antīquitus , Adv. (v. antiquus, wie humanitus v. humanus), ... ... pan. 82, 7: ant. usque a Chirone ad nostra tempora, Quint.: erat antiquitus institutum, ut etc., Plin. ep. 8, 14, 4.
cānitus , Adv. (canus) = antiquitus, Virg. gramm. epit. 1. p. 44.
Erbtochter , filia heres. – Erbübel , malum avītum (vom Großvater her überkommenes Übel). – vitium antiquitus traditum (von alters her überkommener Feh ler). – morbus patrius (vom Vater her überkommene Krankheit). – ein E. sein, per successionem ...
... . a maioribus od ab antiquis traditus antiquitus traditus. auch bl. traditus (hergebracht, von den Vorfahren überliefert ... ... sie etc., ut etc.: es war von alters her h., traditum antiquitus oder ab antiquis erat; erat in more positum institutoque maiorum: ...
traditionell , antiquitus traditus od. acceptus (von alters her überliefert, z.B. opinio). – usitatus perceptusque (gewöhnlich u. angelernt, z.B. cognitiones).
althergebracht, -kömmlich , antiquitus acceptus od. traditus; a maioribus acceptus od. traditus od. institutus.
mōs , mōris, m. (vgl. μῶμαι, μῶσθαι), der ... ... servare morem, Quint.: in quo (iudicio) non mos consuetudoque servata, Cic.: hunc antiquitus morem servare, ut etc., Liv.: solvere traditum a maioribus morem de omnibus ...
Zeit , tempus (im allg.; im Zshg. auch sowohl rechte ... ... Z., eo od. hoc tempore: in früheren (alten) Zeiten, antiquitus: zur Z. unserer Väter, patrum nostrorum memoriā: seit der Zeit, ...
in-de , Adv. ( aus *imde von is, mit ... ... .: iam inde a principio, Cic.: iam inde ab initio, Liv.: iam inde antiquitus, Liv.: iam inde ab incunabulis, Liv.: inde usque a pueritia, Tac. ...
novus , a, um (νέος), (Compar. novior ... ... nova nuptula, das Bräutchen, Varro fr.: nova vitia (Ggstz. vitia antiquitus tradita), Sen.: novi rhetores (Ggstz. veteres oratores), Tac. dial.: ...
... Zeit, in Redensarten wie: vor alters, antiquitus (in der Vorzeit); patrum od. maiorum memoriā (zur ... ... . olim (vormals, ehemals, Ggstz. nunc): von alters her, antiquitus; inde ab omni antiquitate; e vetere memoria; ex hominum memoria: ...
schon , zur Bezeichnung I) der Zeit: iam (bereits). ... ... vor langer Zeit, iam pridem: schon von alten Zeiten her, iam inde antiquitus: schon von Jugend auf, iam usque a puero: schon in früher ...
erblich , hereditarius (z.B. regnum, imperium, cognomen). ... ... maioribusque relictus (von den Vorfahren, von den Eltern u. Vorfahren überkommen). – antiquitus traditus (von altersher überkommen, z.B. vitium). – Adv. ...
per-ficio , fēcī, fectum, ere (per u. facio), ... ... 1) fertigmachen, fertigbauen, vollenden (Ggstz. inchoare), pontem, Caes.: aedem antiquitus inchoatam, Suet.: candelabrum e gemmis clarissimis opere mirabili perfectum, Cic. – 2 ...
ex-olēsco , lēvī, lētum, ere (zu alo), I) ... ... kommen, verjähren, veralten, vergehen, schwinden, erlöschen, in Vergessenheit kommen, cum antiquitus instituta exolescerent, Tac.: quam turpi consensu deserta exoleverit disciplina ruris, Col.: ne ...
fāmigero , ātus, āre (fama u. gero) = διαφημίζω, ... ... multis famigerata fabulis, Mela 2, 7, 12 (2. § 112): fanum Iunonis antiquitus famigeratum, Apul. flor. 15. p. 16, 18 Kr.
... nidos, Cic.: asylum, Lact.: tectum antiquitus constitutum, Nep.: c. aream, Col.: c. crucem, s. ... ... Vell.: vectigal in monte Antilibano, Cic.: aerarium interfectoribus Caesaris, Nep.: collegia antiquitus constituta, Suet. – u. als publiz. t. t., ...
inter-dīco , dīxī, dictum, ere, I) untersagen, verbieten ... ... ., interdicitur vini potus quinis diebus ante et postea, Plin.: magia ista iam inde antiquitus duodecim tabulis propter incredundas frugum illecebras interdicta, Apul.: bes. im Abl. ...
2. collēgium , ī, n. (collega), das Kollegium ... ... servitio constituta, Cic.: collegia praeter antiqua et legitima dissolvere, Suet.: cuncta collegia praeter antiquitus constituta dissolvere, Suet.: plurimae factiones, titulo collegi novi, ad nullius non facinoris ...
Herkommen , das, I) Abstammung, s. Herkunft – II) überlieferte ... ... ., s. herkömmlich ( Adv. ): es war ein altes H., traditum antiquitus od. ab antiquis erat; erat in more positum institutoque maiorum.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro