ungesäumt , haud cunctanter. sine cunctatione. abiectā omni cunctatione (ohne Zögern). – sine mora. nullā morā. nullā morā interpositā (ohne Verzug, unverzüglich). – ... ... (z.B. ich will sie ung. heiraten, nulla mora est, quin eam uxorem ducam).
cōnsuētūdo , inis, f. (consuesco), die Beigewöhnung, I) an eine Sache, die Gewöhnung, angenommene Gewohnheit, das gewohnte ... ... vetus consuetudo, Sall.: stupri consuetudinem facere cum alqo, Suet.: consuetudinem habere cum fratris uxore, Suet.
1. beneficium (benificium), ī, n. (bene u. ... ... , quaedam officia, quaedam ministeria: beneficium esse quod alienus det; officium esse filii, uxoris etc.; ministerium esse servi etc., Sen.: nec enim si tuam ob causam ...
anerkennen , agnoscere (etw. mir od. einer andern Pers. ... ... B. meam legem contemnit); recusare (aus Gründen zurückweisen, z. B. uxorem); repudiare (verschmähen, z. B. auctoritatem superiorum); reicere (verwerfen, ...
conveniēns , entis, PAdi., nachaug. auch m. Compar. ... ... b) bene c., gut harmonierend = im guten Vernehmen stehend, uxor bene c., Suet.: bene c. propinqui, Cic.: proximi cognatique optime c., ...
in-commodus , a, um, unangemessen, unbequem, ungelegen, unangenehm ... ... jmd. unleidlich (grob), homo, Hor.: infidus, incommodus, Eutr.: uxor importuna atque inc., Plaut.: alci incommodum esse, Plaut. u. Cic.: ...
lēnōcinium , iī, n. (leno), I) das Gewerbe ... ... für eine Kupplerin ausgeben, Kuppelei treiben (v. Frauen), Suet.: len. praebere uxori, seine eigene Frau verkuppeln, Scaev. dig.: lenocinium (Kupplerkundschaft od. ...
congressio , ōnis, f. (congredior), das Zusammenschreiten, ... ... prima c. maris et feminae, Cic. de rep. 1, 38: ab uxoris congressione se continere, Lact. 6, 20, 25. – c) das ...
coniugātio , ōnis, f. (coniugo), I) die Verbindung ... ... fleischliche Vermischung, Begattung, Arnob. 2. c. 16: u. so uxoria, Arnob. 5. c. 21: u. ursi apti amplexibus mutuis velut ...
cinerārius , a, um (cinis), zur Asche gehörig, ... ... . 61, 138. Sen. de const. sap. 14, 1. Tert. ad uxor. 2, 8. Porphyr. Hor. sat. 1, 2, 98. Vgl ...
in-dēfēnsus , a, um (in u. defendo), ... ... b) mit Worten vor Gericht usw. gegen Beschuldigungen, ne indefensa uxor exitio daretur, Tac.: ut te inauditum et indefensum vulgus imperitum primo rumore rapiat ...
iūs-iūrandum , Genet. iūris iūrandī, n., der ... ... accipere, sich schwören lassen, Caes.: agere (vollziehen = abnehmen) de uxoribus sollemne iusiurandum (v. Zensor), Gell.: iusi. servare, Nep., od ...
... tenere alcis matrimonium (v. der Frau): nicht verheiratet sein, uxorem non habere (v. Manne); virum non habere (v. Mädchen): nicht verheiratet, s. ehelos: glücklich verheiratet sein, ex animi sententia uxorem habere (v. Manne) oder virum habere ...
exercitātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... a) körperlich, mechanisch: homines exercitati in armis, Caes.: ex. in uxoribus necandis, Cic.: Germani exercitatissimi in armis, Caes.: lictores ad pulsandos verberandosque homines ...
īgnōbilitās , ātis, f. (ignobilis), die Unbekanntheit, ... ... Herkunft), der niedere Stand, paterna, Liv.: generis, Cic.: uxorum, Cic.: virorum, Ov. – übtr., vini, Colum. 3, 21 ...
1. natürlich , naturalis (im allg.). – ab ipsa ... ... ganz n., daß die Gattin dieses nicht gleichgültig aufnahm, si hoc aegre tulit uxor, quid mirum?: das geht ganz u. zu, hoc ex ...
fortschaffen , a) Dinge: amovere. demovere. – removere (beiseite ... ... z.B. vi). – amoliri (sich vom Halse schaffen, z.B. uxorem). – deportare (forttransportieren, z.B. gefangene Panther). – Fortschaffen , ...
incitāmentum , ī, n. (incito), das ... ... deo Socr. 13. – b) v. Pers., m. obj. Genet., uxor, quae incitamentum mortis et particeps fuit, Anreizerin, Tac. ann. 6, ...
imperātōrius , a, um (imperator), I) feldherrlich, des ... ... Tac. ann. 2, 11. – II) kaiserlich, decus, Tac.: uxor, Tac.: genesis, onera, Suet.: sella, Spart.
alt, älter, älteste , I) was schon eine Zeit, eine ... ... anus (greise, eine Greisin, v. weibl. Wesen, z. B. anus uxor, Ggstz. puella, virgo). – pergrandis natu. exactae iam aetatis ( ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro