partecta , ōrum, n. ( aus παρά, u. τεκτειν), viell. die Seitenhallen im Zrkus, Chronograph. ed. Mommsen p. 647, 4 u. 648, 25.
Tēcta via , eine Straße in Rom, die nach der porta Capena führte, Ov. fast. 6, 192.
... 1) eig.: tabernaculum hederā, Caes.: alqm scuto, Caes.: protectae porticus, Colum. – poet. m. Acc. resp. = an od. auf usw., protecti corpora scutis, Verg.: protecta umeros rutilis capillis, Ov.: protectus hominem equumque, sich (damit) den ...
baulich , sartus tectus. – ein Haus im b. Zustande erhalten, sarta tecta aedium tueri; domum sartam ac tectam conservare: untersuchen, ob ein Haus im b. Zustande sei, exigere sarta tecta aedium.
Strohhütte , casa stramenticia (ganz aus Stroh). – casa stramento tecta (mit Stroh gedeckte). – Strohhütten, casae stramentis tectae.
Hütte , casa (ein kleines, schlechtes Häuschen). – tugurium ... ... tectum (übh. bergende Wohnung, z.B. nocte in sua quemque dilabi tecta). – umbraculum (Laube). – hier laß od. laßt uns Hütten bauen, ...
... ager sine tecto, Cic.: tecta hortorum, Liv.: tecta informia imposita rupibus, Liv.: tecta erant ... ... Plin. ep.: semper intra sua tecta se continere, Firm.: Triviae tecta, Tempel, Verg.: ... ... tecti, des Labyrinths, Verg.: tecta ferarum, Verg.: tecta (Palast) caelata lacuata, Enn. ...
... , Phaedr.: u. so domus arboribus obtecta, Verg. – b) übtr.: errata, bemänteln, Plaut.: ... ... , verschleiern (= geheimhalten), Tac.: turpitudinem adulescentiae obscuritate, Cic.: veritas non obtecta praestigiis, Amm. – Partiz. obtegens m. Genet., sui ...
re-tego , tēxi, tēctum, ere, I) ... ... thecam nummariam, Cic.: retectis super clunes vestibus, Plin.: ubi ea (area) retecta, dachlos, Varro r. r. 1, 51, 2: sacra nullis retecta viris, zugänglich gemacht, geöffnet, Prop. 4, 9, 26. – ...
saxeus , a, um (saxum), aus Felsen, aus Stein, ... ... I) eig. u. meton.: a) eig.: scopulus, Ov.: tecta, Ov.: crepido, Plin.: terminus, von Kiesel, Gromat. vet.: umbra ...
casula , ae, f. (Demin. v. casa), I) ... ... kleine Hütte, c. modica, parvula, Apul.: parva casula cannulis temere contecta, Apul.: casulā contentus erat in horto suo, Plin.: videas casulas meas, ...
hedera (edera), ae, f., Efeu, Wintergrün (Hedera ... ... Dichter bekränzten, auch der Bacchusstab (thyrsus) umwunden wurde, oft kollektiv, tabernacula protecta hederā, Caes.: hederae folia decerpere, Curt.: hederā coronari Bacchico ritu, Macr.: ...
camero (camaro), ātus, āre (camera, camara), wölben, überwölben, nidum camarare ab (gegen) imbri, Plin. 10, 97: tecta camerata, Serv. Verg. Aen. 2, 487. – übtr., cameratum ...
Lyaeus , ī, m. (Λυαιος), ... ... Ov. met. 4, 11: pater Lyaeus, Verg. Aen. 4, 58: tecta (Tempel) Lyaei, Mart. 1, 70, 9. – meton. ...
in-iungo , iūnxī, iūnctum, ere, I) hineinfügen, ... ... muro, vineas et aggerem muro, mit der M. in Verbindung setzen, Liv.: tecta iniuncta muro portisque, die bis zur M. u. bis zu den T ...
ad-aequo , āvī, ātum, āre, gleichmachen, I) eig.: moles moenibus, Caes. – verwüstend, tecta solo, Liv.: Alesiam (verst. solo) flammis, einäschern, Flor. ...
kreuzen , I) v. intr. hin und her fahren ... ... alqo loco (von Menschen, z.B. in freto ante sua tecta et domos). – navi oder navibus ultro citroque discurrere, absol. od ...
vacillo , āvī, ātum, āre (altind. váñcati, er wankt), wackeln, wanken, I) eig.: vacillat arbor, vacillant omnia tecta, Lucr. – litterulae vacillantes, mit zitternder Hand geschriebene, Cic. – ...
aurātus , a, um (aurum), mit Gold versehen, -überzogen ... ... , vergoldet, metalla, goldreiche, Lucr.: pellis, Catull.: lyra, Ov.: tecta, Cic.: vestis, Ov. u. Iustin., od. amictus, Ov ...
Verdeck , a) des Schiffs, constratum navis. – ein Schiff mit V., navis tecta od. constrata: ein Schiff ohne V., navis aperta. – b) des Wagens, tectum vehiculi. – ein Wagen mit einem V., ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro