sanguis (urspr., aber veraltete Form sanguen), inis, m ... ... ), Enkel usw., Alexandri sanguis ac stirps (Sprößling), Curt.: proice tela, sanguis meus, Verg.: est sanguis tuus, Tibull.: regius sanguis, v. der Europa, königliche Prinzessin, ...
ex-sanguis (exanguis), e, blutlos, ohne Blut, I) eig.: animantes, Lucr.: umbrae, Verg. u. Ov.: animae, Ov. – II) übtr.: a) erblaßt = tot, corpus, Verg. u. ...
sanguisūga , ae, f. (sanguis u. sugo), der ... ... 30, 15. – / sanguisuga ist Ausdr. des gemeinen Lebens für das später außer Gebrauch gekommene ... ... Vgl. Archiv f. lat. Lexikogr. 1, 323. – Nbf. sanguisugia, Acro Hor. de art ...
tot , I) eig.: mortuus (gestorben). – exanimis. exanimus (entseelt). – exsanguis (ohne Blut, erblaßt). – inanimus (von Natur ohne Leben, unbelebt, Ggstz. animal). – vitā et sensu carens (von Natur ohne Leben u. ...
Blut , sanguis (der dünne, die Glieder durchströmende und ... ... rohe, dicke Blut; sowohl sanguis als cruor auch zur Bezeichnung des Blutvergießens übh. u. des ... ... egenus (sehr bedürftig). – Blutbad , caedes. – auch durch sanguis od. cruor ( ...
Leib , 1) der ganze Körper, bes. im Ggstz. zur ... ... – L. u. Seele, corpus et anima: L. u. Leben, sanguis vitaque (Ggstz. pecunia fortunaeque, Hab u. Gut). – wohl bei ...
sōns , sontis (vgl. ahd. sunta, Sünde), I ... ... Missetäter, der Schuldige, di, Stat.: anima, Verg.: sanguis, Ov. – subst., punire sontes, Cic. – / Nomin. ...
dē-sum , fuī, esse, fort-, weg sein, fehlen, ... ... . an denen uns viel gelegen ist, I) im allg.: aliquando superest sanguis, aliquando deest, Sen.: non ratio, verum argentum deerat, Ter.: omnia deerant ...
ruber , bra, brum (altind. rudhirás, griech. ε ... ... , rot gefärbt, rot glühend, I) im allg.: flamma, Ov.: sanguis, Hor.: sal, Plin.: crine ruber (homo), Mart.: canicula, brennend, ...
bīlis , is, Abl. ī u. e, f. ... ... Flüssigkeit, während fel die Gallenblase mit der Galle), I) eig.: sanguis, bilis, pituita, Cic.: ab eo cibo cum est secreta bilis, Cic.: ...
cruor , ōris, m. (altind. krūrá-ḥ, wund, ... ... roh), der rohe Blutsaft = das rohe dicke Blut ( während sanguis = der dünne, die Glieder durchströmende und lebenerhaltende Blutsaft, vgl. Tac. ...
spūmo , āvī, ātum, āre (spuma), I) intr.: A) ... ... a) übh., spumans salum, Verg.: aper spumans, Verg.: sanguis ex ore spumans, Cels.: spumantia frena, Phaedr.: spumant apris ora, Sen.: ...
1. rūfus , a, um ( zu ruber u. ... ... u. zwar lichtrot, fuchsrot, armenta, Vitr.: vacca, Hieron.: sanguis, Cels.: crinis, Plin.: crines, Solin.: color, Gell. u. ...
ēviro , āvī, ātum, āre (ex u. vir), ... ... eig.: corpus, Catull. u. Cael. Aur.: pueros, Varro: evirat sanguis enormiter ablatus, Veget. mil. – Partiz. m. Compar., quasi eviratus ...
Fehde , inimicitiae (Mißhelligkeiten, Feindschaft). – rixa (Hader bis zu Tätlichkeiten). – bellum (offene F., Krieg). – blutige F., sanguis (s. Sall. Iug. 14, 9). – sie leben in ...
hebeo , -ēre, stumpf sein, I) eig ... ... übtr., stumpf sein = nicht mehr lebhaft-, tätig sein, hebet sanguis (im Greise), Verg.: hebet sensus temporis adversi, Ov.: hebet ardor, ...
Viper , vipera. – Viper , -viperīnus (z.B. sanguis, venenum, dens).
Stier , der, taurus. Vgl. »Ochs, Rind«. – ein junger St., iuvencus: ein kleiner St., taurulus: vom Stiere, Stier-, taurinus (z.B. sanguis).
ef-fluo (ec-fluo), flūxī, ere ( ... ... A) eig.: a) v. Flüssigkeiten: effluere imbres, Lucr.: sanguis, qui effluit, Cels.: num per nares auresve sanguis ei effluxerit, Cels.: effluit umor e cavis populi, Plin.: aquae pluviales, ...
tāctus , ūs, m. (tango), I) das Berühren ... ... Berührung, A) eig.: chordae ad quemque tactum respondent, Cic.: sanguis tactum non sentit, Plin. u.a.: tactui cedere, Arnob.: equum ...
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro