1. quiēs , ētis, f., die Ruhe, ... ... die Nacht, opica quies, Stat.: trahere quietem, Prop. (= trahere noctem b. Verg ... ... die Ruhe = das Schweigen, Stillschweigen, atrox clamor et repente quies, Tac. ann. 1 ...
2. quiēs , ētis, Adi., vorklass. Nbf. v. quietus, ruhig, Licin. Macer b. Prisc. 6, 58. Naev. bell. Punic. lib. 2. fr. 1 (bei Prisc. 6, 58).
... , Cic.: prato gravia arma quiescunt, Verg.: lorica et ensis quiescunt tellure, liegen ruhig auf ... ... cum quiescunt probant, Cic.: illis quiescentibus, Nep.: indoctus pilae quiescit, Hor. – β) sich ... ... bleiben, alta quierunt aequora, Verg.: venti quiescunt, Plin.: quiescentes aquae, stillstehende Gewässer, ...
re-quiēs , quiētis, f., die Ruhe, Rast ... ... übh.: non labor meus, non requies, Cic.: curarum, Cic.: pugnae, Verg.: ad requiem animi ... ... gravidae, Gratt. cyn.: dare aliquam requiem senectuti meae, Suet. – nec requies (est), quin, Verg. georg. ...
2. in-quiēs , ētis, unruhig, nox, ... ... , ein unruhiger Kopf, Sall. fr. u. Tac.: moribus inquies, Tac.: nec animo tantum, verum etiam corpore ipso ad libidinem inquies et petulans, Apul. met. 2, 16. – / Abl. ...
1. in-quiēs , ētis, f., die Unruhe, nocturna, Plin. 14, 142: labor vigiliarum et inquies, anstrengende u. rastlose Nachtstudien, Gell. 19, 9, 5: infantis ...
... domesticis malis, Tac.: satis diu requiesse, Cic.: quamvis ille suā lassus requiescat avenā, Prop. 2, ... ... ruhen, ausruhen, sich erholen, requiescat humus, Tibull.: vixdum requiesse aures a strepitu et tumultu hostili ... ... ruhen, ausruhen, in sepulcro requiescere mortuum, Cic.: Fabricio iunctus fido requiescit Aquinus, Mart.: ossa requiescite in urna, Ov.: auf Grabschriften, ...
ac-quiēsco (ad-quiēsco), quiēvī, quiētum, ere, bei od. nach ... ... hominum oculi ab humano cruore acquiescant, Sen.: aures in eo (extremo) acquiescant, Cic.: civitas acquiescens, Cic.: rem familiarem saltem acquiescere, nicht angegriffen werde, Liv ...
quīnquiēs (quinquiēns), Adv., fünfmal, Cic. u.a.: quinqiens ... ... .: M. Marcellus ille qu. consul. Cic.: aber Vespasiano septies et Tito quinquies consulibus, zum fünften Male, Spart. Hadr. 1, 3.
ir-requiēs (inrequiēs), quiētis, f. (in u. requies), unruhig, deus, Auson. ephem. (IIII) 3, 16. p. 5, 11 Schenkl: cor, idem Technop. (XXVII) 5, 5. p. 134 Schenkl: gens ...
inquiēsco , ere (inquies), beunruhigen, ›inquiesco te, ουκ εφησυχάζω σοι‹, Auct. de idiom. cas. 569, 2 K.
ad-quiēsco , ad-quīro , adquīsītio etc., s. acqu.
... Cels.: interdiu vigilare, noctu conquiescere, Cels.: cum conquiescit aliquis aut iacet, schläft oder (nur) ... ... ibi sub armis proximā nocte conquiescit, Caes.: consul respirare et conquiescere paulisper militem iubet, Liv. ... ... ubi febris conquieverit, Cels.: imbre conquiescente, Liv. – ne umquam possit conquiescere fletus bonorum, Cic.: conquiescent litterae (Briefwechsel), nisi quid ...
per-quiēsco , ere, durchruhen, totam noctem, Apul. met. 8, 22.
quiēscentia , ae, f. (quiesco), die Ruhe, Firm. math. 1, 3.
inter-quiēsco , quiēvī, quiētum, ere, dazwischen ... ... ep.: im Fehlen, Sündigen, dum interquiescit (einen Stillstand macht), dum emendato similis est, Sen. ... ... II) übtr., v. Zuständen: Iulio mense, quo maxime lites interquiescunt, wo gerade Gerichtsferien sind, Plin. ep.: dolor ...
... mit u. ohne sich , I) von der Arbeit ruhen: quiescere. requiescere. quiescere et respirare (im allg.). – acquiescere. conquiescere. quietem capere. quieti se dare (der Ruhe pflegen nach körperlicher Anstrengung ... ... se reficere; aliquod tempus a labore intermittere; ex laboribus conquiescere: nach langer Arbeit au., ex diutino ...
... – R. finden, conquiescere, in etw., in alqa re; acquiescere, durch oder bei ... ... , dies noctesque festinare. – R. halten, quiescere (ruhig-, dah. auch neutral bleiben); ... ... semper lacessere (jmd. immer beunruhigen, befehden); alqm quiescere od. conquiescere non pati (jmd. nicht ausruhen lassen); alqm ...
brach , Adv., sine cultu. – b. liegen, cessare. quiescere od. requiescere. cultu vacare (eig., v. Acker etc.); frigēre (uneig., nicht betrieben werden, v. einer Kunst; u. untätig sein, v. Künstler etc.): ...
... passiv; z.B. pass. Verhalten, quies: sich pass. verhalten. nihil agere (nichts tun); nihil progredi (keinen Schritt vorwärts tun); exspectare fortunam (das Schicksal abwarten); quiescere quietum esse (sich ruhig verhalten, bes. neutral bleiben): sich bei ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro