Güte , I) gute Beschaffenheit: bonitas (z.B. soli). – natürliche G., naturae bonitas: G. des Herzens, s. Herzensgüte. – II) Milde, Gelindigkeit des Sinnes und Handelns: benignitas animi od. bl. benignitas (gütige Gesinnung ...
dōnum , ī, n. (v. dare), die ... ... .: dona militaria, Caes., Sall. u.a.: dona nuptialia, Cic.: dona naturae, Cic.: eximia naturae dona, Plin.: deorum dono atque munere, Cic.: dona dare, Komik. ...
2. altus , Abl. ū, m. (alo), die Ernährung, terrae vel rerum naturae altu nutritur universitas, Macr. sat. 1, 20, 18.
... Demosthenespaene lex orandi fuit: u. lex naturae: u. lex vitae od. vivendi). – regula, ... ... z.B. Demosthenes norma oratoris et regula: u. norma naturae, rationis). – die ewigen Gesetze der Natur, leges aeternae, quibus ...
sānātio , ōnis, f. (sano), die Heilung, ... ... b), 43. – bildl., malorum, Cic. Tusc. 4, 35: nostrae naturae, Augustin. op. imperf. c. Iulian. 6, 8: haec est certa ...
Weltall , universitas rerum. universitatis corpus, auch bl. universitas. ... ... der Dinge, das All). – rerum od. omnium rerum natura. rerum naturae corpus od. opus (die ganze Schöpfung).
wirklich , verus (wahr, echt, z. ... ... , z.B. Stoicus, patria). – naturalis oder durch den Genet. naturae (in der Natur begründet, z.B. naturalis amor: u. opinionis, non naturae malum). – w. Gegenstände, res verae; vera, n. pl. ...
Geschöpf , res procreata, im Zshg. bl. res ( ... ... der geschaffen, vorhanden ist). – natura (entstandenes Wesen, Plur. vollst. naturae rerum). – animal (belebtes und auf der Erde lebendes Wesen, Mensch, ...
physisch , durch den Genet. naturae (wenn die Natur) od. corporis (wenn der tierische Körper gemeint ist). – ph. Übel, mala naturae. mala quae natura habet (im allg.); vitia corporis (körperliche Gebrechen): ...
imitātor , ōris, m. (imitor), der Nachahmer, ... ... I) im allg., Cic. u.a. – v. Abstr., imitator naturae mos, Cic. Hortens. fr. 71. p. 320 M. – im ...
re-mīsceo , mīscuī, mīstum u. mīxtum, ēre, I) wieder mischen, -vermischen, animus suae naturae remiscebitur, Sen. ep. 71, 16. – II) vermischen, vis veneni remixta cibo, Sen. de const. sap. 7, ...
per-mīrus , a, um, sehr wunderbar, naturae opera, Plin. 2, 223: illud vero mihi permirum accĭdit (es kam mir höchst befremdend vor) m. folg. Acc. u. Infin., Cic. ep. 3, 10, 5: ut ...
agilitās , ātis, f. (agilis), die Beweglichkeit, ... ... et corporum, Amm.: übtr., agilitas (Beweglichkeit), ut ita dicam, mollitiaque naturae (des Charakters), Cic. ad Att. 1, 17, 4.
torvitās , ātis, f. (torvus), das Wilde, Finstere ... ... oculorum, Amm.: oris, Solin.: aspectus, Solin.: capitis (pantherae), Plin. – naturae, Plin.: eadem illa turvitas (Agrippae), Plin.: torvitas (leonum) mitigata, Sen ...
Naturell , das, animi natura. im Zshg. bl. natura (natürliche Beschaffenheit des Gemüts, Natur). – ingenium (das jmdm. angeborene und eigentümliche Temperament). – ein gutes, glückliches N., naturae bonitas.
Spielart , I) Art des Saitenspiels: modi od. moduli (z.B. Dorii). – II) Nebenart; z.B. es gibt bei diesen Tieren viele Spielarten, in his magna ludentis naturae varietas.
extrārius , a, um (extra), I) äußerer, von außen ... ... Wesen einer Sache gehörig, äußerer, außerhalb liegend, von außen hinzukommend, naturae nullius extrarii boni participatione sed ex sese bonae, Apul. de deo Socr. ...
assūmptio (adsūmptio), ōnis, f. (assumo), I) das Annehmen, die Annahme, Übernahme, Pallad. 1, 6, 12: ass. naturae nostrae, der menschl. N. (von seiten Gottes), Leo serm. 25 ...
... puerorum, Cic.: corporis, Cic.: oculorum, Plin. ep.: naturae, Sall., naturae et virium, Caes.: valetudinis, Cic.: aetatis, Cic.: meton., ... ... Ohnmacht, Unzulänglichkeit, humana, Tac.: hominum, Cic.: discentium, Quint.: naturae, Quint.: animi, Kleinmut, Mutlosigkeit, ...
conceptio , ōnis, f. (concipio), I) das Zusammenfassen ... ... Inbegriff, mundi conceptio tota, das Weltsystem, Vitr.: ebenso omnium naturae rerum conceptio summa, Vitr. – 2) insbes.: a) als ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro