arx , arcis, f. (v. Stamme ARC in ... ... . 1, 240. p. 123), Parnassi arx, Ov.: Plur., Roma septem una sibi muro circumdedit ... ... Schutzwehr, Zuflucht, v. Örtl., haec urbs lux orbis terrarum atque arx omnium gentium, Cic.: templum illud fuit te ...
Minervae arx , s. Minerva unter Minerva.
Carventāna arx , die Burg der Stadt Karventum in Latium, Liv. 4, 53 u. 55.
ἀρχ-ηγός , anfangend, veranlassend, κακῶν ... ... Plat. Tim. Locr , 96 c; ἀρχ. γενόμενος τοῦ διαδιδομένου χρυσίου Din . 3, 7; αὐτοῖς τῶν ... ... ἀρχηγοί , königliche Würde, Eur. Tr . 196; τὸ μέγιστον καὶ ἀρχ . Plat. Soph ...
ἀρχ-ηγέτης , ὁ , (Oberaufseher) Stammvater eines Geschlechts, Erbauer einer Stadt, auch von Göttern, Τιρυνϑίων Pind. Ol . 7, 78; vgl. P . 5, 60; vgl. Plat. Lys . 255 d; ...
ἀρχ-ηγέτις , fem . zum vorig., πημάτων Lycophr . 1350; τῆς δυναστείας , Hauptstadt, Pol . 5, 58, 4; Παλλὰς Ἐρεχϑειδᾶν ἀρχαγέτι Inscr . 666, vgl. 476. 477.
ἀρχ-ᾱγέτης , ὁ , nach Plut. Lyc . 6 der ursprüngliche Name der lacedämonischen Könige, s. ἀρχηγέτης .
ἀρχ-ιερεύς , ὁ , Oberpriester, Her . 2, 143 u. öfter; pontifex maximus, Plut. Num . 9.
ἀρχ-ηγετέω , anfangen, ἀπό τινος Soph. El . 83.
ἀρχ-ιέρεως , ὁ , ion., dasselbe, Her . 2, 37; Dio C .
ἀρχ-ηγικός , den ἀρχηγός betreffend, Sp .
ἀρχ-ιᾱτρος , ὁ , erster Leibarzt, Sp .
ἀρχ-ιερεία , ἡ , Ober-, Hohepriesterthum, Sp .
ἀρχ-αιρεσία , ἡ , bei Her . 6, 58, die gewählte Obrigkeit; sonst plur . Beamtenwahl, Plat. Legg . VI, 652 c; Xen. Mem . 3, 4, 1; Pol . 4, ...
ἀρχ-έσπερος , νύξ, ἡ , Ath . VIII, 355 b, ist wohl gleich ἀκρέσπερος .
ἀρχ-αιρέσια , τά, = ἀρχαιρεσίαι , Pol . 4, 82, 2; D. Hal . u. Plut.
ἀρχ-ηγετεύω , Anführer sein, gebieten, τινός Her . 2, 123.
ἀρχ-άγγελος , ὁ , Erzengel, Iambl . bei Stob.; K. S .
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro