tolerābiliter , Adv. (tolerabilis), I) erträglich, leidlich, ziemlich, Cels. u. Colum. – II) geduldig, ... ... Tusc. 3, 55; ep. 15, 20, 2: ebenso alqd tolerabilius pati, Cic. de fin. 3, 42.
Jahresviertel , quarta pars anni (als vierter Teil des Jahres). – tres menses. trium mensium spatium (als drei Monate). – Jahreswechsel , vices annuae. – beim I., primo incipientis anni die (am Neujahrstage).
Überrumpelung , furtum belli. – die Üb. eines Orts, oppressio, occupatio loci (z.B. curiae).
Quartanfieber , febris quartana; gew. bl. quartana. – ... ... nancisci; in quartanam incĭdere: das Qu. haben, quartanam habere od. pati: ich genese vom Qu., quartanam passus convalesco.
trānsmeābilis , e (transmeo), durchgehbar, spatium, Auson. grat. act. XVIII. 79. p. 29, 21 Schenkl.
in-abstinenter , Adv. = inpatienter, Gloss. IV, 90, 18 u. ö.
compassibilis , e (compatior), mitleidend, Eccl.
... mit Ang. »wobei?« durch Genet., z.B. patiens iniuriae ovis = das g. Schaf: pat. sessoris equus = das g. Pferd). – placidus (gutmütig). – Adv. patienter. toleranter. – moderate (mit Mäßigung in ... ... animo (mit Gleichmut; alle z.B. ferre, pati)
pressiert sein , multis occupationibus distineri. – es pressiert , res dilationem non recipit (die Sache leidet keinen Aufschub); maturato opus est (es ist Eile nötig).
sechsmonatlich , semestris. sex mensium (im allg.). – sex menses natus. sex menses qui est natus (sechs Monate alt, v. leb. Wesen). – ... ... (im sechsten Jahre stehend, v. Kindern). – ein s. Zeitraum, semestre spatium.
schüsselförmig , in modum patinarum factus.
verbitten, sich , etwas, deprecari alqd (durch Bitten etwas von sich ablehnen, z.B. munus). – vetare alqd fieri (untersagen, z.B. monumentum exstrui vetuit). – das verbitte ich mir, hoc non feram, non patiar.
ungerügt lassen , relinquere (hingehen lassen). – nichtung. lassen, non tacitum pati, daß etc., quod etc. – ung. bleiben, relinqui.
freiheitliebend , libertatis amans. – impatiens alieni arbitrii (fremde Willkürherrschaft nicht ertragen könnend). – fr. sein, libertati studere: sehr fr. sein, libertatis amore incensum esse od. ardere.
akklimatisieren , sich, *assuescere caelo (sich an das Klima gewöhnen); assuescere solo (sich an den Boden gewöhnen). – sich in Latium a., assuescere Latio: sich nicht a. können, caelum non pati (das Klima nicht vertragen können).
zurückversetzen , die Juden in ihr Land, Iudaeos terris ac sedibus suis reddere. – sich in die Vergangenheit z., spatium praeteriti temporis respicere.
durchmarschieren , transire, absol. od. mit Akk. des Ortes. – iter facere per mit Akk. des Ortes. – d. lassen, nicht d. lassen, s. Durchgang (gestatten, verwehren): d. können, spatium transeundi habere.
empfindungsfähig , patibilis (z.B. natura).
Schüsselform, in , in modum patinarum.
Phlegmatiker, phlegmatisch , tardus (geistig schlaff). – patiens (indolent). – iners (bequem). – lentus (gleichgültig, w. vgl.).
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro