rēgnicola , ae, m. (regnum u. colo), der Bewohner des Reiches, Augustin. c. Faust. 20, 7.
Reichsgrenze , s. Landesgrenze. – Reichshüter , regnicustos. – als R. jmd. zurücklassen, ad regni tutelam alqm relinquere. – Reichsinsignien , insignia imperii oder regni; in. signia, quibus imperii dignitas eminet.
... (Verfahren), regnum appetere, Cic.: regnum occupare, Cic.: crimen regni, Ov.: in plebe Romana regnum exercere, das röm. V. tyrannisieren ... ... Könige untertänige Land mit den Einwohnern, das Reich, Königreich, fines regni, Caes.: in Prusiae regno esse, Nep.: in eorum ...
socius , a, um, PAdi. u. ... ... , Mitinhaber, Teilnehmer, die Teilnehmerin usw., socii penates, Ovi: socius regni, Mitregent, Cic. de rep. 2, 35 (u. so regni socii, Lucan. 1, 92): socius periculorum, Cic.: belli, Cic.: ...
... ;ράρχης, Fürst eines kleinen Landes). – procurator regni (der Reichsverweser, w. vgl.). – ein künftiger R., imperaturus: ... ... sunt: Regent sein. rei publicae praeesse (als Staatsoberhaupt übh.); in regni procuratione esse (als Reichsverweser).
īn-sōns , sontis, Genet. Plur. sontium, unschuldig ... ... Ggstz. sons), I) = schuldlos, tribunus, Sall. fr.: crimine regni, Liv.: probri, Plaut.: culpae, Liv. – Plur. subst., insontes ...
1. Erbe , der, heres (auch uneig. = Nachfolger, z.B. heres regni: u. heres artis) – successor (uneig., der Nachfolger, z.B. potentiae eius). – der erste E., d. i. der Haupterbe, ...
dīvīsio , ōnis, f. (divido), I) die Teilung, a) übh.: bipertita, Varro LL.: orbis terrae, Sall.: divisio regni inter fratres, Iustin.: in divisione (Numidiae), Sall.: si divisio fieret, Iustin ...
Leitung , I) als Handlung etc.: ductus (eig., z. ... ... administratio (die Leitung u. Verwaltung; z.B. belli: u. regni, imperii). – auctoritas (die Willensmeinung, der Befehl eines Höhern, dem sich ...
āmissio , ōnis, f. (amitto), das Verlieren, ... ... Einbuße, exercitus, Caepio bei Cornif. rhet.: oppidorum, Cic.: regni, Iustin.: lucis od. luminis (des Augenlichts), Lact. u. ...
Gründer , conditor (Stifter, Errichter, z.B. urbis, regni, eius sacri, libertatis Romanae). – creator (der Erschaffer, z.B. huius urbis). – auctor. parens (Urheber übh., letzteres nur im erhabenen Stil, z.B. Romulus, ...
Kleinod , ornamentum (Schmuck, Zierde übh.). – res magni pretii. res pretiosissima (Kostbarkeit). – gemma (Edelstein, s. d.). – margarita ... ... (= Kleinodien) verb. margaritae gemmaeque. – die Kleinodien des Reichs, insignia regni (imperii).
parātio , ōnis, f. (paro), die Erwerbung, Zubereitung ... ... est, Paul. dig. 30, 1, 39. § 7: sed sane fuerit regni paratio plebi sua restituere, ein Trachten nach der Krone, Sall. Iug. ...
Krongut , praedium publicum. – Kronleuchter , lychnūchus pensilis. – Kronprätendent , aemulus regni od. imperii. – als K. auftreten, affectare regnum. ... ... , s. Erbprinz. – Kronprinzessin , *uxor eius, qui est heres regni futurus.
... zum Zeugen (Zeugnis) anrufen, sacra regni, eiusdem familiae deos et hospitales mensas, Tac.: deûm hominumque fidem, Liv ... ... tropaea regum oro et obtestor, ut etc., Curt.: per hanc dextram, per regni fidem moneo obtestorque te, uti... neu etc., Sall.: oro et obtestor ...
... Erbprinz , filius regis (principis) regni (imperii) heres futurus. – filius regis (principis) in spem ... ... filius regis (principis) genitus ut regnet. – filius regis tamquam haud dubius regni heres. – heres regni (Erbe des Reichs. Kronerbe übh.). – ...
Regentin , *rerum publicarum moderatrix (Lenkerin des Staates übh.). – *procuratrix regni (als Stellvertreterin des noch unmündigen etc. eig. Herrschers). – R. sein. s. Regent (sein).
Kronerbe , heres regni. – Ist es = Erbprinz, s. d.
possessor , ōris, m. (possideo), der Besitzer, I) im allg.: bonorum, Cic.: regni inertis, von Pluto, Lucan.: aut invidiae aut pestilentiae possessores, die Besitzer von beneideten oder ungesunden Plätzen, Cic.: de praefecto urbis quasi ...
particeps , cipis, Abl. cipe (pars u. capio), ... ... usw., teilhaftig, praedae ac praemiorum, Caes.: sui consilii, Caes.: regni, Iustin.: regis arcanorum, Iustin.: periculorum, Curt.: tori, von Gatten, ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro