ὑπερ-αττικισμός , ὁ , übertriebene Nachahmung der attischen Mundart, Phot .
... Liv. – poet., loca navibus munda, geziert, Enn. fr. – 2) der Beschaffenheit nach: ... ... – b) (wie merus) rein, echt, scabies famesque mundae, Catull. 47, 2 B. (nach Büchelers Herstellung): laurus, ...
1. ōs , ōris, n. ( altindisch ās, der ... ... Organs u. seiner Rede), ut etc., Nep. – b) die Mundart, der Dialekt, os Latinum, Plin. ep.: os ...
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... – g) meton.: α) der Pfleger, Wärter, Aufseher, immundae cura fidelis harae (v. Schweinehirten Eumäus), Ov. her. 1, 104 ...
sermo , ōnis, m. (1. sero), die zwischen mehreren ... ... die jmd. redet, u. im Ggstz. zu einer anderen die Mundart, der Dialekt, patrii sermonis egestas, Lucr.: sermone debemus ...
annus , ī, m. (aus *atnos, gotisch athn ... ... gewöhnlichen Jahren, ann. magnus, Cic., maximus, Censor.: dass. ann. mundanus, Macr. – II) meton. (poet.): 1) die ...
crepo , puī, pitum, āre (zu altind. k npatē, ... ... etw. um sich werfen, -lärmen, etw. laut verkündigen, predigen, immunda ignominiosaque dicta, Hor.: si quid Stertinius veri crepat, Hor.: cr. sulcos ...
Fahne , I) eig. = Feldzeichen: signum militare, im Zshg. bl. signum (jedes Feldzeichen, auch der Adler [speziell aquila], obgleich er ... ... : penna. – mit der F. der Feder etwas rein machen, pennā mundare alqd.
mundo , āvī, ātum, āre (mundus, a, um), ... ... carm. 8, 7, 123. – Partic. adi., cum sim ab ista peste mundatior, reiner, Augustin. conf. 10, 37.
tantus , a, um ( von tam, wie quantus ... ... invisus pessimo fui, Plin. pan.: matrona prodcat in tantum ornata, in quantum ne immunda sit, insoweit, als sie nicht, Sen. contr. 2, ...
lingua , ae, f. (altlat. dingua, s. ... ... alcis linguam intellegere, Petron. – b) der Dialekt, die Mundart, das Idiom, Dorica, Sen. ep. 77, 14 ...
Bürger , civis (der das Bürgerrecht hat, Ggstz. peregrinus, ... ... der Anrede an das röm. Volk), Quirites!: ein B. der Welt, mundanus: ein guter B., civis bonus; civis urbi utilis: alle römischen ...
hiātus , ūs, m. (hio), die weit offenstehende, tief ... ... .a. – u. so quid dignum tanto feret hic promissor hiatu, solch Mundaufreißens Wertes (v. der pomphaften Ankündigung), Hor. – II) ...
per-fero , tulī, lātum, ferre, bis an das Ziel ... ... perferre, pati, non succumbere, Cic. – mit folg. Infin., perfer et immundā ponere corpus humo, Ov. art. am. 2, 524: m. folg ...
2. adiūtor , ōris, m. (adiuvo), der Unterstützer ... ... in u. Abl., ille absentis in onmibus adiutor, Cic.: in psaltria hac emunda hic adiutor fui, Ter.: his se tribus adiutoribus in re gerenda esse usurum ...
novālis , e (novo, novus), was gepflügt werden muß, ... ... .: 1) ein Brachacker, Brachfeld, tonsae novales, Verg.: ubi mundae sunt novales, Pallad.: novale vacuum, Ov.: novalis est ubi satum fuit ante ...
ēgestio , ōnis, f. (egero), a) das Heraus ... ... . 5, 10, 114: plurimae egestiones corporis, ibid. 2, 1, 16: immundae egestiones, Samenentleerungen, Cassian. coll. 22, 6.
de-onero , āvī, ātum, āre, entlasten, entladen, ausladen ... ... nehmen und auf die deinigen zu wälzen, Cic. div. in Caecil. 46: immunda faex aversabili corpora foeditate deonerans, Arnob. 7, 45: u. so ...
legūmen , inis, n. (2. lego, s. Varro ... ... u.a.: insbes. die Bohne, Verg. georg. 1, 74. – legumina mundare (lesen), Hieron. epist. 66, 13: Sing. kollektiv, Petron ...
1. im-mundus , a, um (in u. 1. ... ... , Plin. ep. 10, 98 (99), 1. – Plur. subst. immundae, ārum, f., unsaubere Frauen, Cic. ad Att. 9, ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro