ἀ-τίμητος , nicht geehrt, verachtet, Il . 9, 648. 16, 59; vgl. Xen. Hier . 9, 10; nicht abgeschätzt, ohne angegebenen Preis, ἀτίμητόν τι δοῦναι ἕνεκα τοῦ γάμου Is . 3, ...
κατα-πτύω (s. πτύω) , anspeien, gegen Einen ausspucken u. dadurch seinen Abscheu ausdrücken, verabscheuen, vgl. Lob. zu Phryn . 17; τίς οὐχὶ κατέπτυσεν ἄν σου; Dem . 18, 200; Aesch . u. ...
ὑπο-κονίω , ein wenig bestäuben, bes. den Weinstock od. die Weintrauben beim Behacken bestäuben, pulverare , wie ὑποσκάπτω , Theophr . – Med. von den Ringern, ...
ἄπ-ευκτος , ον , u. ἀπευκτός , ή, όν , verwünscht, verabscheuenswerth, ἀνήρ Aesch. Suppl . 770; πήματα Ag . 624; Prosa, Plat. Legg . I, 628 c; Luc. pseudol ...
δυς-φιλής , ές , schlecht geliebt, d. i. gehaßt, verabscheut; Aesch. Ch . 615 u. öfter; ϑεοῖς 628; βία Eum . 54; πίνος Soph. O. C . 1260.
σκορακίζω , eigtl. Einen zu den Raben, ἐς κόρακας , an den Galgen gehen heißen, ihn fortjagen, übh. Jem. schimpflich, verächtlich behandeln, ihu verachten; Dem . 11, 11 vrbdt τότε μάλιστα σκορακίζονται καὶ προπηλακίζονται; ...
ἀπόθεστος , verschmäht, verachtet, Od . 17, 296; ἀπόϑεστα παϑεῖν Lycophr . 540, neben δεινά , f. L. ist ἀπόϑητα , vgl. πολύϑεστος . Ableit. dunkel; ϑέσσασϑαι? ποϑέω? ἀποτίϑημι?
ῥῑγεδανός , eigtl. vor Kälte starrend, schaurig; dah. übertr. = schrecklich, verabscheu't, Ἑλένη , Il . 19, 325, die Alten erkl. φρικώδης ; sp. D ., wie Opp. Cyn . 2, 18 Hal . 5, 37 ...
κειμήλιος , was im Hause aufbewahrt wird, als ein köstliches, unveräußerliches Besitzthum, πατὴρ ὅτῳ καὶ μήτηρ ἐν οἰκίᾳ κεῖνται κειμήλιοι Plat. Legg . XI, 931 a.
ἀπό-τροπος , 1) abgewandt, entfernt ... ... ; Opp. H . 4, 254. – 2) wovon man sich abwendet, verabscheuungswerth, ὅ, τι ἄν τις ἀποτρέποιτο , Hesych .; ἄγος Aesch. ...
δυς-ώνυμος ( ὄνομα) 1) mit einem bösen Namen, = verhaßt , verabscheut. Homer dreimal, Iliad . 6, 255 δυσώνυμοι υἷες Ἀχαιῶν , 12, 116 μοῖρα δυσώνυμος , Odyss . 19, 571 ἠὼς δυσώνυμος ...
... ;υγέω (s. στυγέω ), bitter hassen, verabscheuen, mit folgdm acc. c. inf., Her . 6, 129; ... ... gen ., ἀποστυγήσας τῆς ἐπιχειρήσεως , vor einer solchen That zurückbebend, sie verabscheuend, Pyrrh . 21; auch Ios .
ὑπερ-όπτης , ὁ , Verächter, hoffärthiger Mensch; σφᾶς ἐςιδὼν πολλῷ ῥεύματι προςνισσομένους χρυσοῦ καναχῆς ὑπερόπτας Soph. Ant . 130, nach Herm. Conj. für ὑπεροπτίας; – τῶν εἰωϑότων Thuc . 3, 38; u. ...
... , außer Sold, von Soldaten ἀπόμισϑον ποιεῖν , außer Sold setzen, verabschieden, Xen. Hell . 6, 2, 9; λευκὴ ϑρὶξ ἀπόμισϑον ... ... seni . 10; ἀπόμ. γίγνομαι παρά τινος , ich werde von Einem verabschiedet, Dem . 4, 46; vgl. Harpocr .
φρυκτ-ωρός , ὁ , Feuerwache, Wächter, der des Nachts auf einem erhöhten Orte wacht und durch verabredete Feuerzeichen Signale giebt, anrückende Feinde anmeldet u. vgl., Aesch. Ag . ...
κατα-πέρδω (s. πέρδω ), Einem ins Gesicht farzen, oppedere , τινός , gemeiner Ausdruck für verachten; τῆς πενίας Ar. Plut . 617, τοῦ σοῦ δίνου κατέπαρδεν ...
ὑπέρ-οπτος , übersehen, verachtet, Sp .; – akt., übersehend, vernachlässigend, dah. hochmüthig, Soph . εἰ δέ τις ὑπέροπτα χερσὶν ἢ λόγῳ πορεύεται , O. R . 833.
ποκο-ειδής , ές , geschorener, unbearbeiteter Wolle ähnlich, übh. von unverarbeitetem, rohem Ansehen, ἔννοιαι , Longin . 12, 5.
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro