... u. so simul ut... simul, Liv.: simul ut... simul ut, Liv.: simul ut... simul ne, Liv.: simul... simul quod, Curt.: simul quod... simul quod, Liv. – ... ... . 25. – B) simul atque, auch simulatque (simulac) geschr., simul ...
... eig.: A) im allg.: simulata magnis Pergama, Verg.: Minerva simulata Mentori, die die Gestalt des ... ... quasi, verum quasi affuerim tamen simulabo, Plaut.: quod illa autem simulet quasi gravedo profluat, Plaut. – ... ... verstellt er sich? Ter.: non sui commodi causā simulare, Cic.: simulandi gratiā vineas agere, Sall.: si simulasse vocat crimen, simulavimus ...
sīmulus , a, um (Demin. v. simus), plattnäsig, stumpfnäsig, Lucr. 4, 1161 (1169). Ps. Verg. moret. 3 (doch Haupt u. Ribbeck Simylus).
īn-simul (franz. ensemble), Adv., zugleich, Stat. silv. 1, 6, 36. – Bei Flor. jetzt insemel, w. s.
as-simulo (ad-simulo), auch assimilo ( ... ... Acc. u. Infin., me assimulem insanire, Plaut.: assimulasse me esse praegnantem haud nego, Plaut ... ... quasi Amphitruo siet, Plaut.: assimulato quasi hominem quaesiveris, Plaut.: assimulabo quasi nunc exeam, Ter. – ...
... aemulatioque mutua, Gell.: inter finitimos vetus atque antiqua simultas, Iuven.: alci simultas cum alqo non est od ... ... contendere, Caes.: erant inter Athenienses et Dorienses simultatium veteres offensae, Iustin.: simultates exercere cum libertis, Cic.: suas ... ... exercere, Liv.: privatas multorum simultates finitas esse, Liv.: qui simultates, quas mecum habebat, deposuisset, ...
īn-simulo , āvī, ātum, āre, jmd. unter Aufstellung ... ... u. Infin.: queruntur, quod eos insimulemus omnia incerta dicere, Cic.: insimulant hominem discessisse, Cic.: insimulant eum (Ulixem) tragoediae simulatione insaniae militiam subterfugere voluisse, Cic. – ...
simulātē , Adv. (simulatus v. simulo), zum Scheine, mit Verstellung, Cic. ... ... , 168: verb. ficte et simulate, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 4. § 13. – Compar., simulatius exit proditionis opus, Petron. poët. ...
simulātō , Adv. (simulatus), zum Scheine, in mimicis adulteriis ea quae solent sim. fieri effici ad verum iussit, Lampr. Heliog. 25, 4: tum sim. ferunt persecutionem se debere criminibus, Ennod. apol. pro synod. p. 298, 17 ...
simulāns , antis, PAdi., doch nur im Compar. (v. simulo), nachahmend, vocum simulantior ales, v. Papagei, Ov. am. 2, 6, 23.
simulter , Adv. (zsgzg. aus similiter), auf ähnliche (gleiche) Weise, sim. itidem, gerade ebenso wie, Plaut. Pseud. 382.
ex-simulo , āre, erheucheln, Non. 260, 20.
... dissimulant plumae, Ov.: tauro dissimulante deum, Ov.: nec se dissimulat, und er nimmt keine andere ... ... sim secutus, promam, nec umquam dissimulavi, Quint. – dissimulans, quis esset, inkognito, Capit. – ... ... Konj., nec ut emat melius, nec ut vendat, quicquam simulabit aut dissimulabit vir bonus, Cic. de off. 3, ...
... simulatio prudentiae, Scheinklugheit, Cic.: fallax imitatio simulatioque virtutis, Cic.: simulatione Parthici belli, Caes.: equitum ... ... . – absol., sim. ficta, Cic.: ex omni vita simulatio dissimulatioque tollenda est, Cic.: nihil ut opus sit simulatione et fallaciis, Cic.: artificio simulationis eruditus, in der Verstellungskunst geübt ...
simulātor , ōris, m. (simulo), I) der Nachahmer, ... ... übtr., der Heuchler, fälschlich Vorgeber, cuius rei libet simulator ac dissimulator, worin er wollte, heuchlerisch u. verstellt, Sall.: segnitiae, Tac.: simulator in omni oratione, ein Meister in schalkhafter Verstellung (griech. εἴρων ...
simulāmen , inis, n. (simulo), die Nachahmung, ein nachgeahmtes Bild, Ov. met. 10, 727. Auson. Mos. 228. Iul. Val. 1, 4 (5).
simulātus , a, um, s. simulo.
... Tac.: statuae et imagines non animorum simulacra, sed corporum, Cic.: simulacrum Helenae pingere, Cic.: ... ... ipsum hominem cupere evertere, eius effigiem simulacrumque servare, Cic. – ad simulacrum alcis rei, nach dem ... ... auspicia nullo modo, Cic.: qui ea simulacra libertatis senatui praebebat, Tac.: simulacra inania, wesenlose Bilder, ...
simulātrīx , trīcis (Femin. zu simulator), die Umbildnerin, v. der Circe, weil sie Menschen in Tiere verwandelte, Stat. Theb. 4, 551.
simulanter , Adv. (simulans), zum Scheine, vorgeblich, Apul. met. 8, 10.
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro