1. dē-pālo , āre (de u. palo), durch Pfähle abgrenzen, Corp. inscr. Lat. 8, 2728 u. 11, 3932: dah. einrichten, gründen, Tert. apol. 10, 8 u.a.
1. Forulī , ōrum, m., ein Flecken im Sabinischen, j. Cività Tommasa, Verg. Aen. 7, 714. Liv. 26, 11, 11. – Dav. Forulānus , a, um, forulanisch, von Foruli, vicani, Corp. ...
1. braces , Akk. em, f., gallische Benennung einer besonders weißen Getreideart, woraus Malz bereitet wurde, nach Harduin le blé blanc de Dauphiné, rein lat. sandala, Plin. 18, 62.
1. carīno , āvī, ātum, āre (carina), se, von den Muscheln, sich mit Schiffskielen versehen, d.i. sich mit den Schalen versehen, Schalen bekommen, Plin. 9, 103.
1. dolōsē , Adv. (dolosus), trugvoll, trügerisch, nec ullam rem oportet dolose adgrediri, Plaut. truc. 461: aut, cum dicitur ›inter bonos bene agier‹, quicquam agi dolose aut malitiose potest? Cic. de off. 3, 61.
1. blatta , ae, f. (vgl. lettisch blakts ›Käfer‹), ein lichtscheues, an Kleidern, Büchern usw. nagendes Insekt von verschiedenen Arten, Schabe, Motte, Laber. fr., Verg., Hor., Plin. u.a.
1. capēdo , dinis, f. (capis), eine mit einem Henkel versehene Schale, eine Henkelschale, bes. als Opfergerät, Cic. parad. 1, 11 (Halm, Baiter u. Müller capudines). Cic. de rep. 6, 2 (Halm ...
1. as-sero (ad-sero), sēvī, situm, ere, dabei - od. danebensäen, -pflanzen, -setzen, vites, Cato u. Varr.: arbores, ICt.: assitae arbores, Catull.: vitis assita ad olus, Varr.: populus assita limitibus, ...
1. fābulo , ōnis, m. (1. fabula), der Lügenschmied, illi, ut ita dixerim, fabulones, Augustin. de haeres. 88 extr. – / Macr. sat. 2, 1. § 9 Jan sabulo, w. s.
1. altero , āre (alter), anders machen, Boëth. Aristot. top. 6, 3. p. 712. – dah. schlimmer machen (Ggstz. mitigare), tussiculam, Cael. Aur. chron. 2, 8, 115.
1. dē-puto , āvī, ātum, āre, abschneiden, beschneiden (vgl. Placid. gloss. V, 16, 9), malleolum, Col.: vineam, Cato u. Col.: alqd anguste, Col.: umbras (= ramos), Ov.
1. ē-vāllo , āvī, āre (ex u. 1. vallum), herauswerfen, Titin. com. 76. Varro sat. Men. 109: evalla (sc. te), mach dich heraus, Gargil. de cur. boum 19.
1. Antrōn , ōnis, Akk. ōna, f. (Ἀντρών), Stadt in Thessalien (Phthiotis), am Eingang in den malischen Meerbusen, Liv. 42, 42, 1 u. 67, 9 ed. Hertz.
1. Catius , ī, m. (verwandt mit catus), eine römische Gottheit, der man die Macht zuschrieb, die Knaben gescheit u. gewitzigt zu machen, nach Augustin. de civ. dei 4, 21.
1. cinara (cynara), ae, f. (κινάρα u. κυνάρα), die Artischocke (Cynara Scolymus, L.), Col. 10, 235; 11, 3, 14 u. 28.
1. Cynicē , ēs, f. (κυνική), die zynische Sekte, Auson. epigr. 28, 1. p. 203 Schenkl.
1. Atticē , Adv. (Atticus), attisch, dicere, Cic. u. Quint.: loqui, Quint.: Attice pressi oratores, Quint.
1. ēlecto , āre (Intens. v. elicio), lockend ausforschen, Plaut. asin. 295 u.a.
1. fatuor , ārī, (1. fatuus) albern-, einfältig schwatzen, tu desine fatuari, Sen. apoc. 7, 1.
1. capulo , āre, aus einem Gefäß ins andere gießen, abziehen, oleum, Plin. 15, 22.
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro