empfehlen , a) übh.: commendare alqm oder alqd, bei ... ... alci suffragari: jmd. von der bessern, vorteilhaften Seite e., de meliore nota commendare alqm: jmd. einem angelegentlich e., alqm alci tradere et commendare. ...
ingluviēs , ēī, f. (versetzt aus ingulvies, v. ... ... Gefräßigkeit, Völlere i, ventris, Gregor. in Iob 33, 65: Vitellius notabilis ingluvie et voracitate, Eutr.: avi cur atque parentis praeclaram ingratā stringat malus ingluvie ...
īgnōminia , ae, f. (in u. gnomen = nomen), ... ... od. inurere, Cic.: ignominiam exstinguere, Cic.: ignominiā alqm afficere, Cic.: ignominiā notare, durch Schimpf brandmarken (v. Zensor), Cic., u. milites, ...
vīcīnitās , ātis, f. (vicinus), die Nachbarschaft, ... ... , 65. Q. Cic. de petit. cons. 24: haec loca vicinitatibus erant nota, Caes. b.G. 6, 34, 3. – II) bildl., ...
Androgeōs od. - geus , ī u. o, ... ... aber ermordet wurde, weshalb Minos die Athener bekriegte u. ihnen den Tribut für den Minotaurus auflegte, Verg. Aen. 2, 371 u. 392 (dazu ...
aufmerken , I) v. intr.: animum attendere, intendere, advertere. animo adesse (im allg.). – aures erigere animumque attendere, ... ... alias res agere (andere Dinge treiben). – II) v. tr.: annotare. – consignare litteris (schriftlich verzeichnen).
cōnsuētūdo , inis, f. (consuesco), die Beigewöhnung, I) ... ... legationis (des Legaten mit dem Feldherrn), Hirt. b. G.: mihi non ignota in consuetudine et familiaritate suavitas tua, Cic.: inductus consuetudine ac familiaritate, Cic. ...
sollicitus , a, um (sollus [= totus] u. cio), ... ... est, Plin. pan.: primum adspice, quanto maior pars sit pauperum, quos nihilo notabis tristiores sollicitioresque divitibus, Sen.: sollicitiorem hominem neminem puto fuisse, Planc. in Cic ...
aufstellen , I) an einem Orte hinstellen: 1) eig.: statuere ... ... vorbringen = anführen, z. B. alqm alci auctorem: u. exempla omnibus nota). – afferre (beibringen, z. B. rationem, causam: u. ...
ambitiōsus , a, um, Adi. m. Compar. (ambitio), ... ... übh., ehrgeizig, ehrsüchtig, anspruchsvoll, eitel, homo minime ambitiosus, Cic.: nota quidem, sed non ambitiosa domus, Ov.: sexus (muliebris) saevus, ambitiosus, ...
... darstellen); verb. exprimere atque effingere. – notare (bezeichnen) – declarare (deutlich zu erkennen geben). – significare ... ... au., verbis dicere, efferre, eloqui; verbis exprimere (s. oben), notare, declarare, demonstrare, significare: genau, vollständ ig au., verbis consequi ...
artificium , ī, n. (artifex), I) die Beschäftigung, Tätigkeit ... ... ut intellegatis artificii cupidum, non argenti fuisse, Cic.: quae certis signis artificii notata sunt, Cornif. rhet.: u. Plur., haec opera atque artificia, Cic ...
per-stringo , strīnxī, strictum, ere, I) fest zusammenziehen, ... ... durchnehmen, tadeln, verweisen, voluntatem facetiis, Cic.: alqm suspicione, Cic.: censoriā notā perstrictus, Val. Max.: cultum habitumque alcis levibus verbis, mit leisem Tadel ...
prōverbium , iī, n. (pro u. verbum), I) ... ... pertinere, Lact.: unde hic antiquissimus versus vice proverbii celebratus est, Gell.: Graeco proverbio notatum est m. folg. Acc. u. Infin., Suet. Tib. ...
celebritās , ātis, f. (celeber), a) der zahlreiche ... ... Cic.: virorum ac mulierum, Cic.: audientium (Ggstz. pauci praesentes), Quint.: notabilis celebritate et frequentiā occurrentium introitus, Tac. – absol., theatrum celebritate refertissimum, ...
Erinnerung , I) das Insgedächtnisrufen: a) eig.: admonitio, an etwas, alcis rei. – memoria (Gedächtnis u. Andenken). – recordatio ... ... Erinnerung, dah.: als E., monumenti causā od. monumento ut sit). – nota (Erkennungszeichen, Kennzeichen).
Etymologie , orīgo (Abstammung eines Wortes; von mehreren auch Plur. ... ... . top. 35 wörtlich übersetzt durch veriloquium u. dem Sinne gemäßer durch notatio, von Quint. 1, 6, 28 durch originatio). – enodatio ...
ātrāmentum , ī, n. (ater), jede schwarze Feuchtigkeit, Flüssigkeit ... ... .: opera atramento illinere, mit einem feinen dunklen Firnis, Lack, Plin.: atramento notare alqd, Cels.: atramento duas lineas ducere, Cels. – zum Anstreichen der ...
in-honestus , a, um, I) unehrenhaft, entehrend, unrühmlich ... ... ., Gell. 6 (7), 3, 46. – b) v. Pers.: ignotā matre inhonestus, verunehrt durch usw., Hor. sat. 1, 6, 36 ...
nachkommen , I) hinterherkommen: sequi. subsequi (nachfolgen). – ... ... Schreiben nachkommen (einem Sprechenden, Diktierenden): consequi (z.B. durch Abkürzungen, notando). – subsequi (z.B. nicht gut n. können, male subsequi ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro