vertragen , I) v. tr.; z.B. die ... ... oculi lumen refugiunt: die Augen können den geringsten Sonnenstrahl nicht v., oculi difficiles sunt ad minimam radii solis offensionem: der Magen kann etwas nicht v., stomachus ...
... verbunden, a) übh.: quaedam sunt in rebus simplicia, quaedam copulata, Cic.: haec, quae dico, cogitatione ... ... Theorie) inter se differunt, re (in der Praxis) quidem copulata sunt, Cic. – als rhet. t. t., verba ...
squālidus , a, um (squaleo), I) starrend, strotzend, ... ... v. der Rede, rauh, ungeglättet, trocken, quoniam suā sponte squalidiora sunt, Cic. or. 115. – II) insbes., starrend ...
syngrapha (syngrafa), ae, f. (συγγρ ... ... Wechsel, litterarum obligatio fieri videtur chirographis et syngraphis, Gaius inst.: syngraphae non sunt, sed res aliena est, Caes. bei Rufin. de fig. sent. ...
humiliter , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... hoch von der Erde, niedrig (Ggstz. alte), humilius rami arborum servandi sunt, niedrig zu halten, Pallad. 3, 13, 3. – II) ...
obsequēns , entis, PAdi. (v. obsequor), nachgiebig, ... ... .: patri sum obsequens, Ter.: ubi iidem equi obsequentes alteri equiti, alteri contumaces sunt, Sen. – animus omni umore obsequentior, Sen.: tibi obsequentior, Ps. Sall ...
expolītio , ōnis, f. (expolio), das Abglätten, Abputzen ... ... , Cic. – Plur., expolitiones conclavium, aedificiorum, Vitr.: expolitiones utriusque nostrûm sunt in manibus, der feinere Ausbau unserer Käuser, Cic. ad Q. fr ...
litterātē , Adv. (litteratus), I) mit deutlichen Buchstaben, sunt (rationes) perscriptae scite et litterate, Cic. Pis. 61. – II) übtr.: 1) buchstäblich, wörtlich, respondere, Cic. de har. resp. 8, 17. – ...
vorbeugen , einer Sache, alci rei occurrere od. obviam ire ... ... Vorsorge für etw. tragen, z.B. ambitioni: u. haec periculapraetorum institutisprovisa sunt). – praecavere alqd (vorher zu verhüten suchen, gegen etw. Vorsichtsmaßregeln treffen); ...
Todesfall , gew. bl. mors (als erfolgter Tod) u ... ... – es kamen in diesem Jahre viele Todesfälle vor, eo anno multi mortui sunt: eo anno multi morte absumpti sunt: im T., auf den T., mortis causā; si moriar; si ...
professor , ōris, m. (profiteor), der öffentliche Lehrer, ... ... pr. grammaticus, Suet.: professores omnium artium, Spart.: professores aliarum artium vulgo multique sunt, Sen.: professores eius (virtutis) ut antistites colite, Sen.: absol., v ...
efferātus (ecferātus), a, um, PAdi. m. Compar. ... ... I) verwildert, wild, gentes, Cic.: mores ritusque efferatiores, Liv.: (sunt enim) multa ecferata et immania; quaedam autem humanitatis quoque habent primam speciem, ...
manubrium , iī, n. (manus), Handhabe, Griff, Stiel, ... ... epitonii, der Schlüssel, Wirbel, Zapfen eines Hahns, Vitr.: ferramentorum manubria optima sunt ilignea, Colum. – im Bilde, exemi e manu manubrium, ...
2. memorātus , ūs, m. (memoro), ... ... comperimus, Capit. Gord. 21, 3 P. (Jordan memoratu): istaec lepida sunt memoratui, Plaut. Bacch. 62: haec sunt, quae digna memoratui aestimavimus, Vopisc. Prob. 24, 6. – ...
per-paucus , a, um, sehr wenig, a) adi.: homines, Ter.: advocati (Ggstz. complures armati), Cic.: perpaucae res sunt, in quibus etc., Cic.: naves, Liv.: perpaucorum hominum, er beschränkt ...
Erdgegend , terrae regio. – Erdgeschoß, im , plano pede; loco plano: Zimmer im E., conclavia, quae plano pede sunt: im E. wohnen, * plano pede habitare. – Erdgewächse , ...
in-corporo , āvī, ātum, āre, I) verkörpern, ... ... 5. – II) gleichs. einverleiben, einfügen, repagula, quibus incorporati sunt funes, Amm. 23, 4, 6: alci effigies animalium, einätzen, ...
calōrātus , a, um (calor), erhitzt, heiß, ferrum ... ... heiß, Calabria, Porphyr. Hor. epod. 1, 27: caniculares dies, qui sunt caloratissimi, Porphyr. Hor. sat. 1, 6, 126. – übtr. ...
Nachfrage; z.B. dem Quästor wurden auf seine N., wohin ... ... , die Schwibbogen gezeigt, quaerenti quaestori, quo regesta e fossa terra foret, monstrati sunt fornices: N. tun oder halten, s. nachfragen: es ist große N ...
triptōtos , on (τρίπτωτος ... ... mit nur drei Kasusendungen, forma, Consent. 351, 22: nam neutra triptota sunt, Serv. Verg. Aen. 1, 35. – subst., triptōton, ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro