Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
abrennen

abrennen [Georges-1910]

abrennen , I) im allg., s. fortrennen. – II) ... ... den Schranken ablaufen: exire e carceribus (v. den Pferden u. v. Wettrenner). – ec ... ... werden, v. den Pferden, v. Wagen u. v. Wettrenner). – e carceribus effundi od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abrennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 36.
abwerfen

abwerfen [Georges-1910]

abwerfen , I) eig.: a) durch Werfen herabbringen, absondern: ... ... loco, de u. e loco. – das Joch a., iugum cervicibus deicere (eig. ... ... b) brechend absondern (eine Brücke etc.), s. abbrechen no. I, B, 1. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abwerfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 55.
ablecken

ablecken [Georges-1910]

ablecken , I) leckend wegnehmen: delingere. – linguā detergēre (mit der Zunge abwischen, z. B. alci sudorem profluentem, von e. Löwen). – linguā delere (mit der Zunge tilgen, z. B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ablecken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 26.
1. vermessen

1. vermessen [Georges-1910]

1. vermessen , I) v. tr . metiri (im allg.). – ... ... (ausmessen und weggeben, zumessen). – II) v. r. sich vermessen , d. i. a) beteuern: asseverare (im Ernste behaupten). – iactare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. vermessen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2504-2505.
als

als [Georges-1910]

als , I) Zeitpartikel: ubi (wo, als, bezeichnet den Punkt in der Zeit, von dem etwas anderes seinen Anfang nimmt). – ut (sowie, sobald als, einen Erfolg, nach dem sogleich ein anderer eingetreten ist). – cum (da, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »als«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 80-83.
Amt

Amt [Georges-1910]

... (im allg.). – munia, ium, n. (pflichtmäßige Verrichtungen, Obliegenheiten). – officium (das, was einer ... ... II: jmd. seines Amtes entheben, s. abdanken no. I: seines Amtes enthoben werden, successorem accipere: das ist mein A., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Amt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 89-90.
aber

aber [Georges-1910]

aber , I) Conjunct., zur Bezeichnung des Gegensatzes: autem (reiht bloß ein ... ... nunc vero. – dagegen aber, im Gegenteil aber, at contra; at e contrario. – aber nicht, non (neque) autem; neque od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aber«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 8-9.
Adel

Adel [Georges-1910]

Adel , I) adelige Geburt ob. adeliger Stand: a) eig.: generosa stirps (Abstammung aus edlem Geschlecht übh.). – generis nobilitas u. bl. nobilitas. genus nobile (Abstammung von solchen Vorfahren, die höhere Magistratswürden bekleidet haben, gleichviel ob Patrizier oder ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Adel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 63-64.
also

also [Georges-1910]

also , I) Folgerungspartikel, s. daher no. II. – Ist es = das heißt, id est; hoc est. – und also, und also auch , s. und. – II) Adv. ita. sie (so, w. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »also«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 83.
Abend

Abend [Georges-1910]

Abend , I) Zeitabschnitt des Tages: vesper (in der ... ... frigus vespertinum. – Abendland , I) = Abendgegend no. I. – II) Westland, Singul. ... ... ) gegen Abend (Westen) liegend, s. westlich. – Abendluft , I) am Abend wehende Luft: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 6-7.
1. ob

1. ob [Georges-1910]

1. ob , I) = wenn: si. – ob etwa, si forte: ob auch, etiamsi. – als ob, gleich als ob , tamquam, tamquam si, velut, quasi mit folg. Konj. (s. »gleichsam« den Untersch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. ob«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1814-1815.
Alter

Alter [Georges-1910]

Alter , das, I) im allg.: a) die längere Dauer eines Ggstds. u. der damit ... ... Ggstz. nunc): von alters her, antiquitus; inde ab omni antiquitate; e vetere memoria; ex hominum memoria: wie vor alters, maiorum oder ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Alter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 86-87.
Anker

Anker [Georges-1910]

Anker , I) eig. u. bildl.: ancora. – den A. auswerfen, ancoram iacĕre: der A. faßt Grund, ancora subsistit od. sidit: sich vor A. legen, vor A. gehen (ankern), constituere navem: die Schiffe ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anker«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 124.
Abzug

Abzug [Georges-1910]

Abzug , I) die Verminderung: deductio. – decessio (Abgang, Ggstz. accessio; beide von einer Summe). – etw. ohne A. bezahlen, solidum solvere: einen A. machen, facere deductionem ex pecunia od. decessionem de summa: die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abzug«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 57.
ahnen

ahnen [Georges-1910]

ahnen , I) tr. praesagire (mit u. ohne animo) alqd u. de alqa re. – praesentire (vorhermerken). – divinare. coniecturā augurari (aus Ahnung prophezeien). – coniecturā assequi (mutmaßen). – suspicari. suspicione assequi (vermuten ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ahnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 68-69.
Abweg

Abweg [Georges-1910]

Abweg , I) eig.: deverticulum (der Nebenweg, Seitenweg, auf den man von der geraden Straße abbiegt). – flexus viae (die Krümmung des Weges). – iter avium. iter devium (ein Weg, der von der geraden Straße abbiegt; s. » ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abweg«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 53.
Anbau

Anbau [Georges-1910]

Anbau , 1) die Bebauung: cultura. cultus (beide eig. ... ... – II) meton.: 1) = angebautes Land, s. anbauen no. I, a. – od. = das Angepflanzte, s. Anpflanzung no. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anbau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 92.
Alarm

Alarm [Georges-1910]

Alarm , I) eig.: ad arma! – A. schlagen, blasen, conclamare ad ... ... das ganze Haus ist in A., miscetur domus tumultu. – alarmieren , I) v. intr. zu den Waffen rufen: conclamare ad arma. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Alarm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 71.
Altar

Altar [Georges-1910]

Altar , ara (jede schlichte Erhöhung aus Stein, Rasen, Erde, um darauf zu opfern). – altaria, ium, n. (ein Hochaltar, eine ara mit einem Aufsatz zu Brandopfern). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Altar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 86.
Ablaß

Ablaß [Georges-1910]

Ablaß , I) tr.: 1) das Herauslassen, durch emittere. – meton., der Ort, wo das Wasser herausgelassen wird: emissarium. – 2) Erlassung der Sünden: paenitentiae venia; indulgentia (Eccl.). – A. verkündigen, predigen, *praedicare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ablaß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 25.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon