ē-mineo , minuī, ēre, heraus-, hervorragen, I) ... ... Caes.: his quae eminebant paulatim in se residentibus, Sen.: et nihil emineant et sint sine sordibus ungues, Ov.: tumulis dumtaxat eminentibus, Curt.: eminentibus venis, Cels.: ...
ē-rumpo , rūpī, ruptum, ere, herausbrechen, I) ... ... – f) ausbrechen, einen Ausgang gewinnen, ausschlagen, ausarten, haec quo sint eruptura, timeo, Cic.: videntur haec aliquo eruptura, Cic.: ut quorsum (dominatio ...
folgen , I) nachfolgen: sequi. – insequi. subsequi (gleichs ... ... si ea, quae rem aliquam sequantur od. consequantur [der Folgesatz]. falsa sint, falsam illam ipsam esse, quam sequantur od. consequantur! auch der ...
lacūna , ae, f. (eig. lacuina v. lacus ... ... levi, quasi valle, signavit deus, Lact. de opif. dei 10, 19: sint modici rictus parvaeque utrimque lacunae (Grübchen), Ov. art. am. 3, ...
cubīle , is, Abl. ī, n. (cubo), I) ... ... ? Cic.: ut omnes mortales istius avaritiae non iam vestigia, sed ipsa cubilia videre possint, Cic.: an vero tu parum putas investigatas esse a nobis labes imperii tui ...
Gefühl , sensus (das Fühlen, Gefühl, die Empfindung am od ... ... s. gefühllos (sein): ein richtiges G. haben, recte sentire; quae recta sint sentire: das G. verlieren, sensum amittere (eig.); animus obdurescit, ...
amb-igo , ere (amb u. ago), etwas nach ... ... ad regni cupiditatem, an tantum suspectum fecerint ambigi potest, Curt.: tria an plura sint ambigitur, Quint.; vgl. ambigitur quid enim? (worüber ist denn Streit ...
caedēs , is, f. (caedo), I) (v. caedo ... ... (Vergiftungen) intestinaeque caedes (Verwandtenmorde) Liv.: cum interea caedes indignissimae maximaeque factae sint, Cic.: (Clodius) magistratuum atque privatorum caedes effecerat, Cic.: caedibus omnia vastare ...
lāpsus , ūs, m. (1. labor), I) jede allmähliche ... ... Fall = das Versehen, die Irrung, cum sint populares multi variique lapsus, je öfter u. vielfältiger man es beim Volke ...
1. plānus , a, um (zu Wurzel *pela-, ... ... nat. qu. 1, 4, 1: unde (litterae tuae) de plano legi possint, Auson. grat. act. X. 50. p. 25, 25 Schenkl: ...
ē-rudio , īvī u. iī, ītum, īre (rudis), ... ... Amm. 23, 6, 33. – m. folg. indir. Fragesatz, quā possint arte capi, Ov. fast. 3, 294. – m. folg. ...
ē-venio , vēnī, ventum, ire, heraus-, hervorkommen, ... ... ab istis? Cic.: eveniunt optata deae, Ov.: vides omnia fere contra ac dicta sint evenisse, Cic.: eveniant volo tibi quae optas, Plaut.: quae precor eveniant, ...
sancio , sānxī, sancītum u. sānctum, īre (sacer), heiligen ... ... lex sanxit, ne etc., Cic.: quā lege videmus satis sanctum, ut cives Romani sint ii, quos Cn. Pompeius de consilii sententia singillatim civitate donaverit, Cic.: habent ...
dē-vius , a, um (de u. via), ... ... übtr.), im Wortspiel, nihil dubium est, quin hae ad beatitudinem viae deviae quaedam sint, Boëth. de cons. phil. 3, 8 in. – prägn., v ...
quandō , Adv. u. Coni.: I) Adv., wann ... ... tum qu. legatos Tyrum misimus, Cic. – b) causal. = sintemal, weil, da (s. Jordan Cic. Caecin. 2. Fritzsche ...
ob-viam , Adv., in den Weg = entgegen, ... ... u. Konj., agendum atque obviam eundum est, ne spolia vostra penes illos sint, Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 7. – β) ...
quaeso , īvī, ere (alte Ausspr. v. quaero), I ... ... γ) m. bl. Coniunctiv: deos quaesumus, consilia tua rei publicae salutaria sint ac tibi, Brut. et Caes. in Cic. ep.: P. Decium ...
1. ag-gero (ad-gero), āvī, ātum, āre (agger ... ... arb. 28, 3: in area detrita frumenta sic sunt aggeranda, ut omni flatu possint excerni, Col. 2, 20 (21), 5. – II) übtr.: ...
sē-paro , āvī, ātum, āre, absondern, trennen, ... ... numero ex omni populi summa separato, Cic. – ut corpora illius civitatis separata sint in alias gentes, Vell. – d) mit bl. Acc.: Europam ...
co-opto (cōpto), āvī, ātum, āre (con u. ... ... Q. Fulvius in locum eius triumvir (epulo) cooptatus est, Liv. – / cooptassint = cooptaverint, alte Formel bei Liv. 3, 64, 10. – ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro