Arta , Ambracia. – Meerbusen von A., sinus Ambracius.
vallis (vallēs), is, f., das Tal, I) eig.: arta, Liv.: aversa, Liv.: concava, Ov.: condensa arboribus, Liv.: opaca, Hor.: planior patentiorque, Liv.: supina, Talwand, Talhang, Liv.: umbrosa, Verg. – ...
... Residenzstadt, am Arachthus oder Aretho, j. Arta, Enn. hed. 3. Varr. sat. Men. 403 ( aus ... ... ;), ambracisch, sinus, der ambracische Meerb., j. Golfo di Arta; hier erfocht Oktavian den Seesieg von Aktium, Liv. 38, 4 ...
Aratthus , ī, m. (Ἄρατθος ... ... Bergen kommt u. südl. von Ambracia in den ambrac. Meerbusen mündet, j. Arta, Liv. 43, 21, 9 H. (Weißenb. Arachtus). Plin. ...
cōnfercio , fersī, fertum, īre (con u. farcio), zusammenstopfen, dicht zusammendrängen, myrrham in folles, Plin.: se, Varr.: confertae naves, Liv.: urbanos et agrestem c. in arta tecta, Liv. Vgl. confertus.
propinquitās , ātis, f. (propinquus), I) die Nähe ... ... – II) übtr.: a) die Verwandtschaft, sanguinis, Augustin.: arta, Plin. ep.: vinculis et propinquitatis et affinitatis coniunctus, Cic.: Plur., ...
zusammendrängen , coartare (zusammenengen, ins Enge zusammenziehen, z.B. ... ... in unum librum). – confercire (zusammenstopfen, dicht zusammendrängen. z.B. in arta tecta). – comprimere (zusammendrücken. pressen, z.B. ordines: u. ...
faux , faucis, f., gew. Plur. faucēs, ium, ... ... Cic.: urbis, Flor.: Hadriani maris, Flor.: Averni, Orci, Verg.: in valle arta faucibus utrimque obsessis, Liv.: quam mox emittat pictis e faucibus (Schranken im ...
ango , ere (vom Stamme ANG, gr. ΑΓΧ, ... ... , ea colluvio mistorum omnis generis animantium odore insolito urbanos et agrestem confertum in arta tecta aestu ac vigiliis angebat, Liv.: hi (pelli) in coitu anguntur, ...
deceo , uī, ēre ( zu decor, decus), zieren, ... ... Nom., teils m. Ang. wen (wem)? im Acc., arta decet sanum comitem toga, Hor.: illa ornamenta decere me et convenire eis rebus ...
... , eng, gedrängt, dicht, turbā artā circumstare, Tibull.: nimis arta convivia, Hor.: cernere alqd artiore cribro, ... ... Apul. de deo Socr. 3): custodia arta, Tac., artiwsima, Mela. – u. γ) ... ... Suet. u. Cic.: artissimus somnus, Suet.: artā propinquitate coniunctus, Curt.: arto contubernio intime iunctus, App.: u. ...
immer , semper (zu allen Zeiten, allezeit, von jeher, ... ... dem wiederholten Positiv, z.B. eine immer engere Verbindung mit jmd. eingehen, arta et arta magis cum alqo necessitudinis vincula contrahere. – Bei Superlativen u. Ordnungszahlen durch ...
laxus , a, um (verwandt mit langeo), I) ... ... vgl. im Bilde laxissimas habenas habere amicitiae, Cic.): catena (Ggstz. catena arta), Sen.: toga, Tibull. (u. so laxior usque in pedes demittitur ...
catēna , ae, f. (verwandt mit cassis [das Netz ... ... , Zwang, legum catenae, Cic.: aliorum aurea catena est, aliorum laxa, aliorum arta et sordida, Sen.: hunc (animum) tu compesce catenā, Hor.: quae apprehensa ...
vinculum u. vinclum , ī, n. (vincio), ... ... Quint. decl.: levare alqm vinculis, Liv. (u. so viro manicas atque arta levari vincla iubet, Verg.): liberare alqm vinculis, Liv.: alqm aeternis tenebris vinculisque ...
agrestis , e, Adi. m. Compar. u. (bei Spät ... ... agresti nationis Termestinae, Tac.: Singular auch kollektiv, urbanos et agrestem confertum in arta tecta aestu ac vigiliis angebat, Liv. 3, 6, 3. Vgl. ...
... sehr naher Verwandter, proximā od. artā propinquitate coniunctus: der nächste V. von jmd., proximā cognatione alqm ... ... nahe mit jmd. v. sein (in naher Verwandtschaft mit jmd. stehen), artā propinquitate od. propinquā cognatione alqm contingere od. cum alqo coniunctum ...
astrictus (adstrictus), a, um, PAdi. m. Compar. ... ... et soluto, Cic. de or. 3, 175: nec tamen haec ita sunt arta et astricta, ut ea, cum velimus, laxare nequeamus, Cic. or. 220 ...
Freundschaft , amicitia. – fami liaritas (vertrautes Verhältnis, nähere Bekanntschaft ... ... Fr. mit jmd. stehen, leben, artissimo amicitiae vinculo cum alqo coniunctum esse; artā familiaritate complecti alqm; summā familiaritate coniunctum esse cum alqo; familiarissime od. ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro