... incessit, si etc., Liv. – Plur. indignationes, Äußerungen des Unwillens, der Entrüstung, Liv. 1, 10, 1 ... ... Prisc. 2, 6: iecinorum, Plin. Val. 4, 28: taedio et indignatione stomachi, Donat. Ter. Andr. 1, 3, 11: Plur., fervores testium vel indignationes, Th. Prisc. 1, 24. – c) ...
contīgnātio , ōnis, f. (contigno), die ... ... u. das überbälkte Stockwerk, Caes. u.a.: in tertiam contignationem escendere (v. einem Stier), Liv. – Plur., templorum veterum contignationes (Sparrwerk, griech. ὀροφαί), Plin. 13, 101.
vāticinātio , ōnis, f. (vaticinor), die ... ... virginis honestae vat., Suet.: veridica Pythicae vaticinationis fides, Val. Max.: earum litterarum vaticinationem falsam esse cupio, Cic. – Plur., sortes et vaticinationes, Caes.: Sibyllinae vaticinationes, Cic.: terrificae vaticinationes, Plin. ep.: eludere vaticinationes, Suet.
bīnī , ae, a ( aus *bis-ni), Genet. ... ... A), je zwei, I) eig.: a) bei Einteilungen, venationes binae per dies quinque, jeden Tag zwei, Cic.: hodie compendi feci ...
2. quis , qua od. quae, quid, Pronom. indef ... ... nach si, nisi, nam, ne etc., I) subst.: potest quis, cum divinationem habeat, errare aliquando, Cic.: si quis quid rumore acceperit, uti ad magistratum ...
merē , Adv. (merus), lauter, übtr., homo ... ... . Hemin. ann. 3. fr. 28 (bei Non. 133, 6): terminationes mere Graecae, Eutych. 457, 4 K.: et quid adversus homines stolidissimos pro ...
exter u. exterus , a, um (v. ... ... außen befindlich, auswärtig, äußerlich, I) Positiv: heres exter, ICt.: exterae nationes et gentes, Cic.: nationes, Caes. u. Lact.: gentes, Cels.: civitates, Cic. – ...
... Geborenwerden, die Geburt, natione Medus, Nep.: natione Numida, Tac. – personif., ... ... das Geschlecht, mellis nationes, Plin.: cera pura natione Ponticā, Plin. – II) konkr ... ... . u.a.: externae nationes et gentes, Cic.: interiores nationes, Binnenvölker, Cic. – ...
ē-domo , domuī, domitum, āre, gänzlich zahm machen, ... ... , Claud. u. Veget. mil.: Asiam, Iustin.: Hispaniam, Hieron.: plurimas nationes victoriā. Paneg. inc.: orbem (terrarum), Ov.: quomodo posset intractabilis illa feritas ...
Reich , das, I) = Herrschaft no . I, ... ... das R. der Sinnlichkeit, voluptatis regnum). – imperium (ein weitläufiges, mehrere Nationen umfassendes Reich, dah. gew. v. röm. Reich). – das R. ...
dē-sino , siī, situm, ere, I) tr. ablassen ... ... , nicht mehr betreiben, Cic.: artem athleticam, Gell.: bellum, Sall. fr.: oppugnationem, Gell.: versus, Verg.: amicitiam cum alqo, Fronto: bei Dichtern nicht ...
recēns , entis, frisch, neu, jung (Ggstz. ... ... , Ov.: aqua, Ov.: catulus, frisch geworfenes, Varro: odium, Liv.: declinationes priscae, iuniores, recentes, Varro LL.: Cato, der jüngere (dem Zeitalter ...
īn-sīdo , sēdī, sessum, ere, intr. u. tr ... ... ), Curt. – m. Dat., duobus sedilibus iunctis, Cels.: equo per festinationem, Vopisc.: arboribus navium (v. Vögeln), Augustin.: floribus (v. ...
reisen , proficisci (sich auf den Weg machen, abreisen). – iter facere (eine Reise machen). – peregrinationes suscipere (Reisen ins Ausland unternehmen). – peregrinari. peregrinatum abesse (auf Reisen im Ausland sein). – migrare (fortwandern, fortziehen, z ...
ärgern , jmd., stomachum alci facere od. movere. indignationem alci movere (unwillig-, ärgerlich machen). – bilem alci movere oder commovere. irritare alqm oder alcis iram (jmd. in gereizte Stimmung versetzen). – offendere alqm (jmdm. anstößig ...
re-fūto , āvī, ātum, āre, zurückgießen; dah. I) übtr., zurücktreiben, -drängen, abweisen, nationes bello, Cic. de prov. cons. 32. – II) bildl., etwas ...
celero , āvī, ātum, āre (celer), I) tr. ... ... 100), lembum, Turpil. fr.: viam, gradum, fugam, Verg.: victoriam, Tac.: oppugnationem, Tac.: haec, Plaut.: imperium alcis, Val. Flacc. – II) intr ...
Zauber , I) Bezauberung: fascinatio (sowohl durch Blicke als durch Worte). – den Z. entkräften, fascinationem repercutere. – II) hoher Reiz: gratia. – venustas (reizende, durch Anmut anziehende Beschaffenheit). – Z. der Sprache, nitor loquendi . ...
... ep.: Suebi multum sunt in venationibus, Caes.: ad venationem proficisci, Fronto: venationem semper cum amicis participavit, Spartian. – 2) ... ... venationumque apparatus, Cic.: curator munerum ac venationum, Suet.: reliquae sunt venationes binae per dies quinque, magnificae, sed quae etc., Cic.: ...
Gemisch , mixtura (eig. und uneig., z.B. mixt ... ... von allen Völkern, exercitus mixtus ex colluvione omnium gentium: dieses G. von Nationen, colluvies illa nationum). – societas (uneig., eine Verbindung, z.B. ...
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro