... im allg.: quas solum res esse attrectatione cognoscimus, Ps. Apul. Asclep. 33: m. subj. Genet., attr ... ... . – 2) insbes.: a) das unschickliche Betasten, nostra, Apul. de deo Socr. 4: exoletorum, Lampr. Heliog. 12, ...
verderblich , perniciosus (verderbenvoll, z.B. Krankheit, Krieg, Friede ... ... z.B. Krieg). – funestus (unheilbringend, z.B. Tribunat). – damnosus, jmdm., alci (Schaden bringend, schädlich, z.B. ...
Knabenalter , aetas puerilis; pueritia; anni pueriles; puerilitas. ... ... coepisse: aus dem K. heraustreten, ex pueris excedere; pueritiam od. annos puerilitatis egredi: v. jungen Römern auch togam praetextam ponere: von jungen ...
fleischicht , carni similis. – fleischig , carnosus (auch von Früchten). – mehr s. als kraftvoll sein, carnis plus habere, minus lacertorum (auch im Bilde vom Stil eines Schriftstellers, s. Quint. 10, 1, 77). – Fleischklumpen ...
Schulfreund , condiscipulus (Mitschüler). – aequalis (Altersgenosse übh.). – ein Sch. von jmd. sein, *a condiscipulatu cum alqo coniunctum esse: ein sehr vertrauter, intimer, a condiscipulatu cum alqo vivere coniunctissime. – Schulfreundschaft , *amicitia in schola ...
Auswanderer , domo emigrans. – colōnus (Ansiedler, Kolonist). – Au. in eine andere Gegend führen, colonos deducere alqo.
sechsjährig , sex annorum (im allg.). – sex annos natus (sechs Jahre alt, v. leb. Wesen). – s. Knaben, pueri senûm annorum: ein s. Zeitraum, sexennium.
zwölfjährig , duodecim annorum (im allg.). – duodecim annos natus. duodecim annos qui est natus (zwölf Jahre alt, von Kindern). – zw. Knaben, pueri duodenûm annorum.
Gesetzkunde , legum peritia od. scientia. – sich mit G. beschäftigen, legibus cognoscendis studere. – gesetzkundig , legum peritus. – g. sein; leges nosse.
zehnschuhig , decem od. (bei Plur.) denûm pedum (im allg.). – decem oder (bei Plur.) denos pedes longus (zehn Fuß lang). – eine z. Meßstange, decempeda. ...
zusammentun , s. zusammenbringen, -legen. – sich zus.; z.B. die Guten tun sich zusammen, boni bonos sibi ascisennt.
unkenntlich; z.B. etwas unk. machen, aliam speciem induere alci rei: unk. werden, aliam plane speciem induere: unk. sein, agnoscinon posse.
kennenswert , cognitione dignus; dignus, qui cognoscatur. – sehr k., omnium cognitione dignus.
Signalement , eines Menschen, aetas notaeque corporis, quibus alqs agnosci potest.
ziegenfüßig , capripes; caprīnos pedeshabens.
compendiōsus , a, um (compendium), I) vorteilhaft (Ggstz. damnosus), Col. 1, 4, 5. – II) abgekürzt, kurz, c. tramites, Iustin. 38, 9, 6: mortis citae c. exitus, Prud. perist. 2, 335 ...
siebenjährig , septennis. septem annorum (im allg.). – septem annos natus (sieben Jahre alt, v. Menschen). – septimum annum agens (im siebenten Jahre stehend, von Menschen). – siebenjährige Knaben, pueri septenûm annorum (d. i. ...
cissanthemos , ī, f. (κισσάν ... ... 952;εμος), eine dem Efeu ähnliche Pflanze, eine Art von cyclaminos, Plin. 25, 116; 26, 156. – Nbf. cissanthemum, ī ...
chamaecissos , ī, f. (χαμαίκισσος), I) der Erdefeu, Gundermann (Glechoma hederacea ... ... L.), Plin. u. Ser. Samm. – II) eine Art der cyclaminos, Plin. 25, 116.
... bestehend als = hundert Jahre alt). – centenarius. centum annos natus (hundert Jahre alt, v. Menschen ... ... , v. Menschen). – einen h. Waffenstillstand schließen, indutias in centum annos facere. – h. sein (von Pers.), centum annos natum esse.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro