... cum tam procul Romani, unica spes, circa omnia hostium essent, Liv.: spes gregis, v. den ... ... Verg.: clarissima forma multorum fuit spes invidiosa procorum, Ov.: spes reliqua nostra, Cicero, der du ... ... .: u. als Schmeichelwort, spes mea, Plaut.: o mea spes, Plaut.: Flacce, Antenorei spes, Mart. – II) die ...
hospes , pitis, m., selten f. ... ... . Acc. tr. 51: hospes amica, Ov. fast. 6, 510: hospes Aurora, Stat. Theb. 6, 272: Thebais hospes, Sen Agam. 318: hospes tua, Apul. met. 2, 6. ...
sōspes , itis, Abl. ite, I) ... ... publica, August. bei Suet.: navis sospes ab ignibus, Hor.: domus sospes ab incursu, Ov. – übtr ... ... Erretterin, als Beiname, Iuno Sispes (archaist. = Sospes), Fest. 343 (a), 14. ...
ex-spēs , Adi. (nur im Nomin ... ... , hoffnungslos, exsul inter hos, exspes, Acc. tr. 415: enatat exspes, Hor. de art. poët. ... ... auf usw., ille orbus, exspes liberûm, Acc. tr. 376: ubi exspes vitae fuit, Tac. ann ...
cēspes , cēspitātor etc., s. caespes etc.
Sispes , Sispita , s. sōspes, sōspita.
caespes , pitis, m. (caedo), der ausgeschnittene ... ... , Suet.: hanc (domum) utrum caespes erexerit, an varius lapis gentis alienae, nihil interest, Sen.: hic ... ... caespis, Vict. Vit. 3, 56. – Über die Schreibung caespes s. Brambach Hilfsb. S. 29. ...
Hydaspēs , is, Akk. em, gew. ēn, m. (Ὑδάσπης), I) ein Fluß in Indien, der in den Acesines fällt, j. Behut od. Djelun, Mela 3, 7, 6 (= 3. ...
... . 4): quicquid utrique regno possidendum limes Euphratis dispesceret, Itin. Alex. 18 (43). – b) übtr.: dispestae nuptiae, Apul. met. 4, 26: nihil interest, quod dispescat regiam nostram et plebeculae dignitatem, Iul. Val. 2, 33 (20). – / Perf. dispescui angeführt von Prisc. 10, 177.
Choaspēs , is u. ī, Akt. ēn u. em, m. (Χοάσπης), I) ein Fluß in Susiana, berühmt durch sein klares u. rein schmeckendes Wasser, weshalb die persischen Könige immer einen Vorrat davon ...
co-hospes , pitis, m., der Mitgastfreund, Paul. Nol. carm. 24, 438.
Hystaspēs , is u. ī, m. (Ὑστάσπ ... ... Hystaspi filius, Nep. regg. 1, 2. Iustin. 1, 10, 6: Hystaspes Darii pater, Amm. 23, 6, 32.
dīspēssus , a, um, s. dis-pando /.
Praexaspēs , is, m. (Πρηξάσπης), ein Höfling des Perserkönigs Kambyses, Sen. de ira 3, 14, 1.
θεσπέσιος , auch 2 Endgn, Eur. Andr . 297 u ... ... u. in Prosa, ἀπόζει ϑεσπέσιον ὡς ἡδύ Her . 3, 113, τέχνη Plat. Euthyd ... ... βίος, διαγωγή , Rep . II, 365 b VIII, 558 a, ϑεσπέσιος τὴν γνώμην Luc. ...
θεσπεσιότης , ητος, ἡ , die Göttlichkeit, Eust .
Liebling , jmds., amor od. amores, deliciae alcis; ... ... amores et deliciae od. deliciaeque alcis; deliciae atque amores alcis. – Präxaspes, einer seiner Lieblinge, Praexaspes, unus ex carissimis. – es ist jmd. mein L., est mihi ...
mēio , ere ( zu mingo), harnen, pissen, ... ... 113: cuius ad effigiem non tantum meiere fas est, Iuven. 1, 131: hospes, ad hunc tumulum ne meias, Corp. inscr. Lat. 6, 2357 = ...
Wahn , opinio (übh. die Meinung, daß etwas wahr sei ... ... – opinio falsa (falsche Meinung). – error (Irrtum). – vana spes (eitle Hoffnung). – frommer W., superstitio: es ist kein eitler ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro