Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (78 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Vitruvius

Vitruvius [Georges-1913]

Vitrūvius , iī, m., vollst. M. Vitruvius Pollio, angebl. aus Verona, Kriegsbaumeister unter Cäsar u. Augustus, dessen wahrsch. 27. v. Chr. abgefaßte Schrift de architectura libri X wir noch besitzen, Sidon. epist. 4, 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vitruvius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3527.
Verona

Verona [Georges-1913]

Vērōna , ae, f., eine der schönsten u. blühendsten Städte Oberitaliens, Geburtsort des Katull und Vitruv, noch j. Verona, Liv. 5, 35, 1. Catull. 35, 3. Ov. am. 3, 15, 7. Corp. inscr. Lat. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Verona«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3429.
lichanos

lichanos [Georges-1913]

lichanos , ī, f. (λιχανός), einer der unsteten musikalischen Töne, lichanos hypaton = d ... ... meson = g, Vitr. 5, 4, 5. Vgl. Rode Übersetzung des Vitruv. Bd. 1. S. 223 ff.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lichanos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 650.
vitrarius

vitrarius [Georges-1913]

vitrārius , a, um (vitrum), zum Glase gehörig, Glas-, maltha, Compend. Vitruv. 30: vicus, Cur. urb. reg. I.p. 2 Preller. – subst., vitrārius, īi, m., s. vitreārius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vitrarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3526.
desudesco

desudesco [Georges-1913]

dēsūdēsco , ere (Inchoat. von desudo), ausschwitzen, Compend. Vitruv. § 22 extr. p. 305, 2 R.; vgl. Placid. gloss. V, 16, 26.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desudesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2096.
ancoratus

ancoratus [Georges-1913]

ancorātus , a, um (ancora), mit einem Anker versehen, catenae, Comp. Vitruv. de div. fabr. archit. 300, 25 R.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ancoratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 421.
grossitudo

grossitudo [Georges-1913]

grossitūdo , inis, f. (grossus), die Dicke, Vulg. Ierem. 52, 21. Vulg. 3. regg. 7, 26: duorum digitorum gr., Compend. Vitruv. 6. p. 293, 23 Rose.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »grossitudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2978.
semigelatus

semigelatus [Georges-1913]

sēmigelātus , a, um (semi u. gelo), halbgeronnen, sanguis, Oros. 2, 9, 10: sanguis bovis, Compend, Vitruv. 30. p. 312, 11 Rose.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semigelatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2586.
hypocausterium

hypocausterium [Georges-1913]

hypocaustērium , iī, n. = hypocauston (w. s.), Compend. Vitruv. 16. p. 300, 18 Rose.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hypocausterium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3105.
σκοτία

σκοτία [Pape-1880]

σκοτία , ἡ , Finsterniß, Dunkelheit; finsterer Ort, Grab, Unterwelt, σκοτίᾳ κρύπτεται , Eur. Phoen . 338. – In der Baukunst ein vertieftes Glied der Säulenbasen, Hesych . u. Vitruv . 3, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκοτία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 905.
μετ-όπη

μετ-όπη [Pape-1880]

μετ-όπη , ἡ , in der Baukunst, der Raum zwischen den Zähnchen u. Dreischlitzen, inter denticulos et tríglyphos, Vitruv .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετ-όπη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 161.
πτέρωμα

πτέρωμα [Pape-1880]

πτέρωμα , τό , die Befiederung, das Gefieder; Aesch. frg . 116; Plat. Phaedr . 246 e. – Der befiederte Pfeil, ... ... H. A . 16, 12. – Auch = πτερόν bei Gebäuden, Vitruv . 3, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πτέρωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 809.
ἀρτέμων

ἀρτέμων [Pape-1880]

ἀρτέμων , ονος, ὁ , 1) Bramsegel, N. T – 2) der dritte Kolben im Flaschenzuge, Leitflasche, Vitruv . 10, 5. – Auch ἀρτεμώνη u. ἀρτεμωνία , s. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρτέμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 361.
σκαίωμα

σκαίωμα [Pape-1880]

σκαίωμα , τό , Krümmung, Pol . 5, 59, 9, v. l . für σκάλωμα u. σκολίωμα , itinera scaeva des Vitruv ., 1, 5, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκαίωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 888.
παρ-ωτίς

παρ-ωτίς [Pape-1880]

παρ-ωτίς , ίδος, ἡ , die Drüse hinter dem Ohre u. bes. Geschwulst an der Ohrendrüse, ... ... Lycophr . 1402. – Der Schmuck an den Thürpfosten, der Kragstein, parotides, Vitruv . 4, 6, 4, zw.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-ωτίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 530.
προ-στάς

προ-στάς [Pape-1880]

προ-στάς , άδος, ἡ , Vorzimmer; Ath . V, 205 a; Vitruv . 2, 8; Erkl. von προμολή , Schol. Ap. Rh . 1, 1174. – Auch wie prostibulum , eine feile, öffentliche ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-στάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 781.
μεσ-αύλη

μεσ-αύλη [Pape-1880]

μεσ-αύλη , ἡ , nur Vitruv . 6, 10. S. μέσαυλος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεσ-αύλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 136.
διά-θυρα

διά-θυρα [Pape-1880]

διά-θυρα , τά , Raum zwischen zwei Thüren, Vitruv . 6, 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διά-θυρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 579.
εὔ-στυλος

εὔ-στυλος [Pape-1880]

εὔ-στυλος , mit schönen Säulen, ναοί Eur. I. T . 128, nach Vitruv . 3, 2, wo die Säulen in guter Ordnung, in gehörigen Zwischenräumen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-στυλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1100.
δί-πτερος

δί-πτερος [Pape-1880]

δί-πτερος , zweiflügelig, Arist. H. A. 1, 5, öfter; – ναός , ein Tempel mit doppelter Säulenreihe um die cella, Vitruv .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δί-πτερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 641.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon