Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
remancipatio

remancipatio [Georges-1913]

remancipātio , ōnis, f. (remancipo), das Zurückemanzipieren, Mos. et Rom. leg. collat. 16, 9. § 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »remancipatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2302.
nuncupativus

nuncupativus [Georges-1913]

nūncupātīvus , a, um (nuncupo), sogenannt, uneigentlich, Ambros. de fide 5, 1. § 22.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nuncupativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1223.
interspatium

interspatium [Georges-1913]

inter-spatium , iī, n., der Zwischenraum, Abschnitt, diei interspatia, Tert. de orat. 20 in.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interspatium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 389.
occupaticius

occupaticius [Georges-1913]

occupātīcius , a, um (occupo) = occupatorius, Paul. ex Fest. 180, 8. Fest. 181 (b), 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »occupaticius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1301.
compatientia

compatientia [Georges-1913]

compatientia , ae, f. (compatior) = compassio (w. s.), Th. Prisc. 2, 2, 2. Ruric. ep. 2, 59.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compatientia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1340.
praeoccupatio

praeoccupatio [Georges-1913]

praeoccupātio , ōnis, f. (praeoccupo), I) die Zuvoreinnahme, zeitige Besetzung, locorum, Nep. Eum 3. § 6. – II) eine Krankheit, bei der der Magen auf eine schmerzhafte Art ausgedehnt wird, Veget. mul. 1, 40 extr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeoccupatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1865.
anteoccupatio

anteoccupatio [Georges-1913]

ante-occupātio , ōnis, f. = προκατάληψις, die Vorwegnahme des Einwurfs, als rhet. Fig., Cic. de or. 3, 205. Quint. 9, 1, 31.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anteoccupatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 464.
σπατίλη

σπατίλη [Pape-1880]

σπατίλη , ἡ , dünner Stuhlgang; Ar. Pax 48, Menschenkoth; neben ὀϊσπώτη u. ὑσπέλεϑος , D. Cass . 46, 5. – Nach Schol. Ar . a. a. O. auch Lederschnitzet. – Comp . aus σκῶρ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπατίλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 918.
ὑπάτιος

ὑπάτιος [Pape-1880]

ὑπάτιος , = Vorigem. [Bei Iul. Aeg . 70 (VII, 591) ist υ in der Vershebung lang.]

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπάτιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1184.
ἡπάτιον

ἡπάτιον [Pape-1880]

ἡπάτιον , τό , dim . von ἧπαρ , Hegesand . u. A. bei Ath . III, 107.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡπάτιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1173.
ἡπατίας

ἡπατίας [Pape-1880]

ἡπατίας , zur Leber gehörig, λοβοί Poll . 2, 215.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡπατίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1173.
ἡπατίζω

ἡπατίζω [Pape-1880]

ἡπατίζω , der Leber ähnlich sein, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡπατίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1173.
σπατίζω

σπατίζω [Pape-1880]

σπατίζω , ziehen, saugen, comic . bei Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπατίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 918.
ἡπατίτης

ἡπατίτης [Pape-1880]

ἡπατίτης , ὁ , leberähnlich, λίϑος , fem . ἡπατῖτις , ἀλόη , Geop .; die Leber betreffend, = ἡπατικός , Medic ., ἡπ. φλέψ , die große Hohlader, Arist. H ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡπατίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1173.
ἡπατικός

ἡπατικός [Pape-1880]

ἡπατικός , die Leber betreffend; πάϑος Plut. Svmp . 8, 9, ... ... leberkrank , Medic . Bei Schol. Aesch. Prom . 483 ist τὸ ἡπατικόν (falsch ἡπατητικόν ) das Weissagen aus der Leber.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡπατικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1173.
ὑπατικός

ὑπατικός [Pape-1880]

ὑπατικός , 1) vom Consul, zum Consul gehörig; Plut. Cam . 1; Luc . u. A. – 2) der Consul gewesen ist, consularis, Plut .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπατικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1184.
κοππατίας

κοππατίας [Pape-1880]

κοππατίας , ὁ, ἵππος , ein Pferd, dem der Buchstabe Koppa (s. das Vorige) als Zeichen auf dem Schenkel eingebrannt war; es soll Korinth bedeutet haben, wo es vortreffliche Gestüte gab, die auf den Pegasus zurückgeführt wurden; Ar. Nubb . 23 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοππατίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1483.
ἡπατιαῖος

ἡπατιαῖος [Pape-1880]

ἡπατιαῖος , dasselbe, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡπατιαῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1173.
σπατίλ-ουρος

σπατίλ-ουρος [Pape-1880]

σπατίλ-ουρος , ὁ , Dreckfleiß, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπατίλ-ουρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 918.
Duldsamkeit

Duldsamkeit [Georges-1910]

Duldsamkeit , patientia. animus patiens (Fähigkeit, zu erdulden). – exercitatio consuetudoque patiendi (Übung u. Gewohnheit des Duldens). – facilitas (Umgänglichkeit etc.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Duldsamkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 614.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon