ἀτιτάλλω , poet. = ἀτάλλω , aufziehen, pflegen, warten, παῖδα Od . 15, 450; σύας σιάλους 14, 41; γόνον Pind. N . 3, 56; ἵππων, ὅσσα γένεϑλ' ἀτιτήλατο μύριος αἶα Opp. C . 1, 271 ...
... od. S., quarum legum auctor fuerat, earum suasorem se haud dubium ferebat, Liv.: auctore Fabio consule, Liv. ... ... Aufrechterhalter eines G. od. S. (Ggstz. dissuasor), multarum legum aut auctor aut dissuasor, Cic.: Manutius Plancus auctor senatus ...
... , Caes.: territos, Sall.: animos Gallorum verbis, Caes.: militum animos hāc persuasione, Frontin.: suos exhortatione, Frontin.: confirmari oratione alcis, Caes.: recta ingenia ... ... betreff), zB. hoc cum mihi non modo confirmasset, sed etiam persuasisset, Cic.: ut possum confirmare (als Parenthese), Cic. ...
Rat , I) Überdenkung der Gründe und Mittel einer künftigen Handlung: ... ... u. Gewicht hat, ausgesprochene Willensmeinung). – auf meinen R., me auctore; me suasore od. consuasore (auf mein Zureden); admonitu meo. me monitore (auf meine Ermahnung, ...
... 2, 5 (13), 9. Apul. met. 5, 26: istam suas res sibi habere iussit, heißt sie für sich geschieden leben, Cic ... ... Cic. – So werden besonders gebraucht cognitum, perspectum, exploratum, deliberatum, persuasum, propositum, susceptum habere = etwas als ein Erkanntes usw ...
gewiß , I) Adj.: 1) fest, sicher, ... ... man glaubt gewiß, pro certo creditur: ich glaube g., daß etc., persuasum est mihi od. persuasi mihi. 2) restringierend bekräftigend (= sicher, auf jeden Fall): a) übh ...
... esse omni, multo magis seni, Sen. suas. 7, 10: Plur. subst., omnes, alle (alle Menschen ... ... Liv. 10, 31, 5: Macedonum fere omnibus et quibusdam Andriorum ut manerent persuasit, Liv. 31, 45, 7. – omne, alles, Cic.: ...
irrig , I) Adj.: a) v. Pers.: ... ... (im Zshg. auch bl. error); opinio falsa: eine irrige Überzeugung, persuasionis error od. erroris persuasio: ebenso ist die Ansicht des Aristo ganz irrig, Aristonis non minus magno ...
... Person od. Sache gebildet hat). – persuasio (die auf Überredung seiner selbst-begründete Ansicht und Überzeugung, der Glaube, ... ... von etw., falsam opinionem de alqa re habere; falsam sibi alcis rei persuasionem induisse; male od. perperam iudicare de alqa re (verkehrt urteilen ...
glauben , credere (etwas aus Überzeugung od. weil man ... ... adduci ad credendum; facile ad credendum impelli. – ich glaube fest, mihi persuasi od. persuasum est u. bl. persuasum habeo mit Akk. u. Infin. (ich bin zu der Überzeugung gelangt, ...
cōn-flīgo , flīxī, flīctum, ere, I) tr. zusammenschlagen ... ... v. Streit vor Gericht, leviore actione, Cic. Caecin. 8: ordine solito persuasor dissuasorve confligunt, Mart. Cap. 5. § 467: oft v. Streit, Widerstreit ...
Ratgeber , consiliarius (der jmdm. mit Rat in einem einzelnen ... ... wird). – consilii inventor (der Erfinder, Urheber des gegebenen Rates). – suasor. consuasor (als zuredender). – hortator (als aufmunternder). – impulsor (als ...
... .: sich üb., sibi persuadere: ich bin überzeugt, mihi persuasum est, von etwas, de alqa re odermit Akk. u. Infin. – ich bin fest, völlig überzeugt, mihi persuasissimum est, von etw., de alqa re od. m. Akk. ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), ...
mōs , mōris, m. (vgl. μῶμαι, μῶσθαι), der ... ... . ne u. Konj., moris erat apud antiquos, ne quis adederet possessiones suas, Schol. Iuven. 1, 95. – fecerat sibi morem (er hatte ...
1. quī , quae , quod , I) Pron. interrog ... ... ein adjekt. Attribut des Subjektes od. Objektes des Hauptsatzes zu sich nimmt, ad suas res revocet, quas aut tulerit acerbas aut timeat, Cic.: eam civitatem, in ...
nec u. neque , verbindende negative Partikeln, die von ... ... et perii nec notis ignibus arsi, Ov.: nec dubie ludibrio esse miserias suas, Liv. – bes. ist dies der Fall in den Wendungen nec ...
lēx , lēgis, f. ( von lego, ere = λέγω, ... ... u. Konj., Ov. met. 10, 50: patris pacem in leges conficere suas, Ter. heaut. 998. – / arch. Dat. Sing. leigei, ...
2. prō (altind. prá, griech. πρό), ... ... Ufer, Tac. – b) auf die Frage wohin? Caesar pro castris suas copias produxit, vor... hinaus, Caes. b. G. 1, 48, ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro