov.: poëma, Hirtengedicht, Col.: so carmen ... ... extrema bucolicorum parte, im letzten seiner (des Vergil) Hirtengedichte, Amm. 17, 4, 5: bucolice ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bucolicos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 874.
pastorius

pastorius [Georges-1913]

pāstōrius , a, um (pastor), zum Hirten gehörig, Hirten-, pellis, Hirtenpelz, Ov.: sacra, die Palilien (s. Palēs unter Pales), Ov.: ille p. populus, Hirtenvolk, Flor.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pastorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1503.
νόμιος

νόμιος [Pape-1880]

... , auch 2 Endgn, zur Weide gehörig, den Hirten betreffend; μέλος , Hirtenlied, Ap. Rh . 1, 577; ᾠδή , Ath . ... ... σκύλακες , Paul. Sil . 44 (VI, 168); – ϑεός , Hirtengott, Schutzgott der Heerden, H. h . 18, 5 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νόμιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 261.
ποιμενικός

ποιμενικός [Pape-1880]

ποιμενικός , hirtlich, zum Hirten od. Hirtenleben gehörig; ἡ ποιμενική , die Hirtenkunst, Plat. Rep . I, 345 d; ein Hirtenleben führend, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποιμενικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 651.
βουκολικός

βουκολικός [Pape-1880]

βουκολικός , den Hirten betreffend, ἀοιδή , Hirtengesang, Theocr . 1, 64 u. öfter; τὰ βουκολικά , Hirtengedichte.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βουκολικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 456.
Tityrus

Tityrus [Georges-1913]

Tītyrus , ī, m. (Τίτυρος, dorisch = Σάτυρος), I) der Name eines Hirten in Vergils u. Kalpurnius' Hirtengedichten, Verg. ecl. 1, 1 sqq. Calp. ecl. 3, 19 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tityrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3138.
pastoralis

pastoralis [Georges-1913]

... , ihnen eigen usw., Hirten-, vita, Hirtenleben, Varro: habitus, Liv.: baculum, Sil.: dea, Solin.: canis, Colum.: myrtus, Wurfstab der Hirten aus Myrtenholz, Verg.: fistula, Plin. u. Macr.: ... ... Diom.: auguratus Romuli fuit pastoralis, unter den Hirten entstanden, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pastoralis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1503.
pastoricius

pastoricius [Georges-1913]

pāstōricius , a, um (pastor), zum Hirten gehörig, Hirten-, vita, Varro: res, Hirtenwesen, Viehzucht, Varro: canis, Apul.: fistula, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pastoricius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1503.
καλαῦροψ

καλαῦροψ [Pape-1880]

καλαῦροψ , οπ ος, ἡ , der oben gekrümmte Hirtenstab, bes. der Rinderhirten, Il . 23, 845 u. sp. D., Ap. Rh . 2, 33; ῥομβητής Zon . 4 (VI, 106); ἐρίγδουπος Ep. ad . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καλαῦροψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1307.
νομαδικός

νομαδικός [Pape-1880]

νομαδικός , zum Hirtenleben gehörig, nomadisch; βίος , das nomadische Leben der Hirtenvölker, Arist. part. an . 4, 6; διασκευή , Pol . 8, 31, 7; auch adv . νομαδικῶς , Strab . II, 127, nach Nomadenart ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νομαδικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 259.
τῑτύρινος

τῑτύρινος [Pape-1880]

τῑτύρινος , αὐλός , eine Schalmei oder Hirtenflöte, wahrscheinlich von dem Hirtennamen Τίτυρος abgeleitet, Ath . IV, 182 c aus Artemid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τῑτύρινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1121.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon