entgegen , obviam (in der Richtung nach einem Gegenstande hin). – contra (dagegen, zuwider). – e regione. contra (gegenüber). – ganz dem e., wie etc., contra quam. – Häufig wird »entgegen« bei Verben ...
... , z.B. ut salus patriae, als der E. des V). – liberator. is qui ... ... , periculi: vgl. »Erl öser«). – mein, dein, sein E., servator mei, tui, sui: mein E.! mea salus! – Erretterin , servatrix. – Errettung ...
... legatum habeo in alcis testamento: jmdm. ein L. aussetzen, vermachen, jmd. mit einem L. bedenken, legatum alci scribere od. ascribere: jmdm. ein anständiges L. aussetzen oder vermachen, jmd. mit einem anständigen L. bedenken, honesto legato alqm impertire.
Erhöhung , I) Vermehrung etc.; z.B. E. der Kontribution, Geldabgabe, adiectio. – E. eines Menschen (hinsich tlich seines Standes), dignitatis accessio. – II) das Erhöhte: locus editus. collis (Anhöhe). – tumulus (Erdhügel). ...
Erbrecht , I) das Recht, eine Erbschaftin Besitz zu nehmen: ... ... .). – II) erbliches Recht; z.B. sie eignen sich dieses als ein E. an, ius per successiones esse id sibi vindicant. – Erbreich , ...
... sich einprägen). – noch dazu (zum Gelernten) e., addiscere: gründlich e., perdiscere: begierig e., (avide) arripere. – Erlernen , das, -ung , die; z.B. bei E. schwieriger Künste, cum artes difficiles discamus od. ...
empörend , atrox (grausig). – immanis (entsetzlich). – ... ... .B. multa gravia indignaque, mancherlei drückende u. emp. Übel). – ein e. Auftritt, indignitas. – (es ist) empörend! quam indignum facinus! ...
... deditio, an jmd., ad alqm. – zur E. auffordern, zwingen, ad deditionem invitare, subigere ... ... . Zustände: patientia (Geduld). – animus aequus (Gleichmut). – E. in Gottes Willen, obsequium. – mit E., aequo animo od. humaniter (wie essich für den Menschen ...
abwerfen , I) eig.: a) durch Werfen herabbringen, absondern: α) übh.: deicere alqd loco, de u. e loco. – das Joch a., iugum cervicibus deicere (eig. u. ...
ablecken , I) leckend wegnehmen: delingere. – linguā detergēre (mit der Zunge abwischen, z. B. alci sudorem profluentem, von e. Löwen). – linguā delere (mit der Zunge tilgen, z. B. ...
Erdkluft , terrae hiatus. – eine weite E., hiatus vastus, entsteht, aperitur. – Erdkörper , terrae corpus (der Körper der Erde, z.B. universum). – corpus terrēnum (der aus Erde bestehende Körper). – terrae globus ...
Ermahner , monitor. admonitor. – hortator. ... ... . Ermahnungen hören, jmds. Ermahnungen annehmen, alqm monentem audire: auf jmds. E. nicht hören, jmds. E. nicht annehmen, alcis admonitonibus locum non relinquere; alqm monentem neglegere od. spernere: auf meine E., me monente.
ehemalig , pristinus. – Auch drücken es die Lateiner durch die ... ... Philippi quondam amicus; amicus antea Philippi: eine. König, quondam rex: die e. Gattin Alexanders, Alexandri olim uxor. – es war ein e. Gebrauch, mos olim fuit.
erlaucht , illustris (in die Augen fallend durch Ruhm, gleichs. ... ... . Stand, ordo [v. Senat]: Familie, familia). – e. Name, claritudo: dein e. Vater, pater tuus, clarissimus vir.
entheben , den Augen, tollere ex oculis. – Uneig., jmd ... ... re liberare (befreien), solvere (losmachen, lösen). – jmd. seines Amtes e., s. suspendieren, abdanken: aller Geschäfte enthoben sein, solutum ac liberum esse ...
Erbfolge , ordo successionis (die Ordnung der Nachfolge). – aetatis privilegium (das Vorrecht der Geburt). – das Reich jmdm. durch E. hinterlassen, regnum alci per manus tradere.
Austritt , I) das Heraustreten aus einem Orte etc.: exitus. – der Au. der Sonne aus dem Krebse, solis exitus e cancro. – der Au. des Wassers, inundatio (vgl. »Überschwemmung«). ...
ermessen , I) eig.: emetiri. – ... ... Ermessen , das, arbitrium (z.B. iudicis). – nach meinem E., s. (nach meinem) Dafürhalten: es bleibt deinem E. überlassen, was du etc., tui consilii est od. tuum consilium ...
... – exstructio (Errichtung). – die Jahre seit der E. Roms, anni urbis od. (wenn ein Römerspricht) urbis nostrae: nach Roms E., post Romam conditam; ab urbe condita: im 608. Jahre nach E. Roms, anno sescentesimo octavo urbis od. (wenn ein Römer spricht ...
erhängen , s. hängen no. b. – erhärten , s. beweisen, dartun. – eidlich e., iurare. erhaschen , arripere. – prehendere. comprehendere (ergreifen). – deprehendere (ertappen, bei etw., in alqa re). – excipere. ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro