furchtbar , s. fürchterlich. – sich s. machen, metuendum se praebere: sich mehr s. als mächtig machen, plus timoris quam potentiae sibi addere.
strīdulus , a, um (strido), zischend, schwirrend, klirrend, ... ... cornus (v. Speer), Verg.: tela, Lucan.: plaustra, Ov.: sibila, Lucan.: adducta stridula nervis ballista, Sil.: tenuis et str. vox, Sen ...
Konsonanz , symphonĭa musica; rein lat. concentus concors et congruens ... ... Konsonanzen , symphoniae musicae, rein lat. concentus (Gleichklänge). – soni sibi consonantes oder sibi consoni (als gleichklingende Töne).
einreiben , I) durch Reiben eindringen machen: infricare. – II) reibend von etw. durchdringen lassen: confricare (z.B. os suum unguento). ... ... (mit einer fettigen Substanz beschmieren, z.B. corpus oleo: u. sibi pedes veneno).
Mitregent , regni od. imperii socius. – regni od. ... ... collega (als Kollege). – jmd. zum M. nehmen, alqm socium regni sibi assumere od. adiungere: einen zum M. jmds. machen, dare ...
vorblasen , praecinere (z.B. praecinere sibi tibias iussit). – beim Marsche (v. den Musikanten), praeberemodum incedentibus. – jmdm. auf der Flöte etc. die Melodie vorbl., praeire alci modulos.
ankleiden , jmd., induere alci vestem od. alqm veste. ... ... et calceare (jmdm. Gewandu. Schuhe anlegen). – sich ankleiden , induere sibi vestem; se amicire (vom Umwerfen der Toga etc.). – sich anders a ...
innerlich , s. »innere« u. ( Adv. ) »innen« u. »inwendig«. – inn. zufrieden u. glücklich, introrsum beatus: sich ... ... in sinu od. in sinu tacito gaudere: inn. betrübt sein, sibi tristem esse.
erübrigen , superest mihi alqd (ich behalte etwas als Überschuß). – lucrari. lucri facere (gewinnen). – acquirere (dazu erwerben, z.B. sibi nihil: u. de nocte parvulum).
cōgnitrïx , īcis, f. (Femin. zu cognitor), die Erkennerin, anima c. rerum omnium, quae sunt tam intellegibiles quam sensibiles, Chalcid. Tim. 51.
post-habeo , uī, itum, ēre, nachsetzen, hintansetzen, omnia, Caes.: omnes sibi res, Ter.: seria ludis, Verg.: omnibus rebus posthabitis, mit Hintansetzung usw., Cic.
Verzehrer , consumptor; confector. – Verzehrung , consumptio (z.B. sui). – sich durch V. von Krebsen heilen, cancros edendo mederi sibi.
ausraufen , vel lere. evellere (z. B. in luctu capillum sibi evellere). – die Federn einem Vogel au., pennas avi detrahere.
at-tempero (ad-tempero), āvī, ātum, āre, anpassen, anfügen, Vitr. 10, 7 (12), 2: gladium sibi, auf sich richten, Sen. ep. 30, 8.
2. Fiscellus , ī, m., Gebirge im Sabinerlande, j. Monti della Sibilla, Varro r. r. 2, 3, 3. Plin. 3, 109. Sil. 8, 517 (519).
per-amīcus , a, um, sehr befreundet, quae, (gentes barbarae) sibi mutuo peramicae sunt Auct. itin. Alex. 22 (56).
abwischen , tergere. detergere. abstergere. – extergere (auswischen). – sich die Hände a., manus tergere od. sibi extergere.
sīfilātio , s. sībilātio.
... ferre alci praesidium, Cic.: in fuga sibi praesidium ponere, Caes.: alci proficisci praesidio, Nep. – b) ... ... Cic. – C) jedes Hilfsmittel, a) übh.: quaerere sibi praesidia, Cic.: magnum sibi praesidium ad beatam vitam comparare, Cic.: quod ...
prae-scrībo , scrīpsī, scrīptum, ere, I) voranschreiben, ... ... vor- od. vorhersetzen, 1) eig.: nomen libro, Gell.: sibi nomen, Verg.: diplomatibus principem, Tac.: epistulae titulum, Gell. – absol., ...
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro