squālidus , a, um (squaleo), I) starrend, strotzend, ... ... bildl., v. der Rede, rauh, ungeglättet, trocken, quoniam suā sponte squalidiora sunt, Cic. or. 115. – II) insbes., starrend ...
Lampsacum , ī, n. u. Lampsacus (-os) ... ... ;ψακος), bedeutende Stadt Mysiens am nord-östl. Teile des Hellespont, früher Pityusa, jetzt Lepsek, Form -um, Cic. II. ...
Thersītēs , ae, Akk. ēn u. am, m. ... ... Lästerzunge berüchtigte Grieche vor Troja, Ov. met. 13, 233; ex Pont. 3, 9, 10 (wo Akk. -ēn). Iuven. 11 ...
unberufen , I) nicht berufen: a) übh.: non iussus ... ... v. Pers., z.B. non iussus cano). – od. durch suā sponte (ohne Geheiß u. Aufforderung, z.B. se immiscere alienis negotiis). ...
cōn-saucio , āvī, ātum, āre, stark-, tief verletzen, ... ... celeri vulnere consauciari, Cornif. rhet. 4, 26: crus et utrumque brachium ruinā pontis consauciatus, am Bein usw. gequetscht, Suet. Aug. 20. – ...
tumefacio , fēcī, factum, ere, Passiv tumefīo , factus ... ... machen, 1) eig.: humum, Ov. met. 15, 303: tumefactus pontus, angeschwollenes, Ov. met. 11, 518. – II) übtr., ...
venerātor , ōris, m. (veneror), der Verehrer, domus vestrae, Ov. ex Pont. 2, 2, 1: Scipionis, Val. Max. 3, 7, 1 extr.: deorum, Arnob. 7, 31: occisi (Christi), Augustin. in psalm. 68 ...
augurātus , ūs, m. (auguro), I) das Auguramt ... ... .: auguratum deferre alci, Cic.: auguratum accipere, Plin. ep. – Plur., pontificatus auguratusque, Tac. hist. 1, 77. – II) die Weissagung, ...
Leucosyrī , ōrum, m. (Λευκόσυ ... ... , Plin. 6, 9: dann bes. Name der an den Ufern des Pontus Euxinus angesiedelten Kappadozier, Nep. Dat. 1, 1. Curt. 6, 4 ...
Melanthus , ī, m. (Μέλανθος), I) ein Fluß Sarmatiens, Ov. ex Pont. 4, 10, 54. – II) König in Elis, dann in ...
... ;αρνάκης), I) der erste König in Pontus, Großvater des Mithridates, Plin. 33, 151. Iustin. 38, 6, 2. – II) König in Pontus, Sohn des Mithridates, von Cäsar besiegt, Auct. b. Alex. ...
Enceladus , ī, m. (Εγκέλαδ ... ... u. unter dem Ätna begrub, Verg. Aen. 3, 578. Ov. ex Pont. 2, 2, 11. Stat. Theb. 3, 595. Hyg. fab. ...
subter-meo , āre, unter etwas hingehen ( hinströmen ), hinweggehen, pontes (v. einem Flusse), Claud. edyll. 6, 61: hebetes esse qui negent subtermeare (sc. terram) sidera ac rursus eādem resurgere, Plin ...
Anchialos (-us) , ī, f. (b. Plin. ... ... 45 Anchialum, ī, n.), Ἀγχίαλος, kleine Stadt der Apolloniaten in Thrazien am Pontus, j. Akiali, Mela 2, 2, 5 (2. § 22). ...
incitātor , ōris, m. (incito), der Anreizer, Aufhetzer, Fronto de eloqu. 1, 1. p. 146, 4 ... ... 1, 51. Prud. perist. 10, 67: alio incitatore, Ggstz. suā sponte, Cypr. epist. 20, 3.
Strophius , iī, m. (Στρόφιος), König in Phocis, Vater des Pylades, des Freundes von Orestes, Strophio atque Agamemnone nati, Pylades u. Orestes, Ov. ex Pont. 2, 6, 25.
erzählbar , qui, quae, quod narrari potest. – narrabilis (Ov. ex Pont. 2, 2, 61).
überbauen , mit einem Gewölbe, camerā contegere (z.B. horreum). – einen Platz mit Häusern üb., locum coaedificare (z.B. campum Martium). – einen Fluß mit einer Brücke üb., in amne pontem facere.
ostreōsus u. ostriōsus , a, um (ostrea), austernreich, Cyzicos ostr., Priap. 75, 13: ora Hellespontia ceteris ostriosior oris, Catull. fr. bei Ter. Maur. 2758.
īnfūcātim , Adv. (infucatus), ungeschminkt, Epist. pont. Felic. 13, 4. Vgl. A. Funck in Wölfflins Archiv 7, 490.
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro