Riesengebirge , Asciburgii montes.
Ρ, ρ, ῥῶ , siebzehnter Buchstabe des griechischen Alphabets, als Zahlzeichen ... ... 647 Plut . 1065; Jacobs A. P. p . 246. – f) die Aeoler setzen in der Mitte des Wortes oft -ε ... ... merke man – 1) bei den Aeolern tritt es für σ ein am Ende der Wörter, οὗτορ ...
ἰ ώδης , ες , – a) giftartig ( ἰός), ὕδωρ Ath ... ... Neide τουτὶ τὸ ἰῶδες καὶ ὕπουλον ὥςπερ αἱ σηπίαι τὸ μέλαν ἀφίησι , de S. N. V. p. 270.
Fichtelgebirge , * Mons Pinifer.
Schwarzes Meer , Pontus Euxinus.
südamerikanisch , durch den Genet. * meridianae partis Americae.
Teutoburger Wald , saltus Teutoburgiensis.
Τ, τ, ταῦ , τό , indecl., neunzehnter ... ... . Bei den Ioniern tritt τ überhaupt oft für die Aspirata ϑ ein, wie αὖτις ... ... Cor . 338, und die Neugriechen setzen ganz gewöhnlich τ vor ζ und lassen σ in τζ übergehen. – In der ...
Ι, ι, ἰῶτα , der neunte Buchstabe des griechischen Alphabets, als Zahlzeichen ... ... p. 585. – Lang ι wurde ursprünglich ει geschrieben u. findet sich so noch in ... ... .; übrigens sind ει u. οι die regelmäßigen Dehnungen von einem ι der Wurzel. – ...
Ζ, ζ, ζῆτα , der sechste Buchstabe des griechischen Alphabets, als Zahlzeichen ... ... ); vgl. Buttmann Lezil . I p. 220; aber Ζάκυνϑος ist Saguntum , ζιβύνη = ... ... für βάλλω, βάραϑρον . Ueber die Position, welche ζ macht, u. welche Hom . nur vor den Eigennamen ...
τ ρο-μετωπίδιον , τό , die vordere od. obere Stirn; bei Her . 7, 70 ἵππων προμετωπίδια die abgezogene Haut des Pferdekopfes.
... poet. – poetisch. s. – siehe. s.d. – siehe dieses. s.d.A. – ... ... u.s. – und sonst. u.s.f. – und so fort. usw. – und ...
Abbruch , I) das Abbrechen, w. s. – II) Schaden, Nachteil, detrimentum (Ggstz ... ... . inferre; alqm detrimento afficere; alqm carpere (als milit. t. t., durch wiederholte Scharmützel, Neckereien den Feind schwächen). – jmds. Ansehen ...
abbeugen, abbiegen , I) v. tr.: 1) im allg.: deflectere. ... ... . der Anstrengung, Gewalt). – 2) insbes., als gramm. t. t. = deklinieren, w. s. – II) v. intr. deflectere, declinare ( ...
S. Saal , oecus (οὶκος, im allg.). – exĕdra (ἐξέδρα, Gesellschaftssaal). – atrium (das große Vorderzimmer im röm. Hause). – ein kleiner S., exedrium; atriolum.
F. Fabel , fabula. fabella (jede erdichtete ... ... alqd existimare: das hat Veranlassung zu der F. gegeben, daher ist die F. entstanden, daß etc., unde locus fabulae factus est mit Akk ... ... . fictus et commenticius. – es ist s.! fabulae! – Adv. fabulose.
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro